News Kein Upgrade auf Windows 11: Systemanforderungen sind zu hoch für viele Unternehmen

Nikon71 schrieb:
Da reicht ein Einfachcomputer mit winziger Hardwareausstattung.
Bei uns ebenso. Theoretisch würde für die Clients auch Linux gehen aber da die PCs natürlich bei Dell geordert wurden wird daraus nix :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und NMA
Das sind ganz schön viele, aber ich dachte es wären sogar noch mehr.

Kenne mich aber mit dem Rhythmus von Unternehmen nicht aus, also wann dass Betriebssystem gewechselt wird bzw. wie oft.
Aber ich könnte mir schon vorstellen, dass das ziemlich suboptimal für Unternehmen ist, deren Zyklus nun eigentlich ein Upgrade vorsieht.
Selbst wer jetzt noch auf Windows 10 geht, verliert doch potenziell 5 Jahre Support?

Sind halt auch echt "bescheidene" (im Bezug auf sinnvolle) Anforderungen seitens Microsoft.
 
@Mihawk90 ist schon eine Weile her, aber es gab mal einen Bericht über einen...ich meine DHCP oder DNS Server, der 20 Jahre ohne reboot durchlief. Wahrscheinlich ein linux mit bind oderso :D
 
polyphase schrieb:
Unsere IT versucht Windows 11 nur bei denen zu installieren, die es möchten bzw. die sich leichter "ungewöhnen" können.

Es soll so langsam und fließend wie möglich eingeführt werden. Gut ist auch ne kleine Firma.

Ich hab mir direkt das Update auf Windows 11 sperren lassen über eine Gruppenrichtlinie (zusätzlich zu den bekannten Standardwegen).

Hab einfach null Lust auf Windows 11 !

Nicht persönlich nehmen, aber genau das halte ich persönlich für einen ganz großen Fehler und auf Zeit gesehen für ein riesiges Einfallstor für Schadsoftware (hatte persönlich mehrere Fälle).
Zum einen kann man selbst Windows 11 noch auf die UX von Windows 7 oder gar 98 zurückstutzen (wobei der sicherere Unterbau bestehen bleibt) und zum anderen braucht man aller paar Dekaden mal ein paar Lehrgänge, was nun neu ist :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raucherdackel!
Popey900 schrieb:
Quatsch. Die meisten Firmen haben die Geräte ca. 3 Jahre im Einsatz. In 1-2 Jahren wird der Anteil sehr stark zurück gehen.
Oha....
Also hier dürfte das eher 5-8 Jahre sein. Ausnahme sind die CAD Workstations die nun nach 4 mal nen Upgrade bekommen haben.
Aber KMU halt.
Hab noch nen Core 2 Duo E8500 gefunden... war ganz schön Nostalgie dabei. Wollte ihn gleich Übertakten damit er bissel mehr leistet aber wurde dann doch ersetzt...

Turrican101 schrieb:
Je kleiner die Firma, desto länger wird was benutzt, hauptsache läuft irgendwie.
QFT sag ich da nur.
Wir haben immernoch einen PC mit Windows 7 wegen der Software drauf... Solange es noch läuft finger weg.
Aber wäre sicherlich auch möglich die Software auf nem aktuellen PC in ner VM laufen zu lassen.


polyphase schrieb:
Ich hab mir direkt das Update auf Windows 11 sperren lassen über eine Gruppenrichtlinie (zusätzlich zu den bekannten Standardwegen).
Das ist eine sehr gute Idee.
Gleich mal vorschlagen, nicht das noch irgend jemand ausversehen auf "Update" clickt.


Ich hab hier zuhause aus neugierde auf dem Surface Pro 3 mal Windows 11 Installiert.
Leider nutze ich das ding nie und kann daher nicht sagen wie toll/grausam es ist.
Sehe aber ehrlich gesagt NOCH keinerlei Gründe vor 2025 auf Win11 zu updaten.

BTW Betriebsysteme in Firmen,
Ich finde den Ansatz von Digitec, das ein Linux Live System direkt in den RAM gebootet wird extrem interessant!
Mehr zu lesen hier:
https://www.digitec.ch/de/page/unsere-mini-computer-leisten-grosse-arbeit-22049
Interessanteste kommentare dazu:
"RAM?:16 GB Ram (ca. 70% genutzt im Betrieb, weil Ubuntu komplett im RAM sitzt)"
"Dafür haben wir bewusst unsere Caching-Server eingerichtet. Bei grösseren Standorten können die Images so zwischengespeichert werden und stehen mit Gigabit allen Clients zur Verfügung.
Bei kleineren Standorten reicht die Gigabit-Anbindung vor Ort."
"Wir erzwingen nach spätestens zwei Wochen einen Neustart (in der Nacht) um sicherzustellen, dass immer die aktuellste Software läuft.
Das Image ist leicht über 1GB - der Bootvorgang dauert ca. 2-5 Minuten. Je nach dem ob lokal ein Caching-Server bereitsteht oder das Image aus der Cloud geladen werden muss"
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: paulinus, Unnu, Gray_ und 4 andere
@Lindar
Windows 10 bekommt noch bis 2025 Updates, von daher sehe ich kein Problem!

Wie gesagt, es wird eine langsame Einführung durchgeführt. D.h. bei uns das sobald es keine Updates mehr gibt, auch kein "alt" System existiert 😉

Das hat mit Windows 7 auf den Stichtag problemlos funktioniert, von daher sehe ich bei Windows 11 kein Problem.
 
FR3DI schrieb:
Und das wird auch so lange bei den 43 % bleiben, bis Microsoft seine Anforderungen in Windows 11 lockert.
Bis 2025 werden diese alten Gurken schlichtweg ersetzt. Welches funktionierende Unternehmen setzt 10 Jahre alte Clients ein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs und Maviapril2
Win 11 gängelt mich zu sehr
Individuell auf mich Zuschneiden wie bei W10 klappt nicht mehr... bzw nur mit großem Aufwand
Andererseits müssten die Admins so ein beschränktes System doch gern haben?
Popcorn liegt bereit :D
Werde die Verbreitung entspannt beobachten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Th3Dan und bondage game
Das wird sich auf der Zeitachse ändern... Beim nächsten Lifecycle wird halt drauf geachtet... 🤷🏻‍♂️
 
Ich könnte es auf öfter nutzen benutze es momentan aber nur an meinem Testsystem und es überzeugt !!mich!! immer noch nicht, ist bestimmt für jeden schick der Windows bis jetzt doof fand, wer damit bis jetzt gut klar kam wird sich nicht nach Windows 11 sehnen (es sei dann er benutzt es nicht und das einzige was ausgeführt wird ist der Gamelauncher per Autostart, ansonsten passt es einfach noch nicht zu meinem Workflow evtl wird es nochmal gepatcht und ein wenig aufgelockert, wie gesagt ich beobachte das ganze ja und bis 2025 ist noch viel Luft (auch wenn ich erstmal auf den Systemen TPM deaktiviert habe wo ich es wirklich nicht haben will nicht das es so läuft wie damals bei Windows 7 zu Windows 10 wo ausversehen dann doch einige Systeme sich aktualisiert haben obwohl man es definitiv abgewählt hatte)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler
Bis 2025 ist die alte Hardware ersetzt und "Windows 12" drauf. In Firmen besteht meist die Notwendigkeit auch nicht da die Software läuft. Uns Schulungen gibt es auch nicht. Das spart Geld und bei den Administratoren Ressourcen. Die haben auch anderes zu tun.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, GT200b und 3faltigkeit
3faltigkeit schrieb:
es gab mal einen Bericht über einen...ich meine DHCP oder DNS Server, der 20 Jahre ohne reboot durchlief. Wahrscheinlich ein linux mit bind oderso :D
Ob der jemals Sicherheitsupdates erhalten hat?
Damals musste doch noch viel öfters rebootet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Microsoft soll endlich aufhören, die Useroberfläche abzuändern. Jedes Mal muss man sich einfach unnötig umgewöhnen, Features, die es jahrzehntelang gab und an die man sich gewöhnt hat, fallen dem Schönheitswahn zum Opfer. Ich will einfach ein für mich anpassbares OS haben, das sich bzgl. Bedienoberfläche nicht ständig komplett ändert, sondern nur bzgl. der technischen Möglichkeiten, die es supportet. Win10 bleibt drauf, 2025 gibts n neues Sys, dann vllt min Win12.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chuckie, Zocker1996, NMA und 7 andere
Gunhed schrieb:
Es gibt noch immer keinen Grund weshalb man Windows 11 überhaupt installieren und nutzen müsste.
Weil es ab 2025 keine Windows 10 Updates mehr gibt. Damit bleibt ab 2025 nur noch Windows 11 (wenn es Windows sein muss), ganz einfach.
Ergänzung ()

zivilist schrieb:
Das es einige Systeme betrifft war klar. Aber nach der Zeit, die Windows 11 auf dem Markt ist hätte ich auf um die 20 % inkompatibler Systeme geschätzt. Aber ein System was 1 Jahr auf dem Markt ist, ist scheinbar noch zu neu für Unternehmen.
Warum sollte ein Unternehmen Geld verbrennen, indem dauernd Rechner aussortiert werden, die sich den ganzen Tag langweilen? Bei uns stehen auch noch Ivy-Bridge-Kisten rum, läuft bloß ein Webinterface drauf, das quasi nebenbei benutzt wird.
Klar, je nach Software/Anwendung darf die Kiste auch nicht zu alt sein. Genervte Mitarbeiter braucht niemand.

Falls jetzt "weil alte PCs schneller kaputtgehen" kommt: Wenn die Kiste kaputt ist, wird eine andere ausm Regal genommen. Egal, ob der PC 10 Monate oder 10 Jahre alt ist.

Anmerkung für einige: Nein, die 10 Jahre beziehen sich nicht auf den Ersatzrechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Th3Dan, paulinus, NMA und 4 andere
pseudopseudonym schrieb:
Weil es ab 2025 keine Windows 10 Updates mehr gibt. Damit bleibt ab 2025 nur noch Windows 11 (wenn es Windows sein muss), ganz einfach.
Ja, genau, noch 2 Jahre Zeit, alles in Ruhe zu beobachten 🥱.
 
Ich finde die Anforderungen und damit den harten Wechsel für neue Hardware einfach viel zu früh. Gibt genug Anwendungsbereiche, in denen ich und andere eigentlich nicht auf neue Hardware umstellen müssten. Insbesondere da Zen 1 nicht mit inbegriffen ist (ist überhaupt Ravenridge mit drin in den Anforderungen zu W11, also bspw 2200G?). In drei Jahren sollen die ersten Ryzen bereits abgeschrieben sein?

Wird langsam Zeit, dass ich mich mit Linux beschäftige, damit ich meine älteren Systeme dann noch eventuell weiter betreiben kann.

Firmenmäßig benutzen wir Tablets mit core i 3000er U wo noch Win8 drauf läuft. Gibt auch genug Firmen, die gerade erst den Wechsel auf Win10 vollzogen haben, nachdem sie bereits verlängerten Support für Win 7 bezahlt haben. Das heißt, dass einige Firmen wohl auch erst so 2027 auf 11 wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Th3Dan, NMA und Teckler
pseudopseudonym schrieb:
Weil es ab 2025 keine Windows 10 Updates mehr gibt. Damit bleibt ab 2025 nur noch Windows 11 (wenn es Windows sein muss), ganz einfach.
natürlich kann man win 10 weiter nutzen, wie gesagt ich persönlich hatte nie Theater damit. Gibt ja auch genug Leute die nicht mal ebend zich 100€ für nen Pc ausgeben wollen oder können. Und die sollen dann kein Windows mehr nutzen. Haha der Witz war gut.
Ich werde es so lange nutzen , wie es für mich passt. Und da kann mir niemand etwas vorschreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rysy und Azeron
KillerPlauze090 schrieb:
Ja, genau, noch 2 Jahre Zeit, alles in Ruhe zu beobachten 🥱.
Je nach Anwendung. Wenn man jetzt bei größeren Sachen zwei Jahre nichts macht und dann kurz vor knapp erst anfängt, umzustellen, wird's unentspannt.
 
Popey900 schrieb:
Die meisten Firmen haben die Geräte ca. 3 Jahre im Eins
Der ist gut.. Die Dinger werden erst ersetzt wenn nix mehr geht. Nur keine Ausgaben sind gute Ausgaben.

Der Rechner in der Pforte lief seit 2011 wurde 2019 ersetzt nachdem er nicht mehr an ging und damit auch von 7 auf 10 geupgradet.

im Zuge von Corona wurden nun endlich auch die letzten Notebook aus 2014 getauscht, weil damit keine Videokonferenzen vernünftig liefen.

Der Versand arbeitet auch noch mit 5 Jahren alten Computern.

Von den Computern in der Produktion und Leitständen fang ich gar nicht erst an.


Das ist alles Technik die problemlos funktioniert, da tauscht man nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paulinus, rysy, Gray_ und 9 andere
bondage game schrieb:
natürlich kann man win 10 weiter nutzen, wie gesagt ich persönlich hatte nie Theater damit.
Im professionellen Umfeld ist das nach Ende des Supports absolut fahrlässig und kann auch juristische Folgen mit sich bringen. Und um Unternehmen geht es in diesem Artikel.
Wenn du das in deiner Hobbyecke so machst, ist das noch immer keine gute Idee, aber trotzdem nicht vergleichbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog, Wirzar und Lindar

Ähnliche Themen

Zurück
Oben