[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen!

Ich suche eine Ablöse für mein 8 Jahre altes be quiet! Dark Power P8 750. Ich hatte es mal so dimensioniert, weil ich CF nutzte. Betonung auf der Vergangenheitsform!

Jetzt suche ich was neues. Zur Zeit nutze ich noch:
i7-3770 (non-k) @ 3,9-4,3 GHz (normalerweise höherer Takt, konnte aber den i5 2500k @4,1-4,5 GHz für umme gegen diesen i7 tauschen).
Gigabyte Z68XP-UD3 Baord
RX 480 @ 1355 MHz VRAM @ 4300 MHz
Die handvoll Laufwerke wären da denke ich zu vernachlässigen.

Ich werde auch zukünftig bei Nachfolgesystemen nicht die Finger vom moderaten OC (also unter Luft) lassen. CF oder SLI werde ich nicht nutzen.
Kabelmanagement wäre mir wichtig.
Leistung, reichen bei sowas noch 500 Watt aus oder sollte ich lieber zu 550 / 600 Watt greifen?
Preis bis 80 € wenn ein besonders gutes NT 10 € mehr kostet, werde ich die auch noch haben.
 
Besten dank! Mann weiß nie, was die Zukunft bringt, dann nehme ich die 500 Watt Variante.
 
Nabend,

ich suche ein Netzteil für mein neues System:

i7-7700k @ 4.7GHz 1.3V
Palit Super JetStream 1080
Crucial 2x 8GB DDR4-2400
Asus Xonar DX
2x SSD
4 - 6 Lüfter inkl. CPU

Momentan nutze ich ein geliehenes CX450M von Corsair. In meinem alten PC habe ich noch ein System Power 8 450W.
Ich würde gerne auf ein effizienteres Modell im Silent-Bereich wechseln. Gebe gerne etwas mehr aus, da es länger bleiben darf.

Am liebsten verfügbar über Amazon Prime, da Gutscheine vorhanden sind.

Ich weiß, dass 450W ausreichen sollten, aber welches mich schon sehr interessiert ist das RM650i, welches gebraucht bei Amazon für 106€ zu haben ist.

Ich bin leider momentan etwas raus aus dem Netzteilmarkt. Bin für alles offen. :-)
 
@ puffisworld: wie wäre es mit nem Straight Power 10 500W?

edit: das (unnötig große) RM650i gibts neu ab ~115€. 106€ für ein gebrauchtes sind da nicht so attraktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
@puffisworld:

Ein gebrauchtes RM650i würde ich nicht kaufen, erst recht nicht für mehr als 100€. Da nimmst du besser ein Straight Power 10-CM 500W.

Edit: zu langsam... :D
 
Ah, okay. Vielen Dank. Ich hatte im Kopf, dass dies momentan nicht lieferbar wäre. :-)
 
Hallo,

Das Netzteil meiner Eltern steht wohl kurz vorm Kollaps...

CPU: Intel I3 3220
RAM: 4GB DDR3 1333
Keine Graka, Intel billig Mobo...
1 TB HDD
Vielleicht wird ja mal noch was nachgerüstet...
 
Hallo,

ich habe vor das Netzteil (6Jahre alt) am PC meiner Freundin zu tauschen. Habe hier auch noch ein neues unbenutztes Ersatznetzteil (Cooler Master G550M) liegen. Meine Frage ist nun ob dieses für folgenden PC ausreichend ist oder ob ein stärkeres von Nöten ist und wenn ja welches. Bitte keine Empfehlung für be quiet. Nach 3 x Schrott kaufe ich von diesem Hersteller nichts mehr.

i7 4790K
2 x 8GB DDR3-1600
Sapphire R9 Fury Nitro Tri-X OC
1 x 120 GB SSD
1 x 500 GB SSD
1 x LiteOn DVD Brenner

Schon mal vorab danke :)
 
Nein zu schwach ist das keineswegs. Kannst du so einbauen.
 
Ich habe derzeit ein Cooler Master g550m(Bronze), womit ich an sich auch zufrieden "war" aber das geht nach einem Jahr nun aufgrund von Kabelbruch/Wackelkontakt zurück. Da der PC im Schnitt locker 8+ Stunden pro Tag läuft und ich meine Graka nochn bissl behalten will, darf es dann jetzt gerne ein effizienteres Netzteil sein. Kabelmanagement sollte einigermaßen ok sein

I5 6600(non K)
EKL Ben nevis cpu kühler
16GB DDR4 2133 Hyperx
R9 390 8gb (sapphire)
250GB SSD (samsung 850 evo)
(ggf noch ne 1TB HDD in Zukunft)
DVD laufwerk
4 Gehäuse-Lüfter(nanoxia deep silence 3)

Macht das 550 Watt Corsair CS Series CS550M Modular 80+ Gold Sinn? Andere Alternativen zwischen 70-90€?

(GPU aufrüsten in 1-2 Jahren dürfte imo kein Problem sein, da neuere/bessere i. d. R. weniger Strom fressen als die 390?)
 
Bei einer 290(x)/390(x) dürfen es schon durchaus 500W sein. Das sind echte Stromfresser.

Du kannst dich an diesen Test von Computerbase halten: https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/500-550-watt-netzteile-test.53952/seite-7
Alle getesteten Modelle sind empfehlenswert.
Bei EVGA und Super Flower sind schon die Nachfolger draußen (Supernova G3 bzw. Leadex II) und die perfomen sogar etwas besser, sind aber im Moment relativ teuer (ich wollte das G3 trotzdem :D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei die Lautstärke bei den Nachfolgern nicht gerade besser geworden ist. Aber mehr dazu demnächst im Test ;)
 
Ich benötige eure Beratung, ob ich einen Wechsel in Erwägung ziehen sollte. Aktuell schlummert in meinem System ein ca. 9 Jahre altes Enermax Pro82+ 425w. Ich bestelle diese Nacht meine neue Grafikkarte und habe mich gefragt, ob es zu diesem Zeitpunkt sinnig wäre, mein Netzteil zu wechseln. Das restliche System schaut wie folgt aus:

i5 2500k (soll auf 4GHz übertaktet werden)
Mugen2
ASUS P8P67
1TB WD Blue
250GB Sandisc SSD
RX480/580 (wird diese Nacht angeschafft)
16GB 1600Mhz DDR3-RAM
DVD-Laufwerk
ASUS Xonar DGX
3 Gehäuselüfter

CPU/MB/RAM sollen in absehbarer Zeit durch einen 4+ Kerner ersetzt werden, somit sollte das Netzteil natürlich auch dafür ausreichend sein.

bis 70€, mit Kabelmanagement
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben