[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ Zodeberg:
ich würde es austauschen. das teil hat ja doch schon ein paar jahre aufm buckel und das lastwechselverhalten der aktuell(er)en Nvidia-grakas ist schon recht anspruchsvoll, können ältere NTs gerne mal probleme mit haben.
 
Deathangel
Es ist schon Indy reguliert, die Spannungsregulation ist da nicht so das Problem
 
@Peter_Shaw: Vielen Dank!

Dann bleibt das L8 vorerst im PC, bis es entweder den Geist aufgibt oder wirklich für ein anderes Alt-Teile-Projekt benötigt wird (dauert immer etwas bis sowas gestalt annimmt ;-) ). Dann wird vorerst nur der Boxed Kühler getauscht.
 
@ 3radSimulator:
ist mir bewusst, ich persönlich würde es nach 6 jahren dennoch austauschen. man kann es wohl aber auch noch erstmal behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich bekomme ein paar PC Teile geschenkt und baue mir daraus nen kleinen Zweitrechner, wollte mein Netzteil BeQuiet Pure Power L8 400 watt für den "neuen" PC verwenden und mir ein neues NT gönnen.

Ich schwanke zwischen Cooler Master G450m oder den Super Flower Golden Green HX 450

Budget Max 70 Euro
Was würdet ihr nehmen?

Meine restliche Hardware steht in der Signatur

Danke für die Antworten
 
Zuletzt bearbeitet: (Budget hinzugefügt)
Ein Cougar GX-S 450.
 
Auch ne Option
 
Nehme das Straight Power mal in die Überlegung mit auf. Das cougar hat mir tatsächlich zu wenig Stecker.
 
Zwei kurze Zwischenfragen:

1) Ich habe hier noch ältere Hardware rumliegen, aus der ich gerne einen PC zusammen stecken möchte. AMD Phenom II CPU mit 65W TDP und Grafikkarte (Geforce 750) ohne extra Stromstecker, 2x RAM, 2x HDD und optisches Laufwerk und ein paar Lüfter. Kann ich da mein altes Netzteil nehmen: BE-QUIET! Straight Power BQT E5-400W oder sollte man das nicht mehr verwenden?


2) Apropos Austauschen. In einem anderen PC steckt ein Be quiet! Pure Power CM BQT L8-CM-530W für eine ältere 130W Intel CPU und ATI RX 460.
Ich habe jetzt mehrfach gelesen, dass die L8 Reihe so schlecht sein soll. Was genau ist denn daran schlecht und wäre es notwendig bei der aktuellen Konfiguration ein neues zu kaufen?

Bisher habe ich mir da keine Gedanken um Netzteile gemacht. Habe mir einfach Markennetzteile gekauft. Solange sie liefen was es für mich OK. Aber da ich hier jetzt schon gelesen habe, dass man Netzteile nach 5 Jahre tauschen sollte, bin ich etwas verunsichert.
 
das E5 ist mittlerweile 10 jahre alt und sollte ersetzt werden. das L8 ist natürlich kein chinaböller, aber halt gruppenreguliert und daher bei einem neukauf absolut nicht zu empfehlen, muss bei der hardware aber auch nicht sofort ersetzt werden.
wie wäre es denn damit: du nimmst das L8 für den rechner mit dem PII und der 750 und kaufst für den anderen ein neues, besseres NT, z.b. das be quiet! Straight Power 10 mit 400/500W?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort.
Das Durchtauschen ist eine gute Idee. Allerdings habe ich da erst kürzlich das Gehäuse gewechselt und alles sauber verkabelt. Das würde ich jetzt eher ungern gleich wieder umbauen.

Ich habe mich bisher kaum mit Netzteilen beschäftigt. Was genau bedeutet nochmal gruppenreguliert? Bzw. was habe ich da für Nachteile?
 
3radSimulator hat das im anderen sammelthread mal recht griffig erläutert:
3radSimulator schrieb:
Also. Gruppenregulierung bedeutet dass alle Spannungen gleich erzeugt werden.
Um es mal einfach zu sagen, wenn die 12V Rail aufgrund von starken Peaks der Grafikkarte einbricht, reguliert das gruppenregulierte alle Spannungen hoch, also auch 3,3 und 5V. An 5V hängen auch die Festplatten, die das dementsprechend nicht so mögen.
Bei einem Indy regulierten Netzteil hast du das Problem nicht. Alle Spannungen werden einzeln erzeugt, wenn jetzt eine Grafikkarte peakt, die 12V Rail einbricht, reguliert es nur die 12V Rail hoch.
Diese Technik ist von Vorteil, aber auch teurer, weswegen günstige Geräte das oftmals nicht haben.
[...]
 
Ok, das klingt tatsächlich so, als ob man Gruppenregulierung nicht haben möchte:)

Dann werde ich das alte System mal mit dem vorhandenen Netzteil zusammenstecken um zu sehen ob auch noch Alles funktioniert.
Wenn sichergestellt ist, dass das System läuft, werde ich mich nach einem neuen Netzteil umschauen und das alte Be quiet E5 als Backup in die PC-Komponenten Kiste verbannen.

Die Standard Empfehlung ist ja das Straight Power 10 400W.

Wären das die sinnvollsten Alternativen?
- Cougar GX-S 450 Watt
- Cooler Master G450M
- Corsair CP 400

Sind die qualitativ weit vom Straight Power 10 entfernt, oder kann man die guten Gewissens einbauen? Wenn Lautstärke auch eine Rolle spielt. Gibt es dann überhaupt ein Budget Alternative zum Be quiet?
 
Lautstärke Technisch ist das E10 natürlich das Optimum, das Corsair Vengeance ist der Budget Tipp, das Cougar hat einen zwar leisen, aber preisbewussten Lüfter.
Das CoolerMaster GM hat so seine Probleme, auch mit dem Lüfter.
 
Danke, die genannten Netzteile sind schon mal eine gute Auswahl aus der sich dann das für mich passende finden sollte.

Das LX 500W finde ich durch den komplett modularen Aufbau sehr interessant. Wenn dazu noch die Lautstärke passt, umso besser.

Super Flower kannte ich bisher nicht. Muss aber nichts heißen, da ich ja mit Netzteilen noch nicht viel zu tun hatte.

Schade, dass die günstigen Netzteile auch gleichzeitig einen "schlechten" Lüfter einbauen. Das wären doch sicher in der Stückzahl kein großer Kostenpunkt mehr.

Spontan tendiere ich zum Cougar oder E10 400W.
Aber mal sehen, noch steht der alte PC nicht.
 
Der Lüfter des Cougar LX500 ist sehr gut, Technik sonst passt auch.
Ein sehr tolles Gerät
 
Dann werde ich das mal im Auge behalten.

Ich habe den Eindruck dass die Hardwarepreise gerade etwas anziehen. Fast jede Komponente für die ich mich kürzlich interessiert habe kostet mehr als im entsprechenden Review angegeben. Sei es nun Gehäuse, Lüfter oder Kühler.
 
Gerade in der Zeit vor Weihnachten ist das ein sehr üblicher Trend. Erst ab Ende Januar gehts in der Regel wieder bergab. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben