Kindle VS. Kindle Paperwhite

Dey

Banned
Registriert
Mai 2005
Beiträge
1.925
Nachdem ich von dem Kindle-Gerät, welches ich meiner Freundin zu Weihnachten geschenkt habe, sehr angetan bin, möchte ich mir ein ähnliches Gerät kaufen.

Da ich vorwiegend Fachliteratur und (Fach-)Zeitschriften lese, wäre es schön, wenn das Gerät eine ordentliche PDF-Unterstützung hätte. Leider sind die Kindle-Geräte dafür bekannt, eine nur mäßige Unterstützung für das PDF-Format zu bieten.

Dennoch bin ich nach reichlicher Überlegung zu dem Schluss gekommen, dass ein Tablet zwar ein sehr guter Allrounder ist, jedoch nicht das Lesen so gut ermöglicht wie ein reiner E-Book-Reader. Deshalb werde ich mich wohl nicht für ein Tablet-Gerät entscheiden.

Da der Kindle wie auch der Kindle Paperwhite einer der besten E-Book-Reader sind, schwanke ich momentan sehr stark zwischen diesen beiden Geräten. Mit der mäßigen PDF-Unterstützung werde ich wohl leben müssen (evtl. kann ich auch mittels Software, z.B. Calibre, ein wenig nachhelfen).

Die für mich wichtigen Fragen sind, welche Vorteile der Paperwhite gegenüber dem normalen Kindle bietet. Dass er eine integrierte Beleuchtung hat, ist mir bekannt. Wie verhält es sich aber mit dem Reaktionsverhalten des Paperwhite? Reagiert er schneller als der normale Kindle und baut er Seiten schneller auf? Ist die PDF-Unterstützung evtl. besser? Bringt die höhere Auflösung spürbare Vorteile (vor allem wenn ich Seiten stark verkleinert anzeige)?

Sollte der Paperwhite abgesehen von der Beleuchtung keine nennenswerten Vorteile mit sich bringen, werde ich mir wohl den einfachen Kindle zulegen. Sollte er jedoch schneller sein oder eine bessere PDF-Unterstützung bieten, bin ich gerne bereit, ein wenig mehr für das Gerät zu zahlen.
 
Der Paperwhite ist derzeit der beste Reader. Meine Frau hat ihn auch zu Weihnachten bekommen. PDFs kann man hervorragend mit Calibre richtig gut lesbar machen. Die hohe Auflösung ist ein Augenschmaus. Ich würde auf jeden Fall zum Paperwhite greifen. Die Kritik, dass die Ausleuchtung am unteren Rand etwas ungleichmäßig ist, ist jammern auf hohem Niveau. Es ist absolut nicht störend. Die Kombi Paperwhite und Calibre ist Top. Und schneller ist er auch.
 
der paperwhite hat ein touchdisplay, längere aukkulaufzeit und ist schärfer in der darstellung

das sind die vorteile zum normalen kindle
 
ich finde man kann sehr gut auf dem ipad lesen...und son olles 3er kostet doch nichts mehr in der kleinsten ausfuehrung.
 
Wenn man maaal was liest ist ein ipad i.O. Ansonsten ist es auf Dauer einfach zu schwer. Wer viel liest 2 oder mehr Bücher pro Woche der ist mit einem Kindle wesentlich besser beraten.
 
Okay. Danke für die Antworten. Da die Vorteile des Paperwhite überwiegen, werde ich mir das Gerät zulegen. Wie ich gerade sehe, ist das Gerät wohl erst in 5-7 Wochen lieferbar. Dann muss ich mich wohl noch ganz schön gedulden. Ich hoffe aber, dass Amazon ein wenig schneller liefern kann.
 
Gute alternative zum paperwhite, kobo glo
Das sind auch die derzeit besten Reader

Sonys können nur mit den vorgängergenerationen mithalten und der rest ist meist noch darunter.
 
Ich werde mir jetzt einfach den Kindle bestellen, da ich ungern noch 5-7 Wochen warten möchte. Wenn ich das Gefühl habe, dass der Kindle unterdimensioniert ist, kann ich mir zu gegebener Zeit immer noch einen Paperwhite bestellen.
 
Der Kobo ist KEINE Alternative, wenn man mal die Tests liest. Ich hatte ihn selber schon zum testen. Kein Vergleich zum Paperwhite
 
Hatte den Kindle und jetzt den Paperwhite und würde jederzeit wieder den Paperwhite kaufen. Lieber wäre es mir allerdings wenns den auch als non-touchscreen gäbe denn meine Mutter z.b. klagt darüber das sie mit kurzen Fingern nicht richtig die Seiten umblättern kann. Früher konnte man das mit einem Finger weil die Buttons dafür an der Seite waren, heute braucht sie zwei Hände da sie mit dem Daumen nicht weit genug kommt.
 
Leon schrieb:
Der Kobo ist KEINE Alternative, wenn man mal die Tests liest. Ich hatte ihn selber schon zum testen. Kein Vergleich zum Paperwhite
was stört dich denn am kobo glo konkret? Hatte auch schon beide und so drastische unterschiede wären mir nicht aufgefallen, der eine ist besser ausgeleuchtet, der andere hat n bisschen "sattere" farben/kontrast usw usf

Die leute sind zufrieden, tests sind meist mit ähnlichen bewertungen, beide haben vor und nachteile, der kobo hat(te) softwareprobleme, der kindle dafür die bindung...
http://www.amazon.de/KOBO-GLO-eBook/dp/B009A9SWOS/ref=sr_1_2?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1356611723&sr=1-2
http://www.idealo.de/preisvergleich/Meinungen/3518096.html
http://cme.at/ebook-reader-vergleic...s-kindle-paperwhite-vs-bookeen-hd-frontlight/
 
Amr0d schrieb:
Hatte den Kindle und jetzt den Paperwhite und würde jederzeit wieder den Paperwhite kaufen. Lieber wäre es mir allerdings wenns den auch als non-touchscreen gäbe denn meine Mutter z.b. klagt darüber das sie mit kurzen Fingern nicht richtig die Seiten umblättern kann. Früher konnte man das mit einem Finger weil die Buttons dafür an der Seite waren, heute braucht sie zwei Hände da sie mit dem Daumen nicht weit genug kommt.

Ich bin beim Kindle ausnahmsweise auch nicht unbedingt ein Fan von einer reinen Touch-basierten Steuerung. Die Tasten finde ich sehr gut und auch die Steuerung darüber ist nicht umständlich. Wahrscheinlich werde ich mir jedoch zu gegebener Zeit auch einen Paperwhite kaufen. Nur im Moment ist mir die Wartezeit zu hoch.
 
Würd mich auch interessieren wo der Kobo Glo schlechter sein soll... Display ist eh das selbe und der Glo hat sogar nen SD-Slot zum Speicher erweitern. Ich hab den Glo jetzt seit Weihnachten und bin bisher sehr zufrieden damit.

Der Kindle bindet einen halt an Amazon... in Summe ist man mit den anderen Shops aber eher besser dran, man muss halt nur etwas mehr suchen.
 
Wie läuft das beim Glo? Gebe da einen Shop an indem ich kaufen kann oder wie funktioniert das?

Ich finde das mit Amazon nämlich im großen und ganzen top, ich kann mir im Monat ein Buch ausleihen und kann alle Bücher auf allen Geräten lesen, sei es iPad, iPhone, Mac, PC oder eben alles was die Amazon App hat. Android glaube ich auch. Wie macht das der Glo?
 
Kobo hat selber einen Shop in dem man kaufen kann, prinzipiell kann man aber auch die Bücher anderer Shops drauf laden, da außer Amazon alle epub verwenden (habs aber bisher noch nicht probiert). Die E-Leihe die manche Büchereien anbieten ist auch epub-Format.

Ich denk mal das es für epub auch Apps zum lesen gibt, ist ja ein verbreitetes Format (von Adobe glaub ich, PDF kann man ja auch überall lesen ;-)

Prinzipiell müsste das eigentlich auch über Calibre gehen die Bücher zu verwalten und auf den Kobo zu laden. Bisher hab ich das nur mit PDFs gemacht, das Ergebnis ist da recht durchwachsen, was aber ein prinzipielles mit PDF und e-Ink Displays ist... aber Calibre erkennt den Glo und kann problemlos Bücher draufladen.

Ich denk mal mit der Zeit hab ich da noch mehr Erfahrungen, wenn ich mal Bücher in anderen Shops kaufe.
 
Amr0d schrieb:
Wie läuft das beim Glo? Gebe da einen Shop an indem ich kaufen kann oder wie funktioniert das?
wie schon der vorredner, hat einen integrierten shop oder auch über einen andere beliebigen bezugsquelle (ausnahme amazon) epubs runterladen und dann über adobe digital editions aufs gerät (von digital editions bekommste deine drm authorisation für die geräte bei drm geschützten werken, also brauchste bei 3. shops eh diese soft ;) )
-> alternative verwaltung über calibre geht natürlich auch
 
Also für meine Mutter stelle ich mir das sehr schwer vor. Die ist schon froh wenn sie in den Amazon Shop kommt vom Kindle aus.
 
Zurück
Oben