[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo miteinander,

ich suche ein Netzteil für einen Office/Media PC mit i3. Es wird die Grafik der IGP genutzt. Ansonsten alles Standard (SSD, HDD..etc.).

Es sollte v.a. sehr leise sein. Ich dachte bisher an das bequiet PurePower9 mit 300W. Allerdings haben die günstigen bequiets keinen so guten Ruf wegen Gruppenregulierung.

Frage ist ob es bessere Netzteil bis ca. 45€ gibt, die genauso leise sind oder ob das bequiet reichen würde.

Vielen Dank schon mal.
 
Für solche Rechner sind gruppenregulierte Netzteile völlig i.O. Wichtiger wird das erst mit modernen Grafikkarten. Hier spricht m.E. wenig gegen das Pure Power 9.
 
Die Spannungsregulation wird erst bei Anspruchsvolleren Belastungen (Mittelklasse Graka aufwärts) interessant.
Davor ist es eigentlich wumpe.
Das Pure Power 9 300 ist okay, das Pure Power 8 ist prinzipiell das gleiche nur etwas günstiger
 
Hallo,
ich bin mir noch unschlüssig über das NT bei meinem kommenden System.
Verbaut wird:
i7 5820k (OC bis 1.3v welcher Takt noch unbekannt)
MSI x99a sli
GTX 780 Superjetstream (OC auf 1215mhz @1.162v wird evtl noch mehr da das noch die standart Spannung ist)
1x960 evo
1x 750 evo
1x Seagate desktop HDD
diese Wakü http://www.aquatuning.de/19027/phobya-pure-performance-kit-280lt-bayone?c=246

Schwanke zwischen dem Corsair RM550x und dem RM650x
welches ist sinnvoller? Bin für Vorschläge offen
 
Hallo bin neu hier und wollte in absehbarer Zeit mir einen Gaming PC gönnen. (für SimRacing)

Hier mal meine Konfig

ComputerBase.jpg

Meine Frage, ist ein 600W NT ausreichend wenn dazu noch ein Lenkrad angeschlossen wird?

Gruß
 
@TommyGun1
Meiner "Erfahrung" nach ist ein 600 Watt Netzteil hierbei absolut ausreichend. Vor allem wenn Du bedenkst, dass Deine Graka recht sparsam und der 6700K auch nicht allzu stromfressend ist. Solltest Du nicht unermesslich OCen sind sogar 550 Watt für deine Konfig ausreichend.

Allerdings ist hierbei natürlich auch die Qualität der Komponenten im Netzteil wichtig. Mit diesem von be quiet! kenne ich mich kaum aus, wobei ich meine, dass bei der Spannungsregulierung hier keine DC-DC Wandler sondern eine annähernd gleichwertige Alternative verbaut wurde,.. Ob das jetzt schlimm ist, glaube ich kaum.

Da ich selber Newbie bin, ist jemand mit mehr Wissen und tatsächlicher Erfahrung sicher qualifizierter Dir weiterzuhelfen. Insgesamt sind 600 Watt meiner Meinung nach absolut ausreichend. Mein System besteht aus sehr ähnlichen Komponenten und bekommt 550W von einem XFX TS Netzteil.
Ergänzung ()

Hallo zusammen!

Netzteile mit 500/550 Watt im Test
Ich beziehe mich auf einen vor einigen Monaten erschienen Artikel auf CB, in dem einige 500-550 Watt Netzteile getestet wurden. Im Test wird eine interessante Auswahl aufgezeigt.. Vorweg: Ich selbst bin bei Netzteilen relativ unwissend und muss mich auf Reviews von Technikseiten wie CB, tomshardware, techpowerup und so weiter verlassen. Diesen Beitrag habe ich dort in den Kommentaren platziert. Da der Artikel etwas älter ist, dachte ich mir, dass ich das lieber hier veröffentliche.

Bezüglich des EVGA SuperNOVA G2 550 Watt gibt es anscheinend, ebenso wie bei dem Zwillingsmodell von Super Flower, Probleme mit der Überbrückungszeit (Hold Up Time). Hierbei sind wohl Netzschwankungen oder Stromausfälle relevant, sodass bei einem Spannungsabfall unterhalb der ATX Spezifikationen (11.4 - 12.6 V?) das Netzteil als eine Art Akku ohne Input-Strom weiterhin Leistung erbringt und der PC nicht abschaltet. Der Überbrückungszeitraum liegt dann natürlich innerhalb weniger ms (ATX Specs sind ±16 ms).

Wie ich verstanden habe, sind das G2 550 und das SF Leadex Gold 550 so gut wie baugleich. Dabei sind laut tomshardware die gemessenen Werte für die hold-up time erschummelt, weil einfach die trigger Spannung (Abschalten der PSU) auf 10.8 V herabgesetzt wird (außerhalb der ATX Specs!), um bessere Werte für die hold-up time zu erwirken (Zeit bis zum Abschalten).

Review von Super Flower Leadex 550 Link

"The hold-up time tests don't go well. Not only is the measured hold-up less than 16ms (the ATX spec's minimum), but the Power_OK signal drops after, and not before, the PSU's rails go out of spec. This means that your motherboard gets a false power-good signal from the PSU. Indeed, we measured the +12V rail floating at around 10.8V when Power_OK dropped to zero. This is a very low voltage level that applies lots of stress to the voltage regulators of components fed by +12V."

Review EVGA G2 550 Link

Und ein Blog Eintrag von linustechtips zur G2 Serie, wobei ich hier empfehle die Kommentare zu lesen!
Why you Should Not Purchase the EVGA G2 Lineup

Besonders zum Ende hin wird es dort interessant. Dabei wird das EVGA G2 650 Watt betrachtet, welches anscheinend "the exact same bulk cap as the 550 G2 that failed this test" hat. Es wird angedeutet, dass entweder beim 650 nachgebessert wurde oder die 550er Variante in schlechtem Zustand war. Keine Ahnung..
"The assumption is that significant improvements that somehow affect the hold-up time were made, or that the bulk cap of our 550 G2 sample wasn't at its best."
G2 650 Watt Link


Was meinen dazu die Technikgurus unter euch und von ComputerBase? Ich würde diesbezüglich gerne wissen, ob ich Gefahr laufe, in unangenehmem Rahmen PC Abstürze zu erhalten, wenn ich das G2 550 von EVGA beziehe :)
Dabei besteht meine Hardware aus einem i5 6500 (den ich eventuell bald kostengünstig gegen einen i7 6700K tausche), 16GB Corsair Vengeance LPX 3000, EVGA GTX 1070, zwei SSDs und einer 2,5" WD Festplatte, DVD Brenner und dem Asus Z170-P.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TommyGun1:
600W sind zu viel und das gruppenregulierte PP9 für so ein system nicht zu empfehlen. 500W reichen hier mehr als dicke, wenn es be quiet! sein soll das Straight Power 10. die von dir gewählte SSD ist auch kompletter mist. soll übertaktet werden?
 
Deathangel008 schrieb:
@ TommyGun1:
600W sind zu viel und das gruppenregulierte PP9 für so ein system nicht zu empfehlen. 500W reichen hier mehr als dicke, wenn es be quiet! sein soll das Straight Power 10. die von dir gewählte SSD ist auch kompletter mist. soll übertaktet werden?

Danke schon mal für eure Hilfe!
Welches NT dann Darkangel008? Und SSD?
 
SSD gehe ich mit, aber 400-500W NT's?
Habe mich in der letzten Zeit viel belesen und laß, dass es nicht gut sein soll, wenn ein NT dauerhaft an der Max-Grenze arbeitet... Deswegen dachte ich 600 wäre schon zu mager ;-)
 
was denkst du denn was das geplante system unter (gaming-)last frisst? das werden ohne OC wohl keine 300W sein.
 
Die von Dir oben zusammengestellte Kiste säuft pessimistisch angenommen und geschätzt ca. 300W unter Last. Da sind nominell bereits 450W-Geräte deutlich überdimensioniert. 600W müssen es definitiv nicht sien.
 
Mich würde es wundern, wenn der PC mehr als 200-220W braucht.
 
Hi,
mein Straight Power E9-CM 480W scheint sich gerade zu verabschieden.
Bin gerade nicht zu 100% im Bilde, was aktuell unter den "ordentlichen" Netzteilen so Standard ist.
System steht in der Signatur. Da meine Hardware oft wechselt und eventuell wieder eine AMD Karte + OC ins System soll, möchte ich nichts unter 500W ins System verbauen.
Garantie möglichst wieder 5 Jahre (das E9 kommt nach der RMA ins Ersatzteillager) und nahezu lautlos sollte das Teil auch wieder sein.

Das be quiet! Straight Power 10-CM 500W scheint sich laut dem letzten Test, den ich gelesen habe anzubieten oder ist in der Zwischenzeit etwas deutlich besseres auf den Markt gekommen?
 
das E10 kann man bedenkenlos nehmen, erst recht wenn es sehr leise sein soll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben