GuyIncognito
Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 2.379
lostmaninspace schrieb:> Stimmt, habe ich auch nicht geschrieben oder versucht zu implizieren (oder doch?). Jedoch sind doch alle Techniken willkommen die Exploits das Leben erschweren.
Stimmt, hast du nicht. Wollte ich aber mal eingeworfen haben, damit bei anderen Lesern nicht der Eindruck entsteht, dass nur 64bit-Systeme ASLR nutzen könnten und dass dieses absolut sicher sei.
lostmaninspace schrieb:> bezgl. DEP: aus MS Hilfe und Support:
"Die durch Hardware erzwungene Datenausführungsverhinderung muss für Programme auf dem Computer aktiviert sein.
In 64-Bit-Versionen von Windows ist die durch Hardware erzwungene Datenausführungsverhinderung für systemeigene 64-Bit-Programme immer aktiviert. Je nach Konfiguration kann jedoch durch Hardware erzwungene Datenausführungsverhinderung für 32-Bit-Programme deaktiviert werden."
soviel dazu.
> Mal wieder ein schönes Bsp von MS und seinen Lizenzvereinbarungen. Weißt du ob PAE und ASLR kompatible Techniken sind?
ASLR und DEP müssen vom 32bit-Programm angefragt werden. Wenn der Entwickler das entsprechende Flag nicht gesetzt hat, wird die Technik nicht eingesetzt.
PAE und ASLR sind grundsätzlich keine konkurrierenden Techniken, ich habe auch durch kurze Suche keine Anhaltspunkte darauf gefunden, dass ASLR im durch PAE erweiterten virtuellen Adressraum nicht funktioniert.
lostmaninspace schrieb:Am Ende des Tages würde ich immer noch sagen, daß 64 sicherer ist als 32-bit. Unter win 64 gibt es ja noch weitere Techniken wie Kernel Patch Protection usw. Wenn sowohl OS als auch Anwendungen alle möglichen Sicherheitstechniken ausnutzen würden, dann gäbe es schon weniger Stress.
Grundsätzlich hast du Recht. 64bit-Windows verfügt noch über weitere Sicherheitsmechanismen, die nicht alle auf ein 32bit-Windows draufgepatcht werden können. Es kommt aber auch darauf an, dass Drittanbieter ihre Software so schreiben, dass die Sicherheitsmechanismen auch zum Einsatz kommen.
lostmaninspace schrieb:Um den (weiten) Bogen von unserem akademischen (unterhaltsamen) Gespräch wieder auf das Thema zurückzubringen, sage ich mal - als eine Art Satz für´s Wochenende -: es gibt keinen sinnvollen Grund warum Mozilla nicht einen 64er FF herausbringen sollte.
Die Gründe sind rein betriebswirtschaftlich. Die verfügbare Manpower ist begrenzt und Firefox OS, sowie Firefox für WIndows 8 UI werden mehr Bedeutung und Wichtigkeit zugemessen als dem 64bit-Port.
Ich kann aber auch die technische Seite verstehen. Wer 64bit Plugins und Libraries unterstützen muss, die vom Hersteller als Nischenprodukt gesehen und auch so gepflegt werden, kann schon mal sehr frustriert werden.