News Kia EV9: E-SUV fährt nach Level 3 und bekommt UWB-Schlüssel

Cool Master schrieb:
Beschleunigung ist ja eigentlich das Paradebeispiel für den E-Antrieb da das Drehmoment sofort anliegt.
Es könnte schlicht und ergreifend die Auslegung des Antriebs sein. EGMP kann in anderen Modellen schnell. Ist in einem 5 Meter langen 7 Sitzer mit Minimum 2,5 eher mehr Tonnen Gewicht vielleicht einfach nicht gewollt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Weyoun schrieb:
Wenn "man" will oder wenn der Vermieter will?
Bei meiner Nürnberger Vermieterin beißen wir derzeit auf Granit.
Hätte man nicht gerade in DE das "Recht" auf einen Anschluss ?

Bei uns hats die Vermietung angeboten. Ich sage damit ja nur: wenn man das will als Gesellschaft kann man das umsetzen. Aber in DE möchte man halt weiter rumdieseln und bloß keinen Fortschritt haben, das würde zuviel Nachdenken erfordern und das tut bekanntlich sauweh.
 
@Cool Master
Wobei man sich auch mal fragen sollte, wozu? Ob jetzt 4 oder 6 Sekunden. Schneller bist du auch nicht. Finde die Beschleunigung bei aktuellen E-Autos teilweise echt heftig. Man muss das mal in Relation sehen. Du beschleunigst ein 2(+)t Objekt innerhalb von Sekunden auf 100 km/h.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und Cool Master
Weyoun schrieb:
Nur Meckern ohne Konsequenz?
Nein, erfolgt keine Reaktion auf die akustischen Warntöne fängt das Auto an abzubremsen.
 
immortuos schrieb:
Auch da würde das Auto den Notbremsassistent aktivieren, wenn dem wirklich so wäre.
Nein nicht immer wenn ein parallel Verlaufender Radweg endet und die auf der Fahrbahn weiterfahren passiert überhaupt nichts.
 
Cool Master schrieb:
Nein. Beschleunigung = Drehmoment. Leistung (PS) ist nur für vmax da. Für 0-100 juckt Leistung also eher nicht.
Nö. Leistung ist das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Drehmoment alleine bringt dir garnix.

Leistung (in PS) = Drehmoment (in Newtonmeter) x Drehzahl (in Umdrehungen pro Minute) / 7124

700Nm bei 2000 Touren (196 PS) reissen dich nicht kräftiger vorwärts als 400Nm bei 3500 Touren (ebenfalls 196 PS).
 
Cool Master schrieb:
Nein. Beschleunigung = Drehmoment. Leistung (PS) ist nur für vmax da. Für 0-100 juckt Leistung also eher nicht.
Leistung und Drehmoment gehen in der Regel Hand in Hand. Man kann zwar mittels eines mega Verteilergetriebe aus einem Trabi mit 26 PS ein gigantisches Drehmoment herausholen, dass er damit mit Schrittgeschwindigkeit einen LKW ziehen kann, aber die Beschleunigung endet dann auch bereits bei Schrittgeschwindigkeit. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Cool Master schrieb:
Welche Drehzahl? E-Auto = sofort anliegend. Bei meinem liegt sie bei 2100 an.
Auch ein E-Motor hat eine Drehzahl. Es ist hier also auch wichtig zu wissen welche Kennwerte wo anliegen. Welches Drehmoment in welchem Drehzahlband.

Wenn der Kia hier von 0-4000 Umdrehungen seine 700Nm drückt aber danach abflacht reisst der dir halt auch nicht die Wurst vom Teller und ist somit lahmer als ein E-Motor der evtl. "nur" 500Nm drückt, aber dafür von 2000-10000 Touren.

Natürlich sind hier noch weitere Faktoren relevant wie Übersetzung usw.
 
immortuos schrieb:
Oh ja, funktioniert super. Allein beim Überfliegen sind mir schon so einige Sachen aufgefallen
Natürlich funktioniert das noch nicht 100% perfekt, aber schon sehr gut dafür das keiner drin Sitz :D.
Das muss man erst mal versuchen "nachzumachen", da steckt jede menge komplexe Software dahinter,
mal abgesehen von der Technik.
Weyoun schrieb:
Sicher, dass der Kia Level 3 in der Stadt beherrscht?
Kein Ahnung aber ich denke das Kia da noch am Anfang steht,
wollte nur aufzeigen was der Stand der Technik ist.
 
ThirdLife schrieb:
Solche Autos kauft man auch nicht sondern least sie. Und da ist der Listenpreis zwar auch relevant kann aber auch deutlich subventioniert werden über eine gute Rate.
Das ist bei E-Autos sicher nicht unklug vor dem Hintergrund des teils unklaren Wertverlust.

In CH, wo ich wohne, ist eine Subvention über das Leasing aber eher unüblich und massiv teurer als der Kauf. Wer nicht leasen muss oder die Raten steuerlich geltend machen kann, fährt mit Kauf besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
BOBderBAGGER schrieb:
Nein nicht immer wenn ein parallel Verlaufender Radweg endet und die auf der Fahrbahn weiterfahren passiert überhaupt nicht.
Dann sind wir wieder bei der Situation Fahrfehler: bei einem parallel verlaufenden Radweg, siehst du den Radfahrer, der ja zweifelsohne langsamer als du mit deinem Auto unterwegs ist, schon lange bevor es zu der Situation kommt und musst in dem Fall bremsen, bis du genug Platz zum Überholen hast. Und auch hier: der Spurhalteassistent schaltet sich ab, sobald der Blinker gesetzt wird. Verstehe das Problem nicht, die Assistenten helfen nur dabei, die Verkehrsregeln einzuhalten. Dass die deutschen Autofahrer unwillig sind, die Regeln einzuhalten ist ja nichts neues, aber dafür kann das System auch nichts.
 
ThirdLife schrieb:
Hätte man nicht gerade in DE das "Recht" auf einen Anschluss ?
Schön wäre es. Man sagt zwar "Eigentum verpflichtet", aber eben nicht, dass dir der Vermieter eine Wallbox in die Tiefgarage oder neben dem Haus montieren muss.
 
Weyoun schrieb:
Ein Kollege hat seit kurzem einen EV6, den ich täglich auf dem Parkplatz sehe. Der ist mir leider immer noch zu hoch. :(

Die einzigen E-Autos, die mich derzeit optisch abholen sind Mercedes EQS und EQE sowie die Studie des kommenden VW ID.7 (sexy Limousine). Ich hoffe inständig, dass in den nächsten Jahren noch mehr dazukommt, denn eigentlich will ich ja irgendwann auf ein E-Auto umsteigen.
Dann sollte doch Ioniq 6 genau das passende sein, hat auch eine Bananenform wie EQS und EQE, kostet halt nicht so viel, wie die Sterne.

Ich denke es werden sicher mehr Modelle kommen, die dann passen!

Also ich finde ihn schick ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
DerRico schrieb:
Das ist bei E-Autos sicher nicht unklug vor dem Hintergrund des teils unklaren Wertverlust.

In CH, wo ich wohne, ist eine Subvention über das Leasing aber eher unüblich und massiv teurer als der Kauf. Wer nicht leasen muss oder die Raten steuerlich geltend machen kann, fährt mit Kauf besser.
Wobei auch da muss man drüber nachdenken - wenn du eine Karre für 150k CHF in der Garage stehen hast musst du die steuerlich im Vermögen deklarieren. Im Leasing nicht.

Gibt immer viele Faktoren, aber grundsätzlich hast du Recht, in CH wird nie so knackig subventioniert wie in DE.
 
Tada100 schrieb:
Natürlich funktioniert das noch nicht 100% perfekt, aber schon sehr gut dafür das keiner drin Sitz :D.
Das muss man erst mal versuchen "nachzumachen", da steckt jede menge komplexe Software dahinter,
mal abgesehen von der Technik.
Ja aber genau darum geht es ja. In einem Serienfahrzeug ist nur sehr begrenzte Rechenleistung verfügbar, es können kostentechnisch keine unzähligen Kameras verbaut werden und das System muss auch schnell genug funktionieren, dass es zumindest vergleichbar gut wie ein menschlicher Fahrer agiert. Das ist in dem Video definitiv nicht der Fall, das sieht eher nach einem 16 Jährigen bei der zweiten Fahrstunde aus.
Ist ja auch der Grund, warum Daimler und eben jetzt dann auch Kia nur einen "Autobahn-Stauassistenten" anbieten, das ist die mit Abstand einfachste Situation, die im Straßenverkehr auftreten kann. Keine Fußgänger, kein Gegenverkehr, überall Straßenmarkierungen, sehr niedrige und auch zwischen den Fahrzeugen wenig unterschiedliche Geschwindigkeit, kein Abbiegen, keine Verkehrsinseln, sehr geradlinige Fahrspuren.
 
ThirdLife schrieb:
Hätte man nicht gerade in DE das "Recht" auf einen Anschluss ?
Leider nicht. Man hat ja noch nicht mal einen Rechtsanspruch auf einen Parkplatz oder Garage. Da wäre so ein "Recht" auf einen Ladeanschluss nicht durchsetzbar.
Zudem sind bei vielen Mehrparteien-Wohnhäusern die Stromleitungen nicht mehr die neuesten und würden bei so einem Ladeanspruch durch E-Autos dann wohl auch in die Knie gehen, wenn mehrere Mieter Ihre Autos dann abends da dran klemmen.
Gut möglich das man bei Neubauten etwas mitdenkt und eine Tiefgarage mit Ladeanschlüssen bei den Stellplätzen baut. Aber das ist wohl aktuell eher Wunschdenken bzw. möchte ich nicht wissen was so ein Stellplatz dann an Miete kostet. Wobei die Mieten bei einem Neubau dann auch entsprechend hoch sein werden.

Mein Vermieter hat schon vor einiger Zeit mündlich mitgeteilt, dass es keine Ladestationen für die Garagen gibt, weil der Stromverteiler in der Straße bereits am Limit läuft mit den angeschlossenen Wohnhäusern und somit sowas entfällt.
Bei mir hier gibt es ansonsten nur eine Ladesäule in der Nähe und ich wohne im Hamburger Norden. Auf Arbeit gibt es keine Möglichkeit des Ladens, weder kostenfrei nur kostenpflichtig, denn an den Punkten hängen die Dienstwagen immer dran und nur die.
Naja man wird sehen was noch so kommt.
 
=dantE= schrieb:
aber mein Gott, was für ein Panzer!
Wieso denn? Ich hab gehört kolossale Monstrositäten sind gut für die Klimaneutralität weil Motoren es einfacher haben gigantische Massen in Bewegung zu set...moment oder war das andersrum?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE=
Weyoun schrieb:
Schön wäre es. Man sagt zwar "Eigentum verpflichtet", aber eben nicht, dass dir der Vermieter eine Wallbox in die Tiefgarage oder neben dem Haus montieren muss.

inge70 schrieb:
Leider nicht. Man hat ja noch nicht mal einen Rechtsanspruch auf einen Parkplatz oder Garage. Da wäre so ein "Recht" auf einen Ladeanschluss wohl sinnfrei.

Also meine letzte Wissensgrundlage ist das hier:

Sowohl Wohnungseigentümer als auch Mieter haben einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Zustimmung zum Einbau einer E-Ladestation (Wallbox oder Wandladestation). Während der Wohnungseigentümer einen Anspruch auf Zustimmung gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft hat, kann der Mieter eine Zustimmung gegenüber seinem Vermieter verlangen.

Nach einem aktuellen Urteil des Landgerichts München I v. 23.06.2022 - 31 S 1205/21 wird der Anspruch auf Zustimmung zum Einbau einer E-Ladestation gem. § 554 Abs. 1 BGB sehr mieterfreundlich und damit weit ausgelegt.
Ein Anspruch des Mieters auf Zustimmung zum Einbau besteht gemäß § 554 Abs. 1 S. 2 BGB nicht, wenn die bauliche Veränderung dem Vermieter auch unter Würdigung der Interessen des Mieters nicht zugemutet werden kann. Nicht geklärt ist, wann dem Vermieter ein Einbau nicht zugemutet werden kann. Dies bleibt vielmehr einer Einzelfallprüfung vorbehalten.

Ich hab aber das Gefühl viele Vermieter sträuben sich einfach mal aus Prinzip und das geht halt nicht.
 
Zurück
Oben