[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@swarley10:

Nimm besser das Straight Power CM. B-Ware würde ich nicht kaufen, erst recht kein Netzteil...
 
Moinsen,
da mir seit dem PC Gehäuse Wechsel das Netzteil etwas zu laut ist
https://www.computerbase.de/forum/threads/nach-umstieg-auf-deep-silence-3-nt-laut.1630740/
und es mittlerweile auch schon 7 Jahre alt ist, wollte ich mir ein neues NT zulegen.

Ich habe ein paar Tests und Tipps gelesen und bin mir jedoch noch etwas unsicher bzgl. der nötigen Größe.
Im BeQuiet Kalkulator wird mir etwas von ca. 550 W für mein System angezeigt. Direkt angeboten werden NT ab 600W.
Einige mit einem ähnlichen Setting nutzen teilweise nur 450W Netzteile, daher wollte ich hier nochmal in die Runde fragen ob bei mir ggf. auch 550W oder sogar 500W reichen. (System siehe Sig.)

Ich tendiere dann zum STRAIGHT POWER 10 | 500W CM.
Wenn 500W nicht reichen sollten dann wäre ich auch dem DARK POWER PRO 11 | 550W gegenüber nicht abgeneigt.

Wichtig ist es muss leise sein und modular.
Beim Dark Power Pro 11 ist mir aufgefallen, dass es 2 cm länger ist, da müsste ich tatsächlich nochmal nachmessen bei mir ob das passt. (verwende einen Bodenlüfter mit 140mm)

Danke im Vorraus.:)
 
Großartig danke für die Unterstützung:), ich weiß eine tausendfach gestellte Frage aber es wird einem auch nicht leicht gemacht. :)
Aber dafür gibts ja das CB Forum:D.

Ich nehme dann das STRAIGHT POWER 10 | 500W CM. Ist ein "bischen" günstiger und es ist 2 cm kürzer.

Edit: Die Graka ist bei mir nicht übertaktet, wird sie auch nicht, ist eher um 37mv undervoltet.
CPU ist dezent übertaktet @4,4GHz.
 
Netzteil für Servermainboard

Hallo ComputerBase-Community,

Ich habe durch eine Auflösung einer IT-Firma bei mir in der Nähe
2 Intel Xeon X5470
und das Mainboard von einer Dell Precision Workstation 690 sowie dazu passende 16GB Ram.

Nun würde ich gerne die beiden CPUs, eine GTX 960 von Gigabyte, 16GB Ram und eine 120GB SSD laufen lassen.
Brauche aber dafür noch ein Netzteil. Ich hab mal auf Ebay usw. geguckt, bloß was da an Versandkosten steht ist mir viel viel zu hoch. Gibt es da auch noch eine andere Möglichkeit?
Würde übringens gerne bei max. 750Watt bleiben, wenn das möglich ist!

Link zum CPU: http://ark.intel.com/de/products/35430/Intel-Xeon-Processor-X5470-12M-Cache-3_33-GHz-1333-MHz-FSB
Link zum Mainboard: http://downloads.dell.com/manuals/a...kstation/precision-690_user's guide_en-us.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil für Servermainboard

1. Deine Links gehen nicht
̶2̶̶.̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶n̶̶n̶̶ ̶̶i̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶d̶̶i̶̶e̶̶ ̶̶r̶̶i̶̶c̶̶h̶̶t̶̶i̶̶g̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶b̶̶i̶̶l̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶z̶̶u̶̶m̶̶ ̶̶m̶̶b̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶f̶̶u̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶h̶̶a̶̶b̶̶e̶̶,̶̶ ̶̶i̶̶s̶̶t̶̶ ̶̶d̶̶a̶̶s̶̶ ̶̶e̶̶i̶̶n̶̶ ̶̶n̶̶o̶̶r̶̶m̶̶a̶̶l̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶2̶̶4̶-̶p̶̶i̶̶n̶̶ ̶̶a̶̶n̶̶s̶̶c̶̶h̶̶l̶̶u̶̶s̶̶s̶̶,̶
̶a̶̶l̶̶s̶̶o̶̶ ̶̶k̶̶a̶̶n̶̶n̶̶s̶̶t̶̶ ̶̶d̶̶u̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶e̶̶g̶̶a̶̶l̶̶ ̶̶w̶̶e̶̶l̶̶c̶̶h̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶n̶̶e̶̶t̶̶z̶̶t̶̶e̶̶i̶̶l̶̶ ̶̶v̶̶e̶̶r̶̶w̶̶e̶̶n̶̶d̶̶e̶̶n̶̶ ̶([̶u̶]̶o̶̶h̶̶n̶̶e̶̶ ̶̶g̶̶e̶̶w̶̶ä̶̶h̶̶r̶̶!̶[/̶u̶])
3. Wofür 750W, da sollte doch max 500W reichen?

Darf man fragen was du dafür hingeläppert hast, wirklich toll ist die Hardware ja nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil für Servermainboard

Ich hoffe, der "Server" soll keine 24/7 laufen.
Sonst viel Spaß bei der nächsten Stromrechnung :)
 
AW: Netzteil für Servermainboard

Auf keinen Fall :)! Wird nur ein Rechner für meinen kleinen Bruder, und mein 2. Rechner.
 
AW: Netzteil für Servermainboard

Mehr als Kostenlos hätte es aber auch nicht sein dürfen ;).

Wie @Kerasto würde ich das auch nicht als 24/7 Server betreiben wollen, zieht im Vergleich
mit neuer Hardware schon massig Strom.

̶b̶̶z̶̶g̶̶l̶̶.̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶s̶̶ ̶̶n̶̶e̶̶t̶̶z̶̶t̶̶e̶̶i̶̶l̶̶ ̶̶k̶̶a̶̶n̶̶n̶̶ ̶̶d̶̶i̶̶r̶̶ ̶̶g̶̶g̶̶f̶̶.̶̶ ̶̶n̶̶o̶̶c̶̶h̶̶ ̶̶j̶̶e̶̶m̶̶a̶̶n̶̶d̶̶ ̶̶a̶̶n̶̶d̶̶e̶̶r̶̶s̶̶ ̶̶h̶̶e̶̶l̶̶f̶̶e̶̶n̶̶,̶̶ ̶̶b̶̶l̶̶e̶̶i̶̶b̶̶e̶̶ ̶̶a̶̶b̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶b̶̶e̶̶i̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶r̶̶ ̶̶m̶̶e̶̶i̶̶n̶̶u̶̶n̶̶g̶̶ ̶
̶d̶̶a̶̶s̶̶ ̶̶2̶̶4̶-̶p̶̶i̶̶n̶̶ ̶̶n̶̶e̶̶t̶̶z̶̶t̶̶e̶̶i̶̶l̶̶e̶̶ ̶̶p̶̶a̶̶s̶̶s̶̶e̶̶n̶̶ ̶(̶a̶̶l̶̶s̶̶o̶̶ ̶̶a̶̶l̶̶l̶̶e̶̶ ̶̶a̶̶k̶̶t̶̶u̶̶e̶̶l̶̶l̶̶e̶̶n̶̶ ̶̶a̶̶u̶̶f̶̶ ̶̶d̶̶e̶̶m̶̶ ̶̶m̶̶a̶̶r̶̶k̶̶t̶)̶.̶

"EDIT"
Okay, ziehe meine Aussage zurück, scheint doch was spezielles zu sein.
Hab den 10-Pin Stecker übersehen -.-' Mein Fehler.
 
Zuletzt bearbeitet: (fehler)
AW: Netzteil für Servermainboard

Nerdis schrieb:
Auf keinen Fall :)! Wird nur ein Rechner für meinen kleinen Bruder, und mein 2. Rechner.

Was soll denn genau damit gemacht werden?
 
AW: Netzteil für Servermainboard

Nerdis schrieb:
Brauche aber dafür noch ein Netzteil. Ich hab mal auf Ebay usw. geguckt, bloß was da an Versandkosten steht ist mir viel viel zu hoch. Gibt es da auch noch eine andere Möglichkeit?

5,99 für ein paket sind viel viel zu hoch? sehe ich anders ;)

habe gerade mal geschaut, sogar enermax 500 watt teile kriegst du für nichtmal 25 euro ....
 
AW: Netzteil für Servermainboard

Ok, dann warte ich noch kurz die Meinung von einem zweiten ab und guck mal.
Denn mein Haupt-PC braucht nur 500W mit besserer Hardware :D!
Ergänzung ()

Gezockt und Office-zeugs.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Netzteil für Servermainboard

Das Original Netzteil hat aber 2 Stromanschlüsse. Einen 20 und einen 24 Pin. Sollte eventuell beachtet werden. Da entweder dann nur eine CPU läuft oder das Board am Ende gar nicht.
 
AW: Netzteil für Servermainboard

@lazsniper ich habe auch nach dem Original Netzteil gesucht.
Ergänzung ()

@Icki Genau deswegen frag ich ja auch hier.
 
AW: Netzteil für Servermainboard

Hab grad nochmal ein wenig geschaut. Also die Verkabelung soll auch anders als beim Ori Netzteil sein. Somit kannst du das sozusagen knicken.
 
AW: Netzteil für Servermainboard

Kann mich irren, aber setzt Dell nicht Cold-Swap Netzteile ein?
 
Hai,
nach Wochen des Unschlüssigseins hier mein letzter Versuch, mich für ein FlexATX-NT zu entscheiden. Ich will mir ein NAS in diesem Winzling bauen: InterTech SC-4100.
Nach Berichten zu solchen Serverboards muss ich mit Idle-Werten um 40 Watt rechnen. Ich suche händeringend nach weiteren Infos zur Effizienz und Lautstärke möglicher Kandidaten. Man kann bei 40er-Lüftern keine Wunder erwarten, aber ich habe wenig Lust auf einen zappelig geregelten 8000 umin-Heuler, der ständig die Frequenz ändert.

Vom Seasonic lese ich recht oft beim Recherchieren, es ist auch relativ günstig. Aber das Modell ist seit 2008 gelistet, sodaß ich befürchte, daß es mit der Effizienz nicht so gut aussieht. In diesem CB-Thread wurde beim passiven 150er Fortron eine gute Effizienz gemessen, während das 180 W-Modell hier eher enttäuschte. Gegen das passive NT spricht für mich außerdem, daß das Gehäuse kaum Luftaustausch ermöglicht (siehe Bild 5 auf gh), z.B. durch Absaugen durch den Gehäuselüfter. Ich befürchte daher, daß es einen passiven Netzteil da drin zu warm wird. Ich könnte versuchen, einen 40er-Drittanbieterlüfter (oder gar einen 50er) hinten ans Netzteil zu bappen, das wäre immerhin leiser als ein aktives Netzteil.

Ich kann leider keine weiteren Meßwerte zu den anderen Kandidaten finden. Auf Amazon und Newegg schreiben die Leute immer nur, daß sie ein altes NT ersetzt haben und sie entweder zufrieden sind oder der Lüfter zu laut ist. Könnt Ihr mir bitte noch einen kleinen Schubs geben?
Ich ziehe auch die PicoPSU in Betracht, las aber von Argumenten, daß die nicht so zuverlässig sind und Spitzen schlechter verkraften. Zudem hätte ich dann das Stromkabel unbefestigt aus der offenen Blende hängen, was mir nicht gefallen mag.

Eine Frage fällt mir noch ein: in einer NT-Rezension schrieb jemand, daß er ein größer dimensioniertes NT genommen hat, damit es nicht so warm wird. Nach meinem Verständnis ist das ein Widerspruch – größere Dimensionerung bedeutet geringere relative Last, somit geringere Effizienz und mehr Wärme. Richtig? Ich würde auch daher ein kleineres Netzteil vorziehen (also z.B. 150 statt 250 Watt).

Jetzt erstmal gute Nacht.
 
Dies ist das modernste Gerät: http://geizhals.de/seasonic-ssp-300sug-300w-flex-atx-2-31-a1342535.html?hloc=at&hloc=de

Hier gibts was dazu zu lesen: https://smallformfactor.net/forum/t...p-300sug-fully-modular-150mm-flexatx-psu.618/

80plus Gold, DC/DC und ordentlich Anschlüsse. Die Effizienz dürfte im unteren Auslastungbereich nicht schlechter als die älteren 150W-Modelle sein. Bei zumindest vier Platten ist ein etwas stärkeres Netzteil zudem gar nicht so schlecht, weil die Teile beim Einschalten nicht wenig Strom benötigen.

Dass Flex-ATX-Netzteile laut(er) werden können, liegt maßgeblich im Formfaktor begründet. Wenn man nur kleine 4cm-Schreihhälse verbauen kann und die beengten Platzverhältnisse im Netzteil aufgrund der Vielzahl der Komponenten hinzukommen, wird es schwierig mit einem völlig lautlosen Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben