nen akw auf erdwärme umrüsten..
da gibt es so viele kontras, die allein bei der findung von geeignetem stück land anfangen. den nicht überall (bei weitem) is erdwärme überhaupt nen thema. außerdem is vermutlich der generator mit 1,4mw an leistung "etwas" überdimensioniert, von der turbine mal ganz zu schweigen.
die motoren kann man auch net verwenden. aber dank frequenzumrichter auf halbleiterbasis entsteht kein bürstenfeuer , das teil is wunderbar regelbar und von überhizung kann auch überhaupt net geredet werden. nur der wirkungsgrad geht in den hintern, wenn das teil fern ab der nennleistung betrieben wird.
kalte fusion is nen nettes schlagwort. wird nur dank negativer effizienz nie kommen.
osmosekraftwerke sind murks, bei derart kleinen leistungen sind nur wirklich winzige kaftwerke realisierbar. höhstens als add on zum bestehenden mix.
wind is die alternative, billig und halbwegs effizient.
biomasse trifft irgendwann die sättigung, dann kann man nicht mehr dieser einheiten installieren, aber potential is noch reichlich vorhanden.
erdwärme is hier zu lande nen thema für sich, da gibt es viele risiken, um nur mal
anhydrite zu nennen..
pumpspeicher kraftwerke sind auch müll. bei derart niedrigen leistungen (200-1200mw), und vor allem kurzen überbrückungslaufzeiten (1-3h).. is an ein netzstützen in wind, sonne und kuhdreck armen wintertagen nicht mal zu träumen. vor allem da wasser ja auch einfrieren kann.
ne wirklich interessante alternative zu allem anderen is die vergasung von überflüssigem strom. mit dem strom wird erst mal wasser gespalten, danach co2 mit reagieren lassen.. schwipps is ch4 oder auch erdgas genannt entstanden. das geht dann ins gasnetz, und kann in großem stil gespeichert werden. da gaskraftwerke auch noch zu den effizientesten anlagen gehören die man bauen kann, steht einer verstromung des gases auch im grunde nichts im weg.