Kaufberatung Wasserkühlung Ryzen 5800X

peterX schrieb:
Und das soll mit anderen Worten heisen, dass du den Testern nicht zutraust, anständig zu testen??

Nein, das heißt, dass es schwierig ist manche Dinge zu standardisieren. An der Uni wurde uns beigebracht alles zu hinterfragen und zu zweifeln, weil wir uns mit Studien beschäftigt haben. Warum sollte ich also jedes Ergebnis im Internet für die 100% Wahrheit ansehen?
Allerdings stimmt es schon, dass CB sehr gute Methoden entwickelt hat, überprüfen kann ich es aber nicht.
 
Eben diese Standardisierung macht die Tests von CB oder auch den „Hardware-Helden“ (die ham den as500 mit dem 2700x getestet, edit: link siehe unten by @peterX) so interessant aus meiner Sicht.

Ja klar, die Ergebnisse lassen sich nicht auf MEINE, deine oder die Konstellation des TE zu 100% übertragen.

Aber. Das Teil ist fast gleichauf mit nem NH-D15.
Da sind sich alle Tests einig.
Und der TE hat ein moderneres Gehäuse als CB nutzt.

Mit nem guten airflow…wo siehst die da für den TE ein Problem ?

In meinen Augen wäre der Schritt zum 5900x (leichter zu kühlen aber Ggfs oversized) oder zum „kastrieren“ des 5800x (weniger Strom/Lärm/Wärme) auch sinnvoll.
Kann man vorschlagen.
Muss auch hier der TE entscheiden.

Aber ich werde mich hüten im Gegensatz zu anderen (eher Singular: einem) hier meine Vorschläge und Ideen als die einzig wahre Wahrheit zu verkaufen.

Alleine weil es nicht meine Kohle ist :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Consti1337 schrieb:
Warum sollte ich also jedes Ergebnis im Internet für die 100% Wahrheit ansehen?
Dann solltest du dann aber auch Beweise zu deiner Aussage bringen.
Nur mal schnell ein paar andere Tests.
https://hardware-helden.de/deepcool-as500-im-test/#Temperaturmessung
1633796066648.png

Oder hier,
https://www.hardwareluxx.de/index.p...r-mit-der-kraft-der-zwei-luefter.html?start=5

1633796302800.png



Aber hey, dumm rummotzen kann ich auch.

Im Endeffeckt spielt es keine Rolle, mit welcher CPU ich einen Kühler teste, das ergibnis zählt!

Aber das scheinen einige User nicht zu verstehen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
Consti1337 schrieb:
Ich weiß, dass ich nichts weiß.
Das ist wenigstens eine ehrliche Aussage.
Und davor ziehe ich meinen Hut. :schluck:

Ich weis auch nicht alles, Gott bewahre. Aber ich stelle keine unsinnige Behauptung auf und stelle die dann als Fakt hin.
Somit noch eimen schönen Abend. :)
 
peterX schrieb:
Lies doch wenigstens den ganzen Artikel und verstehe, warum CB hier eben nicht die reine CPU Temp. angibt, sondern das Delta.
Was wäre denn wenn man eben die Gehäusetemperatur anstatt der Raumtemperatur angegeben hätte?
Richtig, genau garnix! Denn der unterschied zu den Kühlern würde genau gleich bleiben.

Aber hey, ihr macht euch nicht über mich lustig, sondern über CB. :):daumen:
genau darum geht es doch, der Kühler kann XY CPU nur um diese bestimmte Temperatur abkühlen.

Kurz gesagt:
Raumtemperatur 30 Grad
CPU Temperatur 70 Grad macht 40 Kelvin unterschied.

Gehäusetemperatur 40 Grad wäre dann 80 Grad CPU.

Und das nur ganz grob erklärt, denn die effizienzen sinken mit steigenden Temperaturen das hat auch viel mit der maximalen abwärme zutun die so ein Kühler aufnehmen und abgeben kann kurz TDP!


Der einzige Kühler auf dem Markt der seit Jahren mit jeder CPU mithalten kann ist der Noctua NH D15 und das bei unveränderter Bauweise.

Alle anderen die seit Jahren auf den markt sind und einen guten Ruf genießen mussten weiter optimiert werden.

Der as500 hat glaub 7 mm heatpipes, einige hersteller sind schon wieder von 7mm heatpipes weg, weil es nichts bringt oder sich die Kühlleistung verschlechtert hat und das nicht im gesamten sondern 7 mm heatpipes sind träger weil mehr Kupfer, das bedeutet der Kühler braucht länger um die wärme abzuleiten. Das bedeutet das sich die CPU schneller aufheizt und beim Gaming hat eine CPU nun mal hoch und tiefs die ist nicht ständig bei 60% oder 70% sondern es geht hoch und runter.

Wie gesagt Ihr habt recht Ich meine ruhe....

Noctua NH d15
noctua NH D15s
(beide mit Alpenföhn wingboost 3 140mm verwendbar)

Be Quiet Dark Rock PRO 4

oder der neue Alpenföhn Dolomit Premium für 60 Euro und eigentlich empfehle Ich nicht gerne so sagen wir Geheimtipps, weil wenn sich der Dolomit weiter sogut schlägt wie bisher bei anderen in Test´s wird der sehr schnell sehr gefragt sein und dann wird der Preis ganz schnell bei 80-90 Euro liegen statt nur noch bei 60 Euro.

Den Noctua NH D15 gab es auch mal für 72 Euro, mittlerweile kann man froh sein wenn man Ihn für 85-90 Euro bekommt tendenz zu 100 Euro und darüber.
Ergänzung ()

minimii schrieb:
Und der TE hat ein moderneres Gehäuse als CB nutzt.

Mit nem guten airflow…wo siehst die da für den TE ein Problem ?
Dir ist echt nicht bewusst was eine 6900XT für Abwärme unter volllast Produziert
und meine XFX 6900XT Merc 319 Black ist da nochmal drüber, nach 1 Stunde zocken kann Ich im Raum die heizung abdrehen weil Sie nicht mehr benötigt wird.
 
dSi schrieb:
Und das nur ganz grob erklärt, denn die effizienzen sinken mit steigenden Temperaturen das hat auch viel mit der maximalen abwärme zutun die so ein Kühler aufnehmen und abgeben kann kurz TDP!
Nein?!? Das Delta bleibt gleich.
dSi schrieb:
Raumtemperatur 30 Grad
CPU Temperatur 70 Grad macht 40 Kelvin unterschied.

Gehäusetemperatur 40 Grad wäre dann 80 Grad CPU.
Hier hattest du es sogar richtig. Und hatt auch nix mit der max. TDP zu tun.
dSi schrieb:
Der as500 hat glaub 7 mm heatpipes,
Wie oft denn noch? Stell keine Behauptung auf, wenn man dir sogar den Link zum Test gepostet hat. Da stehen alle Informationen zu den Kühler drinn!
Aber für dich noch mal, es sind 5x 6mm Heatpipes!

dSi schrieb:
Dir ist echt nicht bewusst was eine 6900XT für Abwärme unter volllast Produziert
Und?! Das schafft meine2080TI auch. Die hat ab Werk schon 330 Watt mit max. 360 Watt PL.

Hatt aber nichts mehr mit den Thema zu tun.
 
Ich find es immer wieder Interessant wie du immer einen bestimmten Artikel einem User empfiehlst und darauf pochst.

Ich hab in noch keinen Thread irgendjemanden irgendwas aufgequatsch, Ich hab meine Persönliche empfehlung Ihm mitgeteilt und dazu immer noch 2-3 Alternativen. Sodass er sich selber entscheiden kann, Ihr wollt den leuten immer nur den und den Lüfter oder die AIO andrehen und nichts anderes.

Aber wie gesagt Ich hab meine Persönlichen erfahrungen und Ihr Eure Test aus dem Internet
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen lieben Dank für so viel Feedback.

Nach viel Recherche habe ich mich für den Kraken Z63 entschieden.
Besonders hier im Test sieht man das der Z63 besser abschneidet und das obwohl er oben verbaut wurde.

Falls der Z63 kein gewünschtes Ergebnis bringt werde ich zum AS 500 Plus wechseln. Der Z63 sagt mir aber optisch mehr zu, besonders aufgrund der direkten Temperatur anzeige. Das ist der Hauptgrund - die Optik der Anzeige.

Nur mit den Einbau des Z63 bin ich mir nicht sicher.
1. Oben und so weit vorne wie möglich (nicht sicher ob es im Gehäuse mit den MB passt) oder
2. Vorne und so weit oben wie möglich.

Die Vor/Nachteile kenne ich. Nur was macht in diesem System mit der 6900XT mehr sinn?
Wird die Graka auch heiß wenn man sie nicht besonders beansprucht?

Bei der Frontlösung bin ich mir auch nicht ganz sicher wo der letzte Lüfter (Orange) hin soll.
Möglich wäre oben, unterm Radiator(blau) der Z63 (pustet halb gegen eine Wand) aber dafür direkt auch an die Grafikkarte, oder als zusätzliches pull am Radator (schlimm wenn die Umdrehungszahl hier nicht mit dem Lüfter davor ist ?)

Zum Bild:
schwarz - Gehäuse
rot - Mainboard
grün - Lüfter sicher
Lila - Grafikarte
Blau - Z63 Kraken

Orange - Optional 1x Lüfter


lüfterwo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Skyline7D schrieb:
Nur mit den Einbau des Z63 bin ich mir nicht sicher.
1. Oben und so weit vorne wie möglich (nicht sicher ob es im Gehäuse mit den MB passt) oder
2. Vorne und so weit oben wie möglich.
Da könnte man jetzt wieder eine unnötige Diskussion los brechen.
Deswegen von mir nur soviel. Teste es, wie es dir am besten gefällt. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zu frieden bist, hast du ja noch andere Varianten, die du testen kannst.
:schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skyline7D
Sprechen wir hier immer noch von dem bq Gehäuse?
Wie gesagt, oben passt die sowieso nicht rein.

Jetzt zu deiner Frage was mehr Sinn macht.
Wenn du am Surfen bist, drücken oder ziehen die Lüfter der Aio relativ kühle Luft ins Gehäuse, die Gpu wird das nicht besonders jucken.
Allerdings wird beim zocken auch die Luft warm und die heiße Gpu bekommt eben diese Luft zum ansaugen, was die Temps steigen lässt.
Deshalb entweder anderes Gehäuse und top verbauen oder den Luftkühler wählen, wie hier auch bereits erwähnt.

https://hardware-helden.de/aio-wasserkuehlung-optimal-platzieren/

Kleine Abendlektüre
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben