Kern- und Fusionstechnik sowie Alternativen zur Energieerzeugung

Tekpoint. Wenn du eine Heizung kaufst und berechnest, dass sie erst nach 20 Jahren deine jetzige Heizung günstiger macht, kaufst du sie dann? Kaufst du einen Prototypen, der dermaßen teuer ist, dass du von den Zinsen die Einsparung raus hättest?

Sowas ist interessant, aber es ist kein Kaufobjekt. Wer sparen will, wird andere Wege als so einen Mist mit ner Handyaufladung gehen. Kannst dir auch nen Laufrad hinstellen und ein Schwein zu hause halten, das frisst dir den Abfall weg, erzeugt für dich im Laufrad Strom und im Winter gibts Würste und Gepökeltes. Das hat sich mehr rentiert als das Glas-Ding da.
 
Tekpoint schrieb:
Also bei den Smartphone geht es drum das sie es raus hauen, den es kommt ein Nachfolger
Ja, aber das soll hier mal nicht zur Debatte stehen. Du hast Smartphones ins Gespräch gebracht, um irgend eine Rentabilitätsargumentation zu untermauern...

Nur du willst immer gleich alles Gebraucht und so haben wenn was neue auf den Markt kommt. Neu ist Neu, Gebraucht - Gebraucht, Alte Technik ist Alte Technik und Neue Technik - neue Technik,
Nö, ich will nicht alles gebraucht haben. Wozu? Ein Smartphone würde ich nur als Neuware kaufen, eben weil es, bis es das Ding als Gebrauchtes billig gibt, die übernächste Generation schon verfügbar ist. Dasselbe gilt für sonstige PC-Hardware. Wer würde sich ne gebrauchte GTX580 kaufen? Fürs selbe Geld kriegt man ne aktuelle Consumer-Karte mit gleicher Leistung aber signifikant niedrigerem Energieverbrauch... und mit Garantie.

Ein Auto ist eine ganz andere Kategorie. Dasselbe Modell wird hier über mehrere Jahre gebaut & vertrieben, bevor die nächste Generation kommt. Außerdem sind die qualitativ hochwertigen Fahrzeuge, allen voran die Japaner, auf locker 10 Jahre Betriebsdauer ausgelegt, eher mehr. Warum also einen Neuwagen einer Serie kaufen, wenn ich teilweise einen Gebrauchten aus derselben Serie fürs halbe Geld bekommen kann, der eben jetzt nur ncoh 8 statt 10 Jahre leben wird?

Aber auch darum geht es nur am Rande. Es geht um Rentabilität.
Du kommst hier mit DER NEUERUNG... aber wenn wir den Sinn dahinter direkt zerpflücken weigerst du dich, darauf einzugehen. Dasselbe Verhalten legst du auch beim E-Auto - Thread an den Tag. Du weigerst dich standhaft, auf Kritikpunkte einzugehen, sondern siehst alles durch eine rosarote Brille.

Oder mal anders gefragt: Würdest du deinen Prius fahren, wenn du genau wüsstest, dass seine Betriebskosten so hoch sind, dass sie das Mehr im Kaufpreis (z.B. gegenüber einem Avensis) nie im Leben aufwiegen?

Onkelhitman schrieb:
Tekpoint. Wenn du eine Heizung kaufst und berechnest, dass sie erst nach 20 Jahren deine jetzige Heizung günstiger macht, kaufst du sie dann?
Ich glaube langsam, Tekpoint würde die Heizung trotzdem kaufen. Ist ja öko...

Kannst dir auch nen Laufrad hinstellen und ein Schwein zu hause halten, das frisst dir den Abfall weg, erzeugt für dich im Laufrad Strom und im Winter gibts Würste und Gepökeltes. Das hat sich mehr rentiert als das Glas-Ding da.
Das geht noch viel einfacher, gerade jetzt im Winter (wo man sowohl Licht als auch Abwärme gut brauchen kann).
Du brauchst:
- ein Peltier-Element
- etwas Draht, ein paar Widerstände, Transistoren, ne USB-Buchse,...
- 1-2 ausrangierte CPU Kühlerblocks (ohne Lüfter)
- einen Satz Teelichter + n Feuerzeug
- etwas, um daraus ein hübsches Gehäuse zu bauen, z.B. im Steampunk-Look.

Oder wenn wir schon bei abgedrehten Lösungen sind:
http://t3n.de/news/smartphone-akku-heisem-kaffee-443475/

Definitiv brauchbarer als ne Wahrsagerkugel, die es beim nächsten Schwarmbeben evtl. zerdeppert.
 
@Daaron: Sorry das ich jetzt mal so komme ;) aber ich muss mal was los werden. Den eher du hast es vergessen oder hast es nie gelesen. Wir waren uns einige das es noch kein Sinn macht wie Elektroautos was kosten auf 4 oder 7 Jahre bezogen positiv auswirkt, genauso hier mit der Konzentrierten Lichtbündel PV Anlage. Gründe habe ich ja genannt und du auch ;)
Weil es alternativen gibt die günstiger sind aber auf ein andres Medium passieren.

Aber man darf ja nichts sagen/argumentieren den sofort ist man Ökospinner schon geworden oder habe irgend eine komische Rosa Brille auf. Selbst solche Argumente wie weis ja alles besser oder so kommen ja auch. Klasse was ist das für eine Kommunikationsgesellschaft geworden??? Niemand weis alles und keiner kann alles und ich werde so was von mir NIE behaupten, lass mich gern von besseren Belehren, sonst würde ich ja auch nicht hier schreiben ;)

Ach und was Kritikpunkte eingehen angeht, selbst mal schauen, auf alle meine Punkte wird auch von vielen immer nicht eingegangen. Daher nehmen wir uns alle nichts ;)
 
Hör mal Tekpoint.

Das ist alles eine Kosten-/Nutzen Frage. Man könnte sich ja auch ein Windrad aufs Dach montieren. Die Frage ist: Herrscht überhaupt soviel Wind oder nicht? Klar kannst du das machen. Du kannst auch eine Solaranlage mit Photovoltaik auf dem Dach montieren. Auch Vakuumröhren installieren lassen.

Und auch hier: Wie lange brauche ich, bis ich das Geld für diese ganzen Anschaffungen wieder raus habe?

Ich könnte anstatt Vakuumröhren auch einen schwarzen PVC-Schlauch unter den Schindeln des Daches montieren. Aber wie wahrscheinlich ist ein Defekt? Und was kostet das auswechseln?

Das muss man immer abwägen, inkl. der Anschaffungskosten. Und die sind nunmal bei solchen Prototypen immens hoch. Und wie lang das hält steht in den Sternen, immerhin gibts das noch nicht so ausgereift, dass man Prognosen stellen könnte. Das Ding ist demnach sowieso ne Glaskugel.
 
Tekpoint schrieb:
Wir waren uns einige das es noch kein Sinn macht wie Elektroautos was kosten auf 4 oder 7 Jahre bezogen positiv auswirkt
Bisher hast du eher standhaft für E-Autos (also die kleinen überteuerten Hutschachtel von BMW, VW, Renault,... ich meine nicht die Luxus-Variante Tesla) argumentiert. Du wolltest nie einsehen, dass sich diese Karren, auch dank ihrer quasi nicht vorhandenen Reichweite, erst nach 10 Jahren gegenüber einem traditionellen Verbrenner amortisieren. Wir haben dir da sogar recht häufig realitätsnahe Rechnungen vorgelegt, bestehend aus aktuellen Spritpreisen, aktuellen Strompreisen und dementsprechend Preis pro Kilometer.

Ach und was Kritikpunkte eingehen angeht, selbst mal schauen, auf alle meine Punkte wird auch von vielen immer nicht eingegangen. Daher nehmen wir uns alle nichts ;)
Auf manche muss man nicht gesondert eingehen, da sie nur Wiederholungen vorher schon entkräfteter Aspekte sind. Andere bestehen aus einer Kette von Youtube-Links oder Blogposts, wobei du hier vergisst: Diese Videos und Texte wurden von Leuten eingestellt, die einen Standpunkt verdeutlichen wollten. Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Beispiel: Die ARTE-Skandalvideos über Fracking lassen den Eindruck entstehen, dass Fracking weltweites Rindersterben oder sowas auslösen würde. Warum? Weil diese Videos von Fracking-Gegnern gedreht wurden. Genauso könnte aber ein Gaskonzern ein Pro-Fracking-Video erstellen... bloß würde das von der grün-linken ARTE-Redaktion nicht gesendet.


Aber ich frage dich noch einmal: Würdest du einen Prius kaufen, wenn du genau wüsstest, dass sich die Mehrkosten bei der Anschaffung gegenüber einem vergleichbaren reinen Verbrenner innerhalb der Laufzeit des Prius nicht durch niedrigeren Spritverbrauch und etwas niedrigeren Verschleiß wieder einspielen?
Ein Avensis Kombi 1.6er Benziner kostet z.B. in der Basisvariante 24k. Der 2.0 Diesel Kombi kostet 27k. Ein aktueller Prius kostet, Basis, ebenfalls 27k. Der Benziner verbraucht 6.5l, der Diesel 4.6l. Der Prius verbaucht 3.9l. Bedenke dabei, dass ein Avensis Kombi signifikant größer ist als ein Prius. Er ist für mehr Einsatzzwecke zu gebrauchen.

So, jetzt rechne: 4.6l Diesel vs. 3.9l Benzin (und Diesel kostet 10-20ct/l weniger)... Oder rechne 6.5l Benzin +3000€ Guthaben vs. 3.9l Benzin. Denk dran, 3000€ sind knapp über 2000 Liter E10, also grobe 31.000km Reichweite.
Alle obigen Daten entstammen der deutschen Toyota-Webseite. Und rede dich nicht raus, dass die Verbrauchsangaben in den offiziellen Herstellerdaten nie stimmen... denn sie stimmen sowohl beim Prius als auch beim Avensis nicht.


Dasselbe Spiel können wir jetzt problemlos mit dieser Glaskugel spielen: Wie viel Strom generiert sie im Idealfall? Wie viel Strom könnte ich für den Kaufpreis über meinen regulären Anbieter beziehen, selbst wenn die EEG-Umlage noch weiter steigt? Könnte ich für den Kaufpreis evtl. eine traditionelle PV-Anlage kaufen, die zwar weniger Leistung bietet, dafür aber kein Prototyp ist und recht GESICHERTE Erträge und Laufzeiten liefert? Kann ich den Gesetzgeber davon überzeugen, dass er die Kristallkugel genauso wie eine reguläre PV oder Windanlage bezuschusst?
 
So ist es. Ich habe sogar damals schon keinen Erfolg gehabt, als ich meinen Strom als Wärmepumpenstromtarif haben wollte.
Er, Ich:

"Was für eine haben Sie denn? Eine Genehmigung ist vorhanden?"
"Nein, wieso Genehmigung, ich habe eine Luft-Wärmepumpe."
"Was genau ist das?"
"Eine Art Klimaanlage. Und damit heize ich im Winter."
"Dann ist das keine Wärmepumpe."
"Sie wollen mich wohl verkohlen, selbst ein Kühlschrank ist eine Wärmepumpe. Und da steht nicht: Erdsonde-Wärmepumpenstrom, sondern Wärmepumpenstrom."
"Hm, nun, wenn Sie einen eigenen Zähler für den hätten, könnten wir es so abrechnen."
"Ich könnte einen Zwischenzähler montieren der den Wärmepumpenstrom mitzählt."
"Nein das geht nicht, der braucht einen eigenen Zähler."
"Wie hoch ist die Gebühr für einen weiteren Zähler?"
"Ungefähr 120 Euro im Jahr."
"Und da kommen ernsthaft Menschen zu Ihnen und melden den Wärmepumpenstrom an? Die müssen alle bescheuert sein."
"Wie bitte? Wieso das denn?"
"Weil sich das erst nach ca. 12 000 KWh rentiert wenn der Wärmepumpenstrom gerade einmal einen Cent billiger ist. Als wenn jemand nen Haus mit 200qm aufwärts hat mag das klappen. Für alle Anderen unter 12 000KWh rentiert es sich jedoch nicht."
"Kann sein."
"Alles klar, tschüss."
"Auf wiedersehen."
"Das bezweifel ich."
 
@Onkelhitman : Meinst du mich?

@Daaron: Ich gebe Dir ja Recht, aber es gibt eben Leute die gern das neuste sich ein irgend ein Bereich gönnen, sonst gäbe es dein Gebrauchtwarenmarkt auch nicht.
Wenn ich Links oder Blogs poste, dann weil ich genau diese Aussagen unterstützen nur kann mit genau den selben Erfahrungen, den Ihr glaubt mir ja nicht.
Und weil du mit dein Video Vergleich kommst, noch einmal Ich schau mir immer beide Seiten an und ich bin für alles offen und höre jeden zu. Alleine schon der Grund das ich hier schreibe mit euch drüber ist ja eine Bestätigung das ich oder auch ihr ja euch nicht in euren oder ich in meinen Meinungen versteifen und festsetzen.

Mein Prius würde ich nur gegen ein andren Vollhybrid, Plug in oder Elektroauto noch tauschen in Konventionellen Antrieb nie mehr. Den diese Art der Fortbewegung ist für mich Oltimer. Und ja ich spreche auch hier regelmäßig aus Erfahrung beider Antriebstechnologien.

Mit EEG solltest dich mal wieder genauer befassen ;) Wie gesagt EEG braucht keine Sau mehr in der BRD in andren Länder (über 68 in der Welt) wird diese Subvention auch gemacht. Die auch öffentlich sichtlich ist gegen Hunderte andre von Subventionen wie Fleisch, Kohlenhydrate (Zuckerwirtschaft), Konventioneller Energieträger und und und
 
Tekpoint schrieb:
@Daaron: Ich gebe Dir ja Recht, aber es gibt eben Leute die gern das neuste sich ein irgend ein Bereich gönnen, sonst gäbe es dein Gebrauchtwarenmarkt auch nicht.
Sicher, aber nicht überall macht so etwas Sinn. Enthusiasten gibt es in allen Bereichen, aber die sind eigentlich kein Markt für eine langfristig zu verwendende Energiequelle.

Mein Prius würde ich nur gegen ein andren Vollhybrid, Plug in oder Elektroauto noch tauschen in Konventionellen Antrieb nie mehr. Den diese Art der Fortbewegung ist für mich Oltimer. Und ja ich spreche auch hier regelmäßig aus Erfahrung beider Antriebstechnologien.
Ja... und warum? Also außer, dass du fanatisch darauf bedacht bist, "öko" zu sein? Der Break-Even-Point zwischen dem Benziner-Avensis und dem Prius liegt bei weit jenseits von 60.000km. Zieht man jetzt noch das deutliche Plus an Möglichkeiten eines Avensis Combi gegenüber einem Prius in Betracht kannst du einen virtuellen BEP irgendwo bei 80-90.000km ansetzen.

Genau die Tatsache, dass du nur überteuerte Hybride und e-Autos verwenden würdest, trotz der objektiven Zahlen, sagt mir: Mit dir ist kein Argumentieren. Du bist einer der Enthusiasten, die sich jeden Raffel kaufen, Hauptsache es klebt ein bestimmtes Logo drauf... bei dir eben eine grüne Erdkugel oder sowas.
Genauso könnte man einem Apple-Jünger zeigen, dass er mti nem Android fürs halbe Geld 95% der Leistung erhält. Ja du kannst sogar deine Musik per Drag&Drop aus einem x-beliebigen Betriebssystem rüberkopieren. So richtig als mp3. Ohne iTunes... Erklär das mal einem Dauergast in der Genius Bar.

Die auch öffentlich sichtlich ist gegen Hunderte andre von Subventionen wie Fleisch, Kohlenhydrate (Zuckerwirtschaft), Konventioneller Energieträger und und und
Die EEG-Umlage ist aber eine besondere Frechheit.

Wenn ein Bauer eine Subventionierung erhält, dann deshlab, damit auch die Kulturlandschaft Deutschlands erhalten bleibt. Was wäre Deutschland ohne Landwirtschaft? Keine Äcker mehr, kein Meer von Getreide, keine freundlich grasenden Kühe und Schafe... nur noch wild wucherndes Unkraut oder Energiepflanzen. Und warum? Weil sich Nahrungsanbau ohne Subvention nicht lohnt...

Die Subventionierung von erneuerbaren Energien hingegen ist Dreistigkeit sonder Gleichen. Da werden alle Bürger (also auch die, die in Mietwohnungen in der Stadt wohnen, ohne Chance auf EE-Anlagen) kräftig gemolken, damit sich einige wenige Privilegierte eine hochgradig ineffiziente Solarscheibe aufs Dach kleben können? Und wozu das Ganze? Um die Umwelt zu schonen? Von wegen... Nur, damit diese Öko-Bonzen ihr Grünes Gewissen streicheln können, bevor sie dann mit ihrem X6 vom Hof mulmen.

Streicht sämtliche Subventionen für EE, mal sehen was am Ende übrig bleibt. Mal sehen, wer sich noch diesen Mist aufs Dach klatscht, wenn er die Anschaffungskosten allein tragen kann und nicht die 80-90% Stadtbevölkerung die Öko-Selbstbeweihräucherung der Eigenheim-Minderheit finanzieren müssen.
 
@Daaron : Da du mich ja besser kennst als mich selbst, warum sollte ich dir da jetzt noch was erläutern. Weist ja alles besser über mich ;) Ich der Öko Spinner ^^

Befasse dich einfach mit EEG, Merit-Order und Subventionen Konventioneller Energieträger besonders hier Stromzeugerung als Koventioneller Energie.

Zu dein Prius und Avensis Kombi was dein Platzangebot angeht sag ich mal nichts, sonst nennt mich gleich wieder Ökospinner nur weil ich was positives zum Prius sagen werde. Sag nur fahre morgen mal beim Toyota Händler deines Vertrauens und lass Dir mal beide Autos zeigen.
Andres geh ich jetzt auch nicht ein, den falscher Thread, aber verlinken tust du ja das Gespräch auch nichts ins passende Thread und ich mach das nicht wieder sinnlos.
 
Wenn du konventionelle Energieträger förderst, dann nimmst ud ALLEN Geld ab, damit ALLE billiger an Energie kommen.
Wenn du Heim-EE förderst, dann nimmst du ALLEN Geld ab, damit WENIGE billig leben.

Erkennst du jetzt das Problem, oder brauchts erst noch einen Zaunspfahl?
 
@Daaron : Keine Ahnung was heute wieder los ist mit Dir, warum du ein so blöde an machst mal wieder was wir alles schon geklärt haben mal wo. Ich nehme es Dir mal nicht übel heute, bin ja Sozial drauf.
Lese Dir nochmal durch was Ich geschrieben habe ;)
 
Ich fragte dich lediglich, ob du dir der Implikation deines Festhaltens am Prius bewusst bist. Ein etwas größeres Modell desselben Herstellers ist signifikant billiger.
Wenn du natürlich mit deinem Prius den Break-Even-Point gegenüber dem Benziner (jenseits der 60.000km) erreichst, sieht die Sache anders aus. Fährst du die Karre so lange? Dann war dein Kauf sinnvoll. Gegenüber einem Diesel krepiert der Prius aber.

Der Prius ist noch ein ziemlicher Sonderfall, weil er einen nicht nur theoretisch erreichbaren BEP hat. Aber selbst eine einfache PV-Anlage hat, ohne Subventionierung (zu Lasten der Bürger, für die PV-Umbau keine Möglichkeit ist), erreicht den BEP nicht innerhalb ihrer vorhersehbaren Lebensspanne. Noch schlimmer ist es eben mit der Glaskugel. Hier brauchts bis zum BEP mal eben einige Generationen.... ohne Betrachtung der Tatsache, dass man mit 150€ schon gut Kapitalerträge erzielen kann, z.B. über Bitcoin-Spekulation. Kapitalbindung ist nicht sinnvoll.
 
@Daaron: Was ist bloss los mit DIR ? Haben wir das nicht mit Hybridantrieb geklärt schon? Sonst lese mal deine eigenen Aussagen durch in Elektroautothread ;)

Selbst das was du jetzt über PV Analgen wieder bringst, ich würde dich gern mal ein Tag lang begleiten ob du nur von Billigen Schnäppchen und besonders billigen Gebrauchten nur lebst.
 
Ich mag Hybride, aber wirtschaftlich sinnvoll sind sie selten... darum gehts mir. Und was stört dich an meiner PV-Argumentation? Rechnet sich eine PV-Anlage ohne Subventionen denn in ihrer Lebensspanne? Wenn ja, warum wird dann noch subventioniert?
 
Es sollten mal komplett ALLE Subventionen gestoppt werden. Bin mal gespannt was dann passiert.

Der deutsche Bürger muss für jeden Furz bezahlen. Geht es den Banken nicht gut, werden die Banken gerettet. Geht es der Automobilindustrie nicht gut, gibts ne Abwrackprämie. Gehts Unternehmen nicht gut, bekommen sie Steuergeschenke damit sie weiterhin als Standort Deutschland wählen, und wenn das Geld weg ist sind auch sie weg.

Jegliche Stromerzeugung wird subventioniert, der Müll und die atomaren Rückstände werden wieder vom Verbraucher durch Steuern durch die Gegend gefahren.

Die PV-Anlagen in dem Aldi nebenan sind subventioniert, damit der sich noch ne goldenere Nase verdienen kann, als er jetzt schon hat.

Dann werden in der Nordsee Windkrafträder gebaut und mit Diesel-Generatoren vorm Rosten bewahrt weil keine Leitungen vorhanden sind, und wer bezahlt die Leitungen? Wieder der Bürger.

Es wird geraten bei der Klospülung ne Wasserspartaste zu nutzen, und wenn die Rohre verstopft sind muss sich jemand neue Rohre kaufen. Wer wohl? Der Bürger! Und wenn dann die Kanalisation vom Hauseingang verstopft ist, wer ist schuld und wer muss zahlen? Der Bürger!

Da kommen in meiner Heimatstadt in die Innenstadt Ladestationen und dort können E-Auto-Besitzer kostenlos tanken. Und wer bezahlt die Ladestation? Wer den Strom? Der Bürger! Soll ich direkt fragen wer so nen Auto fährt? Kleiner Tipp, es ist nicht der 0815 Bürger.

Es wird jeder Müll subventioniert, und die Kosten schießen in die Höhe. Würde man die Subventionen stoppen, dann könnte sich auch der kleine Bürger nen Hybrid kaufen. Das ist aber nicht gewollt. Der zahlt lieber unsummen an Geld als Fördermittel für diejenigen, die eh schon die Taschen voll haben und die sich kaputtlachen. Und dann soll sich der kleine Mann zu hause ne Solaranlage, Vakuumröhren, Windrad und Mondscheinladegerät kaufen? Wovon denn? Und wie soll das ein Mieter machen? Wieder mal Pech gehabt. Stattdessen kommt so ein Ding dann beim Aldi aufs Dach, wird dann subventioniert, investiert, und da ja kein Gewinn gemacht wurde weniger Steuern bezahlt und wieder im nächsten Jahr mehr Geld eingenommen weil bei 1 Filliale wärs ja nix, aber bei Tausenden, Zehntausend, Millionen von Fillialen lohnt es sich dann doch.
 
Onkelhitman schrieb:
Es sollten mal komplett ALLE Subventionen gestoppt werden. Bin mal gespannt was dann passiert.
Interessantes Experiment, aber lokal nicht durchführbar und global... keine Chance. Wenn du es lokal, z.B. innerhalb der EU, ansetzen würdest, würden die Chinesen noch stärker als jetzt subventionieren und den Markt komplett übernehmen.
Was denkst du, wieso die deutsche PV-Branche tot ist? Erst wurden die "alten" Anlagen an die Chinesen vertickt (hey, Knowhow verkaufen ist clever! Wirklich!), dann haben die Chinesen selbige Anlagen durch Subventionen gepusht und drängen damit alle anderen vom Markt.

Dann werden in der Nordsee Windkrafträder gebaut und mit Diesel-Generatoren vorm Rosten bewahrt weil keine Leitungen vorhanden sind, und wer bezahlt die Leitungen? Wieder der Bürger.
Ich glaub, die wurden letztens angeschlossen.

Es wird geraten bei der Klospülung ne Wasserspartaste zu nutzen, und wenn die Rohre verstopft sind muss sich jemand neue Rohre kaufen.
Bei uns wurde nach der Wende von den alten Haus-Klärgruben umgestellt. Alle mussten ans Einheitsnetz, die Scheiße wird bei uns gute 20km talabwärts geleitet... aber da die Straße, unter der die Rohre liegen, stellenweise trotzdem ansteigt hast du spätestens im Sommer Stinkegullis.
 
Daaron schrieb:
Ich mag Hybride, aber wirtschaftlich sinnvoll sind sie selten... darum gehts mir. Und was stört dich an meiner PV-Argumentation? Rechnet sich eine PV-Anlage ohne Subventionen denn in ihrer Lebensspanne? Wenn ja, warum wird dann noch subventioniert?

Was fragst du mich? Keine Ahnung warum die Regierung und andre so dran haften bleiben ?!? Les mal meine letzten Post hier da wirst sehen was ich Dir die ganze Zeit versuche zu sagen.

Liest du irgendwas in den Nachrichten wo man schreibst das man EEG nicht mehr braucht und das viele Konzernen von aus den Erneuerbaren Energiemarkt fördern? Nein warum kannst selbst raus finden wenn du dich mit EEG ect. mal beschäftigst wieder.

Ich werde dazu nichts mehr schreiben, denn wenn ich mich Wiederhole kommt dann irgendwas an Beleidigung wieder wie Öko-Spinner, Rosarote Brille oder krampfhaft festhalte.
 
So, ich habe meinen alten Account wieder ausgegraben...

Nach meinem Verständnis nach ist die EEG-Umlage einzig und alleine da, um die ganzen alternativen Energieerzeuger wirtschaftlich gegenüber konventionellen Anlagen attraktiv und bezahlbar zu machen, ebenfalls die Strompreise auf gleichem Level zu halten, sonst würde der Ökostrom zu teuer und sehr wenige Menschen und keine Firma würde sich so ein Anbieter aussuchen.
Bezüglich der Ganzen Subventionskram, ich persönlich bin auch kein Fan davon, allerdings kann die Idee die Subventionen abzuschaffen bitterböse nach Hinten losgehen. Letztendlich zahlt doch der Bürger. Wenn eben nicht über die ganzen Pseudo-Steuern, dann über den Strompreis. Dies würde Inverstitionen in stromsparende Technologien fördern, aber ein Großteil der Bevölkerung kann sich das nicht leisten. Wie denn auch, bei dem Lohndumping und H4. Die Auswirkungen auf die Volkswirtschaft will ich hier nicht eingehen, da sonst off-topic.
 
NX84GS schrieb:
Nach meinem Verständnis nach ist die EEG-Umlage einzig und alleine da, um die ganzen alternativen Energieerzeuger wirtschaftlich gegenüber konventionellen Anlagen attraktiv und bezahlbar zu machen, ebenfalls die Strompreise auf gleichem Level zu halten, sonst würde der Ökostrom zu teuer und sehr wenige Menschen und keine Firma würde sich so ein Anbieter aussuchen.
Wenn Ökostrom nicht wirtschaftlich produziert werden kann, dann ist die Technologie offensichtlich noch nicht soweit, eine Wende herbeizuführen. So einfach ist das. Also: Keine radikal erzwungene Einführung von ineffizienter Greentech. Das schließt alles ein, von Desaster-Windrädern in der Nordsee bis hin zu Pleitegeiern auf Rädern aka. Elektroautos, außerdem umfasst es mehr als nur Deutschland, sondern weite Teile des westlichen Wirtschaftsraums.

Gerade was bei der E-Mobilität an Steuergeldern verschwendet wird geht auf keine Kuhhaut. Da werden hohe vierstellige Kaufanreize geschaffen, dazu gibst Strom in städtischen Steckdosen gratis, Steuervergünstigungen, Mauterlässe,... aber die Personen, die mit 100km Reichweite nichts anfangen können, zahlen dafür die Zeche doppelt und dreifach.

Wenn eben nicht über die ganzen Pseudo-Steuern, dann über den Strompreis. Dies würde Inverstitionen in stromsparende Technologien fördern, aber ein Großteil der Bevölkerung kann sich das nicht leisten.
Aktuell kann sich die Bevölkerung die subventionierte Greentech aber AUCH nicht leisten oder können sie nicht einsetzen. Kumpel von mir hätte z.B. durchaus die finanziellen Mittel, um sich zumindest eine Plugin-Solaranlage zu kaufen. Aber kann er sie einsetzen? Nein, gibt seine Wohnung nicht her. Wir haben hier ein schönes großes Haus. Können wir hier Solar einsetzen? Nö, zu viel Wald, zu viele Berge, falsche Ausrichtung & Form der Dachschrägen (vor 150 Jahren dachte niemand an Solarzellen...), wäre ein wirtschaftliches Desaster oberster Güte.
Meinetwegen 5% der Deutschen können von dem Subventionierungsschwachsinn wirklich profitieren, 95% bluten nur. Das KANN nicht korrekt sein.

Und wo bitte würden die Preise für stromsparende Geräte steigen? Werden die denn aktuell wirklich subventioniert? Kriegst du staatliche Hilfe, wenn du dir n A+++ - Kühlschrank kaufst, obwohl dein alter A noch geht? Nein, obwohl es einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert hätte. Nein, du kriegst nur ne bescheuerte PV-Anlage bezuschusst, selbst wenn du sie nach Nordosten ausrichtest.
Es könnten sich genau so viele Leute Low-Power-Geräte leisten wie jetzt auch: Die 5%, die so oder so von all den Subventionen profitieren, weil sie so oder so oben schwimmen.

Du willst was bezuschussen? Bezuschusse Kindergärten, Schulen, Bibliotheken,... aber keine hirnbefreite Greentech für die oberen Zehntausend.
 
Ich bin beeindruckt, was man in meinen Zeilen so alles herausinterpretieren kann. Windräder funktionieren wunderbar auf dem Meer und an Küstenlagen. In Süddeutschland wäre sowas eher ein Unding. Deutschland ist kein wirklich gut geeignetes Land für deratig viel alternativer Energietechnologie. Geothermie ist unsinn hier, Windkraft gibt es nur an wenigen Orten und Solarenergie ist ein nettes Zuckerle ala Perlen vor die Säue, weil Deutschland nun wirklich kein sehr sonnenstundenreiches Land ist. Und Wasserkraft ist mehr oder weniger beliebt, je nach Ansicht und wo so ein Ding stehen soll.

Bezüglich der Autos, hier meine bescheidene Meinung dazu:
In einer Post-Auto-Gesellschaft, kann sich der Normalbürger so oder so darauf einstellen, dass Fahrzeuge dann Luxusobjekte sind, weil es wird sicher keine 800 Mio Elektro-, Wasserstoff-, Biokraftstoff-Autos geben wird. So viel Lithium gibt es meines Wissens nach nicht, Wasserstoff entsteht auch nicht von selbt und so viel Anbaufläche gibt es nicht um derart viel Biokraftstoff herstellen zu können.

Bei der ganzen Energiewende geht es letztendlich darum vorbereitet zu sein, wenn die konventionellen Energieträger erschöft sind. Dabai spielt es IMO keine große Rolle ob wir jetzt damit anfangen, oder wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Letztendlich zahlt der Bürger trotzdem drauf, egal ob bei der EEG-Umlage oder bei den steigenden Strom-und Sprittpreisen.
Aktuell wird keiner gezwungen "ineffiziente Greentech" zu kaufen, und die, die es dennoch kaufen bzw. gekauft haben, haben dann ein "grünes Gewissen" und um den Kauf auch für nicht Millionäre möglich zu machen, aber auch gewisse Industrien am Leben zu halten, gibt es halt diese ganzen Subventionen auf diese Technologien. Ich denke nicht, dass diese Subventionen dazu gedacht sind, dass ein Geringverdiener oder gar ein H4ler sich auch so 'ne Anlage holen soll, sondern auch die, die genug Geld auf der hohen Kante haben sich das auch leisten zu können und nicht "nur" die oberen Zehntausend. Wäre dem nicht so, wären Solarzellen immer noch Prototypen, oder nur für Sateliten geeignet.

Daaron schrieb:
Aktuell kann sich die Bevölkerung die subventionierte Greentech aber AUCH nicht leisten oder können sie nicht einsetzen. Kumpel von mir hätte z.B. durchaus die finanziellen Mittel, um sich zumindest eine Plugin-Solaranlage zu kaufen. Aber kann er sie einsetzen? Nein, gibt seine Wohnung nicht her. Wir haben hier ein schönes großes Haus. Können wir hier Solar einsetzen? Nö, zu viel Wald, zu viele Berge, falsche Ausrichtung & Form der Dachschrägen (vor 150 Jahren dachte niemand an Solarzellen...), wäre ein wirtschaftliches Desaster oberster Güte.
Ich habe es schon erwähnt, Deutschland ist nicht das geeignete Solarland.

Daaron schrieb:
Und wo bitte würden die Preise für stromsparende Geräte steigen? Werden die denn aktuell wirklich subventioniert? Kriegst du staatliche Hilfe, wenn du dir n A+++ - Kühlschrank kaufst, obwohl dein alter A noch geht? Nein, obwohl es einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert hätte.
Wo habe ich das geschrieben? Der Staat könnte es ja machen, aber das würde den Staat ja Geld kosten, also Strom-und Treibstoffpreise rauf zur Komsumsteuerung.
 
Zurück
Oben