[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Naja, modular wird doch in diesem Bereich fast witzlos, wenn man sowieso alle oder fast alle Kabelstränge benötigt. Dies gilt gerade für Netzteile der 350 bis 400w-Klasse. Das sollte man sich durchaus mal deutlich machen. ;)
 
Naja, schon alleine, das die IDE-Stecker aus dem Gehäuse verschwinden, finde ich schon beinahe befreiend. Wenn dann noch der zweite 6+2 pin bei Bedarf entfernt werden kann, noch besser. Aber wenn es bei dem Preis eh keine Wahl gibt, brauch ich da nicht mehr drüber nachzudenken.

Zum be quit, nur durch die zusätzlichen Sata-Stecker muss der Preis nicht erhöht werden. Wenn es also qualitativ keinen Unterschied macht, würde ich eher das Cougar nehmen wollen. Das es keinen Disketten-Stecker mehr zu scheinen hat, finde ich sogar besser.
 
das E10 wird zumindest nen besseren lüfter haben. was stört dich so sehr an dem einen floppy-stecker?:D
 
Ein zusätzliches nutzloses Kabel ;)

Der Lüfter entscheidet doch nur über ein klein wenig Lautstärke oder? Da mein Kasten sowieso die ganz Zeit vor sich her rauscht, ist mir das nicht so wichtig. Und wird wahrscheinlich eh besser sein, als der von meinem alten Netzteil.
 
ohne den stecker hättest du auch nicht weniger kabel:p
welches von den beiden NTs technisch besser ist weiß ich nicht.
 
Aber ich könnte bedenkenlos das Cougar nehmen?

Kann allerdings erst in drei Wochen bestellen. Sollte ich dann nochmal anfragen, oder kann ich mich darauf festlegen?
 
lemon03 schrieb:
Naja, schon alleine, das die IDE-Stecker aus dem Gehäuse verschwinden, finde ich schon beinahe befreiend.

Beim straight power e10 400W hängen die ungewünschten Anschlüsse gemeinsam an den beiden Strängen mit SATA-Anschlüssen. Du hättest de facto nur das zweite PCIE-Kabel übrig. ;) Bevor Du also voller Enthusiasmus zu modularen Lösungen greifst, sieh Dir genau die Kabelbäume der betreffenden Modelle an.

Im übrigen muss man bedenken, dass modulare Kabel kosten. Im Zweifel wird ein nichtmodulares Modell bei gleichem Preis tendenziell besser sein. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie im Test des Cougar LX500 bei tech-review.de zu lesen ist, aber "nice to have" ;) Natürlich sollte man deshalb nicht an anderer Stelle sparen, wahrscheinlich könnt Ihr diesen Test auch besser beurteilen, aber lesen tut er sich doch gut?

EDIT:
rumpel01 schrieb:
Bevor Du also voller Enthusiasmus zu modularen Lösungen greifst, sieh Dir genau die Kabelbäume der betreffenden Modelle an.

Da hast Du natürlich recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, aber kaum praxisrelevant, wenn man nur einen oder zwei Stränge von sechs nicht montiert oder bei einem nicht modularen Modell nur ein überschüssiges Kabel hat. Das E10 wäre technisch immer noch besser als das LX.
 
Das ist schon ok, Auf absehbare Zeit bleibe ich bei Mittelklassekarten wie aktuell RX470 oder RX480 (die für meine Verhältnisse schon High-End sind ;)). Falls sich dies sich aus irgendeinem Grund mal radikal ändern sollte, wirds auch für ein dann stärkeres Netzteil reichen.
Ergänzung ()

Gut, wenn niemand mehr Einwände gegen das genannte be quit E10 hat, bedanke ich mich für die Super-Empfehlungen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, keine einwände, hatte dir das teil ja schon auf der letzten seite empfohlen;)
 
Das Cougar LX500 wäre auch recht gut gewesen, das E10 hat auch seine Vorzüge.
U. A. Lüfter (wobei der beim LX auch gut ist), Schutzschaltungen etc
 
Ich hab derzeit Startprobleme mit meinem PC (280x, i5-2500, GA P67A-UD3-B3) und habe auch schon die Boardbatterie ohne Besserung getauscht. Es könnte auch am alten l7 bequiet Netzteil liegen und da ich plane um oder bis Weihnachten aufzurüsten dachte ich, ich kann ja auch schon jetzt das Netzteil kaufen und gucken obs daran liegt.

Nach dem Aufrüsten sollte etwas in der Richtung 16GB Ram, GTX1070, i7-6700k am Start sein. Ein modulares NT wäre schön weil ich hoffe vielleicht nicht alle Kabel nutzen zu müssen und wollte eigentlich nciht mehr als 100€ ausgeben, eher so Richtung 80-90.
Hab auf Geizhals mal nach 500W+, vollmodular und Gold+ gefiltert aber irgendwie sringt mir da nicht wirklich was ins Auge.

Sowas? https://geizhals.de/evga-supernova-g1-650-650w-atx-2-3-120-g1-0650-xr-a1139880.html?hloc=at&hloc=de
 
Warum vollmodular? Teilmodular ergibt mMn. oft mehr Sinn weil eben das 8 Pin P8 und das 24 Pin ATX Kabel immer gebraucht werden. Der Rest sollte eben dann modular sein.
Wie wäre es mit einem be Quiet! Straight Power E10-CM 500W? Oder einem Sea Sonic G-Series G550? Vergleich
Wenn du es vollmodular willst dann eines dieser drei.
 
Ylem schrieb:

Nicht das alte G1, das basiert noch auf ner gruppenregulierten FSP-Plattform. Besser dann das neuere G2, welches auf dem DC-DC-Leadex von Superflower basiert.

roterhund07 schrieb:
Oder einem Sea Sonic G-Series G550?
Dann aber wirklich nur in der PCGH-Version - die Lautstärke der normalen G-550 unter Last ist nicht prickelnd: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/sea-sonic-g-series-g-550-test.2000/seite-9
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben