O
Onkelhitman
Gast
geht man aber unvoreingenommen an die sache ran, erschließt sich ein standpunkt der für andere nur schwer vorstellbar ist. letzten endes denke ich über strahlung nicht anders als du, aber ich versuche die gefahr mit der realität zu verbinden, selber lernen und verstehen ist der schlüssel.
Richtig. Wie schon überall beschrieben, auch nützt uns das nichts, wenn wir, bzw. alle anderen Länder um uns herum weiter mit den Kohlekraftwerken rumeiern, und Atomstrom produzieren. Man kann zwar vom eigenen Land behaupten, dass man keinen mehr produziert, ob man ihn aber weiter importiert ist ja ne ganz eigene Sache. Auf jeden Fall sind dann die Wähler beruhigt, weil "für andere Länder kann man ja nicht sprechen".
Klar geht es nicht, dass jeder Haushalt H2 und O erzeugt. Habe ich ja auch schon mehrfach angesprochen. Der dann entstehende Wirkungsgrad wäre horrend, weil eine kleine Solaranlage ja niemals durchgängig die Temperatur halten könnte und auch keine ausreichende Stromversorgung bietet.
Carbazol sehe ich nicht in der Speicherung in Autos. Ich dachte eher bei Solarfarmen und Windkrafträdern direkt irgendwo, bei denen der Überschuss in H und O gespalten wird per Elektrolyse. Und dann eben anstatt es mit Kompressoren in Flüssigwasserstoff zu verwandeln einfach im Carbazol einschließen. Da dann mehr Wasserstoff gespeichert werden kann als flüssiger Wasserstoff in einem begrenzten Raum hat man einen deutlichen Platzaufwand weniger. Dies kann dann zur Strombereitung genutzt werden, und wie man liest ist der Restanteil beim Carbazol-Verfahren scheinbar Wärme. Die man wiederum für Fernwärme nutzen könnte.