Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?
- Ersteller burnout150
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Baya
Fleet Admiral
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 20.438
Icedaft schrieb:10 Jahre Garantie bei einem Netzteil bringen genau was? Ein Netzteil gehört nach 5 Jahren getauscht. Wenn es leise sein soll, das E 10, das bietet unterm Strich das beste Gesamtpaket.
So ein Schmarrn... Ob das Ding jetzt 90% und neue NT dann 92% Effizient haben ist doch sowas von scheissegal.
Gute Netzteile halten jahrelang!
Herminator01
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.112
ich suche ein Netzteil 250-350 watt für einen office PC (i3 6100, 8GB Ram, ssd, hdd, laufwerk, Asrock H110M-HDV, keine Graka)
Ich möchte gerne bei Mindfactory für nicht mehr als 35€ kaufen.
Das Fortron FSP350-60HHN(85) sagt mir zu, nur die Frage: reicht der 12v4Pin stecker bei einem Case mit Netzteilposition unten (zalman zm t1 o.ä.) bei dem asrock board von der Länge? Oder ist der bzw. Der 24pol mb stecker zu kurz.
Ich möchte gerne bei Mindfactory für nicht mehr als 35€ kaufen.
Das Fortron FSP350-60HHN(85) sagt mir zu, nur die Frage: reicht der 12v4Pin stecker bei einem Case mit Netzteilposition unten (zalman zm t1 o.ä.) bei dem asrock board von der Länge? Oder ist der bzw. Der 24pol mb stecker zu kurz.
rumpel01
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 26.686
Die Länge entsprechender Kabel ist mangels Testberichte nur schwer zu ermitteln. Erfahrungsgemäß sind die bei OEM-Netzteilen eher knapp bemessen. Da würde ich vielleicht mal FSP direkt anschreiben ...
Ich würde mir noch das hier ansehen: http://www.heise.de/preisvergleich/seasonic-ssp-350st-350w-atx-2-31-a1289605.html?hloc=at&hloc=de
Vgl. https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/sea-sonic-ssp-350gt-test.2357/seite-2
80+ Gold und technisch sicher das Beste, was in dem Preisbereich möglich ist (u.a. mit haltbarerem Kugellagerlüfter), allerdings auch nur ein kurzes ATX-Kabel (35cm), bzw. 38cm für den 4-Pin-Stecker. Für ein µATX-Gehäuse könnte das reichen, auch wenn das Netzteil unten verbaut ist (das Board ist ja selbst 24,4cm hoch ...). Ansonsten gibts auch Verlängerungen halbwegs günstig, z.B.: https://www.amazon.de/InLine-Stromv...=1475063220&sr=8-11&keywords=atx+verlängerung oder http://www.mindfactory.de/product_i...g-fuer-Netzteile--AK-CB24-24-EXT-_603935.html Entsprechendes gibt es natürlich auch für die EPS-Stecker.
Ich würde mir noch das hier ansehen: http://www.heise.de/preisvergleich/seasonic-ssp-350st-350w-atx-2-31-a1289605.html?hloc=at&hloc=de
Vgl. https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/sea-sonic-ssp-350gt-test.2357/seite-2
80+ Gold und technisch sicher das Beste, was in dem Preisbereich möglich ist (u.a. mit haltbarerem Kugellagerlüfter), allerdings auch nur ein kurzes ATX-Kabel (35cm), bzw. 38cm für den 4-Pin-Stecker. Für ein µATX-Gehäuse könnte das reichen, auch wenn das Netzteil unten verbaut ist (das Board ist ja selbst 24,4cm hoch ...). Ansonsten gibts auch Verlängerungen halbwegs günstig, z.B.: https://www.amazon.de/InLine-Stromv...=1475063220&sr=8-11&keywords=atx+verlängerung oder http://www.mindfactory.de/product_i...g-fuer-Netzteile--AK-CB24-24-EXT-_603935.html Entsprechendes gibt es natürlich auch für die EPS-Stecker.
Zuletzt bearbeitet:
Peter_Shaw
Vice Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 6.598
300 Watt, 45 cm lange Kabel, unter 35 €, bei MF verfügbar: http://www.mindfactory.de/product_i...em-Power-B8-bulk-Non-Modular-80-_1028237.html
Für 3,50 € mehr gibts die 350W-Version, womit sich auch Mittelklasse-Grafikkarten betreiben ließen. (Falls man sich diese Möglichkeit offenhalten möchte.)
Für 3,50 € mehr gibts die 350W-Version, womit sich auch Mittelklasse-Grafikkarten betreiben ließen. (Falls man sich diese Möglichkeit offenhalten möchte.)
Zuletzt bearbeitet:
donut1
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.175
Welches Netzteil würdet ihr mir empfehlen?
Folgende Hardware muss versorgt werden:
1 Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 PowerColor Radeon RX 480 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (AXRX 480 8GBD5-3DH/OC)
1 Gigabyte GA-B150M-D3H
+2 SSDs
Ich habe mich an die FAQ gehalten und folgendes ausgesucht:
Corsair Vengeance 500 500W ATX 2.4 (CP-9020107-DE)
Laut Berichten im Internet ist dieses NT nicht ganz leise? Gibt es in der gleichen Preisklasse ein leiseres Exemplar?
Vielen Dank schon mal!
Folgende Hardware muss versorgt werden:
1 Intel Core i5-6500, 4x 3.20GHz, boxed (BX80662I56500)
1 PowerColor Radeon RX 480 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (AXRX 480 8GBD5-3DH/OC)
1 Gigabyte GA-B150M-D3H
+2 SSDs
Ich habe mich an die FAQ gehalten und folgendes ausgesucht:
Corsair Vengeance 500 500W ATX 2.4 (CP-9020107-DE)
Laut Berichten im Internet ist dieses NT nicht ganz leise? Gibt es in der gleichen Preisklasse ein leiseres Exemplar?
Vielen Dank schon mal!
Ja, z.B. das http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html
Auch locker stark genug für i5 + RX 480.
Auch locker stark genug für i5 + RX 480.
Herminator01
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 1.112
Taugt das 300 Watt be quiet! System Power B8 bulk Non-Modular 80+ was? Kann man hier die gewohnte be quiet! Qualität erwarten?
Servus,
wollte auch mal nach einer Empfehlung für ein modulares Netzteil fragen und wieviel Leistung das System gut betrieben werden kann.
i5-6500 mit einem Scythe Ashura Shadow Kühler
Gtx 1060 Windforce oc 6gb
asus b150 pro gaming
3x4Gb ddr4 ram
xonar dgx soundkarte
1 hdd
1 ssd
3 Lüfter
Auerocool pgs bx-500 Gehäuse
Hatte da bisher be quiet 400w und 500w pure power 9 cm angeschaut, weil sie preislich gut liegen.
Das straight power 500w mit cm kostet genauso wie das rmx550 leider ca. 30 euro mehr.
wollte auch mal nach einer Empfehlung für ein modulares Netzteil fragen und wieviel Leistung das System gut betrieben werden kann.
i5-6500 mit einem Scythe Ashura Shadow Kühler
Gtx 1060 Windforce oc 6gb
asus b150 pro gaming
3x4Gb ddr4 ram
xonar dgx soundkarte
1 hdd
1 ssd
3 Lüfter
Auerocool pgs bx-500 Gehäuse
Hatte da bisher be quiet 400w und 500w pure power 9 cm angeschaut, weil sie preislich gut liegen.
Das straight power 500w mit cm kostet genauso wie das rmx550 leider ca. 30 euro mehr.
Modular: E10 500 CM oder
http://geizhals.de/1010360
http://geizhals.de/1010430
Die Pure Power sind Mist. Ohne CM das E10 400 und Ruhe ists.
http://geizhals.de/1010360
http://geizhals.de/1010430
Die Pure Power sind Mist. Ohne CM das E10 400 und Ruhe ists.
yakuza
Commander
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.215
Hallo,
ich such ein neues NT, wer hätte es gedacht.
System steht in der Sig. zusätzlich 4 Lüfter, 2 SSD, 2 HDD, 1 Wechselschacht 3,5"HDD.
Noch habe ich das HX620 welches bei der Jetzigen Graka und anderen spulenfiepen verursacht.
Gegentest habe ich mit einem Cooler Master Netzteil silent, 80 Plus Gold
"Silent Pro Gold" 550W gemacht. Dieses ist mir auf jeden fall zu laut.
Ich habe ein be quiet! DARK POWER PRO 11 550W bzw. 650W oder
Enermax Platimax D.F. 500W bzw. 600W ins Auge gefasst.
Hohe Qualität und vor allem silent steht ganz oben!
wie stehen eure Meinungen?
Danke
ich such ein neues NT, wer hätte es gedacht.
System steht in der Sig. zusätzlich 4 Lüfter, 2 SSD, 2 HDD, 1 Wechselschacht 3,5"HDD.
Noch habe ich das HX620 welches bei der Jetzigen Graka und anderen spulenfiepen verursacht.
Gegentest habe ich mit einem Cooler Master Netzteil silent, 80 Plus Gold
"Silent Pro Gold" 550W gemacht. Dieses ist mir auf jeden fall zu laut.
Ich habe ein be quiet! DARK POWER PRO 11 550W bzw. 650W oder
Enermax Platimax D.F. 500W bzw. 600W ins Auge gefasst.
Hohe Qualität und vor allem silent steht ganz oben!
wie stehen eure Meinungen?
Danke
captain_drink
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 533
In dem Fall wäre das P11 eindeutig vorzuziehen. 550W reichen voll und ganz (wären noch ~250W Luft).
Ich habe mir gerade eine Sapphire R9 Fury OC zugelegt und habe aktuell nur ein BeQuiet L8-CM-430W.
Weiter sind im Rechner ein i5-4570, eine 250GB Samsung Evo SSD, ein CD-Laufwerk, 8GB Speicher und eine 1TB HDD.
Ist das Netzteil dafür noch ausreichend oder benötige ich ein neues?
Weiter sind im Rechner ein i5-4570, eine 250GB Samsung Evo SSD, ein CD-Laufwerk, 8GB Speicher und eine 1TB HDD.
Ist das Netzteil dafür noch ausreichend oder benötige ich ein neues?
rumpel01
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 26.686
Das Netzteil hat nicht die nötige Steckerausstattung. Die Karte benötigt zwei 8-Pin-Stecker, das be quiet hat davon nur einen. Hier würde ich auch angesichts der Tatsache, dass die Technik für diese sehr anspruchsvolle Karte nicht ausgelegt wurde, etwas neues kaufen.
Das http://geizhals.de/1165357 reicht.
T
T0pSw0rd
Gast
Hallo liebe Community,
Hier also endlich mein erster Beitrag
Ich plane aktuell mein System aus einem ATX Tower in das fractal design nano S zu verbauen. Hierzu gebe ich euch erst einmal einen Überblick über mein geplantes System und kennzeichne bei der Gelegenheit auch gleich welche Teile sich bereits in meinem besitz befinden und welche noch anzuschaffen sind.
Vorhanden Ja; Nein / Ausführung Vorhanden
N / Fractal Define Nano S
J / Intel i7 4790K
N / Gigabyte GA-H97N-WIFI
J / Asus Strix GTX 1070 OC
N / HyperX Fury DDR3-1600 16Gb --> momentan habe ich 4x4 gb 1600
J / 2x HyperX 480GB SSD
J / HyperX 240GB SSD
J / 2TB Kingston, 7200rpm
N / Kabel, weiß gesleeved
N / Fractal Design Dynamic GP-14
N / 2x Multi bracket SSD/Hue+/HDD
N / NZXT Hue+
N / Cryorig C1, CPU-Kühler
J / Thermaltake Paris 650W --> aktuelles NT
So, da ich mich ja hier im Bereich Netzteile befinde komme ich direkt einmal auf den Punkt: ich suche ein Netzteil mit folgenden anforderungen:
500W Leistung oder auch etwas mehr
Gold Zertifizierung wenn möglich
modulares Kabelmanagement
idealerweise <150mm
4 Pin 12VATX
Budget würde ich jetzt mal um die 100€ sagen. Wenn die Eier-legende-Wollmilchsau 150 € kostet ist mir das auch recht
und wenn ich jetzt noch auf Kabelverlängerungen verzichten könnte und direkt einen gesleeveten Kabelsatz anschließen könnte wäre das die Krönung. ich habe schon mehrfach versucht eines zu finden was den Ansprüchen genügt, bisher leider vergeblich. Und so hoffe ich auf euch.
Gerne nehme ich auch Ratschläge oder Anmerkungen entgegen. Z.B. (vllt. etwas Off-Topic: passen in das Nano S verlängerte Kabel, wenn ich hinten neben zwei SSDs noch eine HDD verbaut habe?)
Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Anregungen.
Beste Grüße
Hier also endlich mein erster Beitrag
Ich plane aktuell mein System aus einem ATX Tower in das fractal design nano S zu verbauen. Hierzu gebe ich euch erst einmal einen Überblick über mein geplantes System und kennzeichne bei der Gelegenheit auch gleich welche Teile sich bereits in meinem besitz befinden und welche noch anzuschaffen sind.
Vorhanden Ja; Nein / Ausführung Vorhanden
N / Fractal Define Nano S
J / Intel i7 4790K
N / Gigabyte GA-H97N-WIFI
J / Asus Strix GTX 1070 OC
N / HyperX Fury DDR3-1600 16Gb --> momentan habe ich 4x4 gb 1600
J / 2x HyperX 480GB SSD
J / HyperX 240GB SSD
J / 2TB Kingston, 7200rpm
N / Kabel, weiß gesleeved
N / Fractal Design Dynamic GP-14
N / 2x Multi bracket SSD/Hue+/HDD
N / NZXT Hue+
N / Cryorig C1, CPU-Kühler
J / Thermaltake Paris 650W --> aktuelles NT
So, da ich mich ja hier im Bereich Netzteile befinde komme ich direkt einmal auf den Punkt: ich suche ein Netzteil mit folgenden anforderungen:
500W Leistung oder auch etwas mehr
Gold Zertifizierung wenn möglich
modulares Kabelmanagement
idealerweise <150mm
4 Pin 12VATX
Budget würde ich jetzt mal um die 100€ sagen. Wenn die Eier-legende-Wollmilchsau 150 € kostet ist mir das auch recht
und wenn ich jetzt noch auf Kabelverlängerungen verzichten könnte und direkt einen gesleeveten Kabelsatz anschließen könnte wäre das die Krönung. ich habe schon mehrfach versucht eines zu finden was den Ansprüchen genügt, bisher leider vergeblich. Und so hoffe ich auf euch.
Gerne nehme ich auch Ratschläge oder Anmerkungen entgegen. Z.B. (vllt. etwas Off-Topic: passen in das Nano S verlängerte Kabel, wenn ich hinten neben zwei SSDs noch eine HDD verbaut habe?)
Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Anregungen.
Beste Grüße
- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
Ich habe deine Wall-of-Text nicht durchstiegen. Eventuell hilft dir aber der Tipp zu diesem Netzteil
http://geizhals.de/silverstone-sfx-sx700-700w-sfx12v-l-sst-sx700-lpt-a1456296.html?hloc=at&hloc=de
Modular, kompakt und vor allem semi-passiv..
An den Mod:
Es wäre nice, wenn nicht "immer" kommentarlos die Tür vor der Nase zugeschlagen würde. Danke
http://geizhals.de/silverstone-sfx-sx700-700w-sfx12v-l-sst-sx700-lpt-a1456296.html?hloc=at&hloc=de
Modular, kompakt und vor allem semi-passiv..
An den Mod:
Es wäre nice, wenn nicht "immer" kommentarlos die Tür vor der Nase zugeschlagen würde. Danke
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 652
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.303
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.190