supermanlovers schrieb:
Und jetzt wird Öl, Gas und Kohle am Stadtrand gefördert? Die Leitungen liegen schon in der Wüste oder Sibirien.
Und was bringt das? Sie haben so trotzdem Auswirkungen auf die Umwelt, und da sowas regelmäßig gewartet & ersetzt werden muss, auch in Zukunft immer wieder Ressourcenbedarf. Wenn man davon was sparen kann, indem man die Erzeugung näher an den Verbraucher holt - super.
supermanlovers schrieb:
Deutschland bzw. Europa ist viel zu eng besiedelt um unseren gesamten Energiebedarf aus eigener erneuerbarer Produktion zu decken. Vielleicht wenn wir alles mit Solar und Windanlagen zupflastern, jeden Berg für Pumpspeicherwerke abholzen etc pp.
Wasserkraft ist in D quasi nicht relevant und überall, wo es sinnvoll ist ausgebaut, da passiert nicht mehr viel.
Und ja, wo wäre denn das Problem, wenn man Solar auf jedes Dach packt? Ist eh versiegelte Fläche, besser, als dafür in irgendeiner Wüste neu zu versiegeln.
Selbst auf Freifläche kann es Sinn machen - für manche Nutzpflanzen auf Feldern wird / ist es in unseren Breiten schon zu warm, eine teilweise Verschattung durch hochgebaute Solaranlagen kann da den Ertrag sogar steigern und die Menge an nötiger Bewässerung verringern. Ebenso für Nutztiere, auch die haben gerne verschattete Bereiche auf den Weiden.
In D ist sowas bisher leider schwierig, weil es Gesetze gibt, die eine solche Doppelnutzung von Agrarflächen verhindern / steuerlich sehr unattraktiv machen.
Wir werden wahrscheinlich nicht völlig zum Selbstversorger, da stimme ich zu. Aber es ist absolut möglich, einen größeren Anteil unseres Energiebedarfs selber zu decken, zu günstigeren Preisen als mit importierter Energie, und geringem Umwelt-Fußabdruck. Und Teilweise sogar als Win-Win für die Landwirtschaft.
Und ich sehe nicht, wieso wir das nicht versuchen sollten, sondern alles weiter ins Ausland abschieben.