Kleines Firmennetzwerk verliert immer wieder die Serververbindung

Sunny_77

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2011
Beiträge
15
Hallo,

ich habe ein riesen Problem und bin mit meinem geringen Netzwerkwissen einfach am Ende.
Ich habe für einen Freund in einem Fitnessstudio ein Netzwerk aufgebaut. Allles lief auch perfekt in der alten Konfiguration mit einem Server und Windows 2000 Server.

Nun mussten wir nach jahren mal die Hardware erneuern und seit dem verliert das ganze immer die Verbindung zum Server.

Zur Server-Hardware:

AMD x4, 8GB Ram, SSD, 1TB HD, ASUS Board 880, ausreichend Kühlung, Win7 Prof
100GB Lan Router, Fritzbox 7320

An diesem Server sind rund 20 Clienten angeschlossen. Rund 6 Netzwerkdrucker, paar WLAN Handys und 8 Computer.

Die 8 Computer / Clienten (4x Win XP Prof, 4x Win7) sind das Problem. Wir arbeiten mit 2 veschiedenen Studiosoftware´s zusammen und diese benötigen permanenten Zugriff auf den Server. Und hier verlieren sie sie ständig. Nach einem Neustart des Servers und der Clienten geht es dann wieder.

Meine Frage:

1. Liegt es an dem Betriebssystem des Servers (Win 7 Prof, 64bit)???

2. Würde eine bessere Netzwerkkarte am Server was ändern? (derzeit onboard LAN)

3. Oder sind irgendwelche Einstellungen notwendig? Auf dem Server läuft Kaspersky Internet Security und die Freigaben sind im Netzwerk so eingestellt, dass jeder Vollzugriff auf die daten hat :-/ (ja ich weiss ....)

Wäre für eine hilfreiche Lösung sehr sehr dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows trennt automatisch nach einer halben Stunde die Verbindung wenn darueber nix gesendet wird. Denke das laesst sich irgendwie abstellen.

Ist das eigentlich Server-Hardware?
 
Stromsparoptionen im BIOS etc ausschalten.
 
Wie wäre es, du überprüfst ersteinmal inwieweit die Verbindung nimmer steht?!

Verliert sich die Verbindung auf Hardwarebasis zeigen das diese lustig bunt leuchtenden Kontrolleuchten recht zuverlässig an. Auch die Konsole samt durchlaufendem Ping (Endlosschleife) erlaubt genauere Einschätzungen ob das Problem mit der spezifischen Software zusammenhängt oder nicht. Bei 20 Clients kann man sich auch den Spaß gönnen und alle 20 Clients gleichzeitig pingen um zu sehen ob es vielleicht Clientspezifisch ist. Ein Großteil der Software welche mit Netzwerken und Berufsleben zu tun hat, hat auch wunderbare Protokollfunktionen (ebenso wie Windoof).

IC3HANDS: Das stimmt so eher nicht. Bei typischem Ethernet lauscht der Netzwerkchip die ganze Zeit ob etwas für ihn kommt oder nicht, da wird nichts deaktiviert solang am anderen Ende des Kabels ebenfalls ein Gerät angeschlossen ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal den Lan-Treiber zu aktualisieren.
 
1. Wieso läuft auf einem SERVER ein Win 7 Prof und kein Server OS?
2. Bei einem derartigen Netz gibt es also keinen DC? Folglich auch kein vernünftiges DHCP oder sonstige Netzverwaltung? (Jetzt sag mir bitte nicht, das macht die FritzBox...)
Wieso beschwerst du dich da über Probleme?^^

Mfg Kae

EDIT:
An diesem Server sind rund 20 Clienten angeschlossen. Rund 6 Netzwerkdrucker, paar WLAN Handys und 8 Computer.
An einem Anschluss? oO
dass jeder Vollzugriff auf die daten hat :-/ (ja ich weiss ....)
Adresse? Kundendaten sind viel Wert...
 
Zuletzt bearbeitet:
@KaeTuuN bei 8 Clients kann man die IPs auch manuell vergeben und die paar Handys wird der DHCP von der Fritz!Box schon schaffen. Das Problem ist wohl die maximale Anzahl von TCP/IP Verbindungen unter Win7.

wenn das kein Server betriebssystem ist, ist nur eine begrenzte Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen (TCP/IP) zum Server möglich. Wenn diese alle ausgenutzt sind kann kein weiteres Gerät mehr verbinden. Zudem gibt es Software die, quasi wenn sie mit dem Zugriff auf den Server fertig ist dies nicht mitteilen und daher die Verbindung bestehen bleibt und damit eine der möglichen Verbindungen blockiert.

Da bei einem Neustart natürlich alle Verbindungen geschlossen werden deutet einiges darauf hin, dass dies dein Problem ist. Entweder du guckst HIER mal, oder du installierst einen Windows Server OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 7 Prof. als Server BS ich lache mich schlapp wer macht den sowas

PS: nimm einfach nur die Energiesparoption bei der NW Karte raus
 
Sucht euch jemanden der ein bisschen Ahnung davon hat, der euch mal linux als server os aufsetzt!

Gruß, kante2k
 
Einfach mal ein richtiges Server OS nehmen und gut ist.

Windows Small Business Server und los gehts.
 
Danke für die guten, ernstgemeinten und sarkastischen Antworten :-)

Ich werde das mit der Energiesparoption natürlich direkt mal überprüfen. Kann ich aber erst heute nachmittag machen.

Das Netzwerk ist komplett auf automatisch gestellt. Ich könnte bei den Clienten statische IP´s vergeben?
Ich bin halt nunmal kein Netzwerkprofie und bis dato ging ja alles. Also hat mein wissen ausgereicht. Ich befürchte das es am OS liegt.

Es ist keine Serverhardware, sondern "sehr gute" (kein billigzeug) Consumerhardware.
 
Sucht euch jemanden der ein bisschen Ahnung davon hat, der euch mal linux als server os aufsetzt!

Ein Linux Server OS wird in diesem Fall sicher nicht funktionieren da die Studio Programm sicher ein Windows Server OS benötigen.

Versuch mal die Energiespareinstellungen zu deaktivieren. Falls das nicht hilft bleibt wohl nur Windows Server über.
 
wenn die Studiosoftware auch eine Serverkomponente hat die auf dem Server installiert werden muss wird es wohl daran scheitern das diese eher nicht Linuxkompatibel sein wird.
Ein Windows Server würde das ganze Problem zudem genausogut lösen. Wäre allerdings in der Anschaffung teurer.
Wenn der TE das damit aber selber hinbekommen würde wäre es wohl trotzdem günstiger als einen Linuxserver durch eine externe Firma installieren zu lassen, die dann zudem bei jedem Problem gerufen werden muss wenn man sich selber mit Linux nicht auskennt.


Ich hatte solche Probleme schon häufig bei Kunden die sich das Server OS sparen wollten.
Es liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrsscheinlichkeit an der Anzahl der Verbindungen. Das durch einen Neustart erstmal alles wieder geht ist genau bei diesem Problem immer so.
 
War eine ernst gemeinte Antwort, lass die Finger von diesem proprietärer´en Windoof system.
Versuch dich mal mit einer linux distri, die sind kostenlos, und schon auf dem Server betrieb ausgelegt.

EDIT: Dann lässt mal halt ebend die studio software auf einem sub-system laufen.

Gruß, kante2k
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es erstaunlich du zum Handeln überzeugt werden kannst, ohne das Problem zu kennen. Ernsthaft ping die 20 Clients einfach vom Server aus parallel und andauernd an. Wenn es an der Begrenzung der Verbindungen liegt wird sich das Problem so erzwungenermaßen zeigen.

Wenn nicht liegt das Problem wo anders.


Sollte es das Verbindungslimit sein gibt es Wege dieses zu umgehen um das Problem darauf fest zu nageln. Als Dauerlösung taugt es nicht. Sollte das Problem aber mit angehobenem Limit behoben sein steht undausweichlich die Win Server Version ins Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sunny_77 schrieb:
.......
Das Netzwerk ist komplett auf automatisch gestellt. Ich könnte bei den Clienten statische IP´s vergeben?
Ich bin halt nunmal kein Netzwerkprofie und bis dato ging ja alles. Also hat mein wissen ausgereicht. Ich befürchte das es am OS liegt.

Es ist keine Serverhardware, sondern "sehr gute" (kein billigzeug) Consumerhardware.


ich habe mal die Kernaussagen markiert dehalb sollte auch jemand wie du die Finger von solchen sachen lassen
 
bei Windows 7 gehen max. 20 gleichzeitige Verbindungen/angemeldete Benutzer. Da braucht man auch nichts extra testen, das ist nunmal so. Und bei 20 Clients die andauernd zugreifen und sicher nicht alle die "alten" Verbindungen" wieder abbauen kommt dann sowas dabei raus.
 
Serverhardware ist quatsch. Solche Geräte sterben normalerweise den DAU-Tot (Viren, Wasser übern Server, leute wie der TE...). Da nutzt die Serverhardware nix solange die Notwendigkeit sich nicht aus dem Anwendungsfall ergibt. Wobei ein 20Client Netzwerk noch im Rahmen ist.

Wichtig ist ein wasserdichter (Dau sicher) und regelmäßiger Backupvorgang der wenn möglich das ganze System/Netzwerk sichert. Hier liegt der Pfeffer begraben und bevor das nicht steht ist die Investition in Serverhardware rausgeschmissenes Geld.

@ynfinity Wenns der TE nicht bereits an anderer Stelle verhauen hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Problem ist ganz einfach

du hast Netzwerkfreigaben und bei einem Client OS ist dies von Windows auf 10 Zugriff gleichzeitig beschränkt. Daher verlierst du auch ständig die Verbindung. Beim Zugriff ist egal ob gedruckt wird oder auf eine Freigabe zugegriffen wird.


guckst du hier

http://support.microsoft.com/kb/314882

Du mußt wohl auf ein Server OS aufrüsten das mehr kann. Der SBS Server wäre aus Lizenztechnischer sicht wohl die beste Wahl. Ist ab und zu zickig mit den Updates, da soviele Dienste drauf laufen.
Der würde auf deiner Hardware ohne Probleme laufen.
 
Zurück
Oben