Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsKein Upgrade auf Windows 11: Systemanforderungen sind zu hoch für viele Unternehmen
Einer Studie mit mehr als 30 Millionen Systemen in rund 60.000 Unternehmen zufolge erhalten fast 43 Prozent der PCs kein Upgrade von Windows 10 auf Windows 11, weil die Systemanforderungen des neuen Betriebssystems oftmals einfach zu hoch sind für die Computer der Firmen. In den meisten Fällen verhindert die CPU ein Upgrade.
Das es einige Systeme betrifft war klar. Aber nach der Zeit, die Windows 11 auf dem Markt ist hätte ich auf um die 20 % inkompatibler Systeme geschätzt. Aber ein System was 1 Jahr auf dem Markt ist, ist scheinbar noch zu neu für Unternehmen.
@Topic:
Das wird sich sicher so schnell auch nicht ändern. Momentan haben viel Unternehmen weitaus größere Sorgen als neue PCs anzuschaffen. Zumal die Preise auch alle ordentlich anziehen.
crispychips schrieb:
Wenn jetzt nur alle so tapfer wären und diesen Mist nicht installieren würden...
Also ich habe es seit einigen Monaten installiert bekommen in meiner Firma und ich finde es grauenhaft zum arbeiten. Ich arbeite mittlerweile am liebsten auf der Terminal Server Umgebung. Da läuft kein Windows 11. Als Client eine mittelschwere Katastrophe. Dachte eigentlich immer: naja im Netz wird halt viel geschimpft, so schlimm wird es dann auch nicht sein. Allerdings ist das für einen effizienten Workflow eine Zumutung. Ich habe das ganze Disarstar gar nicht so mitbekommen, da ich privat kein Windows benutze aber jetzt kann ich verstehen, warum es vorher so viel Aufregung um dieses schlechte System gab.
Das es einige Systeme betrifft war klar. Aber nach der langen Zeit, die Windows 11 auf dem Markt ist hätte ich auf um die 20 % inkompatibler Systeme geschätzt.
Lange Zeit? Seit dem offiziellen Start ist erst ein Jahr um
2021 hatte ich zu Hause 1 PC und zwei Laptops. Keins davon war Windows 11 kompatibel. Ich habe mir (nicht wg. Windows 11) letztes Jahr einen neuen PC zusammengebaut. Arbeite weiterhin mit Windows 10. Und für die anderen zwei Laptops wird auch kein Ersatz angeschafft. Wozu auch. Und wenn bis Ende 2025 beide Laptops noch laufen, dann wird Linux installiert.
Das Problem ist ja nicht, dass Windows 11 auf den Systemen ruckeln würde und kein flüssiges Arbeiten möglich wäre.
Das Problem sind die unnötig hohen Anforderungen an die Rechenleistung, die MS fordert und die (damit verbundenen) Zwänge durch TPM.
Bis zu einem gewissen Grad kann ich ja den Sicherheitsaspekt verstehen. Aber gleichzeitig Hardware auszuschließen, die älter ist, als ein paar Jahre, führt halt zu so einem Szenario.
Zum simplen Arbeiten reicht heute auch noch ein 10 Jahre alter Vierkerner. Und 2025 werden auch noch Systeme reichen, die nicht auf der Whitelist stehen.
Dann folgt halt irgendwann das Zwangsupgrade auf Win 11 und Altbestände müssen so auch zwangsweise entsorgt werden. Schade.
Windows im Servermarkt bedeutungslos? Ich denke viele Domain Controller laufen mit Windows. Exchange, Teams Server sicherlich auch und Microsoft SQL braucht auch so manche Branchensoftware. Aber Windows 11 als Client OS spielt da keine Rolle, stimmt.
Mich wundert es auch nicht, dass viele Unternehmensrechner nicht kompatibel sind. Im Büro braucht man nicht immer die neuste Hardware und es wird teils eher auf 5 Jahre angeschafft. Windows 11 gibts noch nicht sooo lange, grad mal ein Jahr. Bis 10/2025 ist ja noch etwas Zeit.
Für einige Unternehmen wird das aber auch eine Herausforderung.
Ein Ryzen 7 1800X ist nicht kompatibel. Wie alt ist der 4 Jahre? Der Würde in 10 Jahren in einem Büro PC noch Däumchen drehen.
Natürlich ist das zu neu.
In den meisten Unternehmen werden PCs hauptsächlich für Office Arbeiten eingesetzt die nicht wahnsinnig viel Leistung brauchen, oder es wird eine VDI Umgebung verwendet die gleich nochmal weniger Leistung braucht.
Da ist es nicht unüblich dass PCs mindestens 5 Jahre verwendet werden bevor da über nen Umtausch überhaupt erstmal nachgedacht wird (und bis der dann durchgeführt wird zieht auch nochmal Zeit ins Land).
Ich hole mir extra zur Mitte des Windows-Lebenszyklus einen neuen PC, der noch mit der Version N-1 läuft und damit geht es dann bis zum bitteren Ende. Windows 7 war ab 2015 richtig gut verwendbar und bei Windows 10 wird es ganz ähnlich laufen.
Das es einige Systeme betrifft war klar. Aber nach der Zeit, die Windows 11 auf dem Markt ist hätte ich auf um die 20 % inkompatibler Systeme geschätzt. Aber ein System was 1 Jahr auf dem Markt ist, ist scheinbar noch zu neu für Unternehmen.
Du solltest mal Systempflege bei einigen kleinen, aber hoch spezialisierten Mittelständlern machen . Die haben z. T. vor 25 Jahren Spezialmaschinen mit einer geplanten Laufzeit von 30-40 Jahren gekauft. Und ja, da läuft wirklich noch DOS und OS/2... aber es tut was es soll und es läuft.
Wir fangen nächstes Jahr mit dem Rollout an. Sind gerade dabei auf Modern Management via Intune umzubauen und haben in DE gut 1400 Geräte im Feld die ausgetauscht werden müssen von über 8k. Wir verwenden die Geräte meist um die 4y. Die meisten betroffenen sind aber sowieso EoL nächstes Jahr. Geht also voran. Das dauert eh wieder länger bis alle umgestellt sind. Meine Hoffnung ist, dass wir zum Supportende von Win 10 tatsächlich mal alles fertig haben…natürlich ausgenommen der Produktion
oder win 10 weiter nutzen. Das soll jeder für sich selbst entscheiden etwas jemanden aufzwängen ist crap.
Weil es bedeutet ja nicht mehr das es dann nicht mehr geht. Und ich persönlich hatte mehrere Win Versionen auch länger genutzt , bei mir gab es nie Probleme deswegen.