[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die beiden beQuiets waren auch in meiner engeren Auswahl, nur bin ich mir da nicht sicher, ob ich lieber zur 400w oder 500w-Variante greifen soll.
 
Ich hatte vor in naher Zukunft auch auf ein kleineres Gehäuse umzusteigen (mATX), daher dachte ich in erster Linie an mein erstes Netzteil mit Kabelmanagement. Ich habe mir die Unterschiede zwischen dem Pure Power und dem Straight Power mal durchgelesen. Für mich als Laien sagen mir die Unterschiede jetzt nicht so viel. Es scheint leiser und effizienter zu sein, sehe ich das richtig?
 
Leiser, effizienter und längere Garantie. Das StraightPower 10 ist qualitativ super. Schon sicherlich 50-100 verbaut.
Wie es beim PP10 aussieht, kann ich nicht sagen. Ist zu neu und hat mir zu wenig Garantie als dass ich mich auf das Experiment wegen den paar Euro einlasse. Hab bei bequiet auch schon richtig ins Klo gelangt mit manchen Serien
 
hallo

ich möchte mir die rx 580 sapphire nitro+ LE holen und bin mir nicht sicher welches PSU ich benutzen soll. der PSU rechner von be quiet mit folgender konfig

CPU: Ryzen 7 1700
GPU 1: Radeon RX 480
Laufwerke: S-ATA 4x, P-ATA 0x
Arbeitsspeicher: 4x
Lüfter: 4x
Wasserkühlung: 1x Pumpe, 3x Lüfter
Übertaktet: ja

gibt mir 391W an. da die rx580 sapphire ca 40W mehr braucht wäre ich bei 431W bzw 446W für die LE version (laut mindfactory braucht die LE version 15W mehr). momentan habe ich ein be quiet pure power 10 500W vorgesehen und gehe davon aus das dies langen sollte da 500W > 446W sind, aber ich weiß nicht ob die PSUs diese leistung auch stabil halten können.

die konfig oben ist auch eher auf die zukunft ausgelegt (zb bin ich mir nicht sicher ob ich eine WaKü einbauen werde), hätte aber gern ein PSU das ich vllt auch nach einem GPU wechsel in ein paar jahren noch benutzen kann.

edit:
habe eben noch einen satz im guru3d test zur asus strix gefunden:
AMD Radeon RX 580 - On your average system the card requires you to have a 500 Watt power supply unit as minimum. If you are going to overclock GPU or processor, then we do recommend you purchase something with some more stamina.

also eher zum 600W PSU greifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Battletoad:
das E10 500W reicht für das system locker, zumindest sofern du nicht noch die letzten MHz mit der brechstange rausprügelst. diese NT-rechner haben nen leichten hang zur übertreibung.

warum 4 RAM-riegel? ist bei Ryzen alles andere als optimal. außerdem würde ich mich fragen ob die 580 den doch recht starken aufpreis zur 480 wert ist.
 
Ich plane nächste Woche eine Anschaffung einer EVGA 1080TI Blackedition.
Reicht mein 500NT dafür aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein von der Leistungsfähigkeit wird es wohl ausreichen - vom Alter her ist ein Austausch beim GPU-Update ratsam.
 
Deathangel008 schrieb:
@ Battletoad:
das E10 500W reicht für das system locker, zumindest sofern du nicht noch die letzten MHz mit der brechstange rausprügelst. diese NT-rechner haben nen leichten hang zur übertreibung.

warum 4 RAM-riegel? ist bei Ryzen alles andere als optimal. außerdem würde ich mich fragen ob die 580 den doch recht starken aufpreis zur 480 wert ist.

danke erstmal. die GPU werd ich nicht übertakten, die CPU schon.
4 ram riegel habe ich nur eingestellt um das obere limit festzustellen, verbauen werde die nicht.
die rx 580 werd ich wohl paar jahre behalten, daher wollt ich mir die etwas leistungsstärkere version holen.

in einer realistischern konfig (ohne WaKü, 2x ram, 2x sata) sagt mir der rechner 353W. dann ich wohl beim 500W PSU bleiben :D
 
CloudConnected schrieb:
Reicht man 500NT dafür aus?

Das ist nach heutigen Maßstäben ein 400W-Netzteil, wenn man sich die Railverteilung ansieht. ;)

Technisch ist das Cooler Master auf dem Niveau des Jahres 2008/9. Für eine moderne und gleichermaßen sehr fordernde Grafikkarte wie die 1080ti sollte mE in jedem Fall was Neues her.
 
@Pontiuspilatus:
vllt verstehe ich das falsch aber ich habe den text so interpretiert das dies nur die leistungsaufnahme der GPU ist, ohne das system zu berücksichtigen. andererseits steht in der netzteil rangliste von cb das die angaben das ganze system betreffen.
 
Die Zahlen können auch nicht stimmen. In diesem speziellen Fall geht es nur um Die Grafikkarte. Mit 400W bist du trotzdem gut versorgt.
 
Die ComputerBase-Messungen für die Leistungsaufnahme sind nicht korrekt. Vertrauenswürdig sind die Messungen von Tom's Hardware.
 
Sorry, dass CB erstmals "nur" die GPU misst, habe ich übersehen (die Messmethodik wird allerdings auch genauer beleuchtet). Allerdings hast dann immer noch Reserven, selbst wenn du für die CPU+OC alleine 100W annimmst. Im Quervergleich mit den Verbräuchen aus deinem Link siehst du auch, dass du im Endeffekt bei ~300W landen wirst.
 
AMD FX 8320
Gigabyte 970A – DS3P (iteit8728f)
4096 pc3-12800 (800Mhz) G-Skill F3-240 0c 10 – 4gtx
POV 680 4GB TGT Ultra Charged
Momentane Auflösung 1680x1050
128GB SSD
1TB HDD

Scheinbar hat das NT ne Macke, da beim Hochfahren oft die SSD nicht erkannt wird, wechsle ich den NT Stecker geht sie wieder.

Könnt Ihr mir ein günstiges NT empfehlen was die nächsten Jahre hält?

Es werden auch Spiele gespielt, GTA5 , WoW, Sniper Elite
 
Dankeschön für eure Beratung, ich habe dann nach der Auflistung eurer Vorteile zu dem besseren Straight Power mit 400w gegriffen! :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben