Kleines Firmennetzwerk verliert immer wieder die Serververbindung

Wenn du ohne Ad und Domäne auskommst, könnte der WHS was für dich sein. Die 2011 Version kostet um die 40 Euro und ist für Netzwerkfreigaben vollkommen ausreichend. Windows Home Server 2011 kann mit 25 Clients umgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
kante2k schrieb:
War eine ernst gemeinte Antwort, lass die Finger von diesem proprietärer´en Windoof system.
Versuch dich mal mit einer linux distri, die sind kostenlos, und schon auf dem Server betrieb ausgelegt.

EDIT: Dann lässt mal halt ebend die studio software auf einem sub-system laufen.

Gruß, kante2k
Ja klar, jemanden der sich damit nicht auskennt noch zusätzlich ein Linux aufdrücken wollen, damit er darüber dann letztlich ein Windows Server OS taugliche Umgebung emuliert. Dann kann er auch gleich ein Windows Server OS nehmen. Das ist nebenbei ebenfalls auf Serverbetrieb ausgelegt.

Windows Server OSse als Server-OS generell auszuschliessen ist absolut realitätsfremd, beide Welten haben nicht ohne Grund ihre Daseinsberechtigung. Manche Serverdienste/Programme setzen eben darauf und wer ein Windows Server OS nicht stabil betrieben kann (besser gesagt: es hinbekommt dass es instabil wird) ist mit Linux erst recht überfordert.
 
es sind 20 Verbindungen, 10 waren es bei XP
 
@Der Trost
Der WHS heißt nicht ohne Grund Windows HOME Server. Die Lizenz erlaubt meines Wissens keine gewerbliche Nutzung.

@kante2k
Also du willst jemandem der sowieso nicht viel Ahnung hat und jetzt schon überfordert ist, ein Linux installieren lassen und dann auf dieser Linuxkiste einen Windowsdienst zum laufen kriegen!?
Sry, aber mehr daneben geht nicht...

@Piktogramm
Naja... Wasser/Kaffee etc. ist aber selbst in solchen Szenarien eher die Ausnahme.

Mfg Kae
 
Das hilft mir alles schon sehr viel weiter. Das OS hatte ich ja auch schon in Verdacht.

Ich gehe mal davon aus das es keine Möglichkeit ein Update von Win7 auf Win HS?
Reicht das HomeServer denn und oder muss es noch mehr sein?
 
@Piktogramm
Dem kann ich nicht ganz zustimmen. Die Qualität von richtiger Server-Hardware ist eine andere. Mir ist auch noch nie ein Server-Mainboard abgeraucht (7 Stk. im Einsatz - und das ist nur "Entry-Hardware"), anders als bei Desktop-Mainboards.

gruß
hostile
 
@sunny_77: Die Dokumentation der Anwendung (Studiosoftware) sollte eigentlich Informationen über Mindestanforderungen geben.

Es wäre doof, wenn auf WHS umgerüstet wird und dann sich etwas anderes als Ursache herausstellt. Erst sollte verifiziert werden, dass die Anzahl der Verbindungen wirklich die Ursache ist.
 
ja ok,

also soll ich jetzt vom Server aus alle Clientzen mal anpingen. in einer Schleife oder wie? oder einmalig reciht das schon?
 
auf WHS umstellen ist nicht dein ernst oder? Wenn dann Win 2008 SBS.
 
wenn es insgesammt 20 Clients sind wird es klappen, solange alle Programme die von den Clients aus auf den Server zugreifen nachdem sie mit dem Zugriff fertig sind sich auch wieder beim Server "abmelden". Denn nur dann wird eine der 20 Verbindungen auch wieder frei. Viele Programme machen das aber nicht und daher bleibt dann die Verbindung bestehen und bei erneutem Zugriff wird dann eine weitere Verbindung geöffnet. Du könntst auch mal ein mal auf dem "Server" Wireshark installieren und mal gucken was so im Netz passiert.
 
Nein. die Programm melden sich nciht ab. Die Rechner sind den ganzen Tag an und haben Zugriff auf diese Studiosoftware. Drucker und Handys etc. haben eigentlich keinen Zugriff auf den Server.

Ich fahre jetzt mal ins Studio und mache die Energiesparoptionen alle raus. Mal schaun was sich dann ergibt.

Wenn es auf ein Server OS hinausläuft dann denke ich das wir daran nicht sparen werden und auf 2008 gehen. Muss ich dann mal schaun.

Sollte ich vielleicht auf dem Server jetzt die Benutzer definieren und nciht alles auf "Jeder" stellen?
 
2008 kostet nur paar € :(
2003 Server gibts schon für unter 200€ - und das sollte auch reichen.
Von WHS halte ich nichts - aber ok das ist geschmackssache ;)

@Sunny: 20 Fenster auf, dann Dauerping auf jeden der 20 Clients .. (ping ip -t) ..

Allerdings: wenn Win7-Pro 20 Verbindungen kann/darf ... was bringen dann 20 Pings - die dürfen ja ... also brauchste noch nen 21. Client ...
 
Hallo

Also Windows 7 erlaubt max. 20 gleichzeitige zugriffe (Achtung nicht TCP connections sondern authentifzierte Zugriffe z.B. für Filesharing/Drucker usw.)
Bin der Meinung das da der Hund begraben liegt

Vorschlag zum testen: du hängst 2-3 clients ab (testweise) und prüfst nach ob er noch immer die Probleme auftreten.
Falls ja, würdest du einen Windows Server 2008 R2 benötigen
Billigste Variante für dich wird das sein
http://geizhals.at/648834


Bezüglich Ping
auf jeden Rechner startetest du ein ping und lasst es durchlaufen
PHP:
pingt -t
mit Strg+Pause gibt das Programm dann eine Statistik aus. in einen Lokalen LAN dürfen eigentlich keine Pakete verloren gehen bzw. darf es keine Aussetzer geben
Ergänzung ()

Sunny_77 schrieb:
Sollte ich vielleicht auf dem Server jetzt die Benutzer definieren und nciht alles auf "Jeder" stellen?

Eine perverse Möglichkeit die max 20 user zu umgehen ist es ALLEN Usern Admin Rechte auf dem Server zu geben. Admins dürfen nämlich immer zu einen Rechner verbinden, auch wenn das 20 User Limit schon aufgebraucht ist.
Davon würde ich aber abraten :freak:
könntest vielleicht mal testweise in der Nacht probieren wenn keiner da ist...
 
@ynfinity
Wenn er kaum Ahnung von Netzen hat, dann werden die Ergebnisse von WireShark auch nur Chinesisch für ihn sein.

@Sunny_77
Nein. die Programm melden sich nciht ab. Die Rechner sind den ganzen Tag an und haben Zugriff auf diese Studiosoftware.
Nur, weil das Programm offen ist, muss noch lange keine Netzverbindung haben. Wenn es 20-30min keiner nutzt, kannst du dir fast sicher sein, dass es eine neue Verbindung zu seinem "Server" aufbaut. Wenn die alte Verbindung hierbei nicht richtig beendet wurde sind auf "Server"seite nun 2 Verbindungen zu diesem Client offen. Somit summieren sich auf dem "Server" die Verbindungen und das ganze läuft voll.
Wenn es auf ein Server OS hinausläuft dann denke ich das wir daran nicht sparen werden und auf 2008 gehen. Muss ich dann mal schaun.
DAS HIER wäre dann wahrscheinlich die beste Wahl.
Sollte ich vielleicht auf dem Server jetzt die Benutzer definieren und nciht alles auf "Jeder" stellen?
Da würde ich die Finder von lassen, wenn du davon keine Ahnung hast.

Mfg Kae
 
KaeTuuN & hostile:

Datenverluste in kleinen Netzwerken:
2x Flüssigkeit weil irgend ein Depp mit Schlüssel einfach DAU war
1x Viren (verdammte Software bedingt leider, dass unter XP jeder mit Adminrechten unterwegs war und schwupp installiert einer entgegen der Richtilinien eigene Software samt Viren mit Adminrechten)
1x Schraubenzieher im Server (welcher Depp schraubt am Server während des Betriebs AHHHH)
1x ein anderer Admin der auf TuneUp gestanden hat und das auch mal beim Server laufen lies (der wurde angeheuert weil er günstiger war und am Schluss wurde es eben richtig teuer. Der Teufel weiß was da alles zerschossen wurde aber schlussendlich ging nix mehr :D)

Insofern, solange der Server nicht abgeschlossen und komplett DAU-sicher steht sowie das Backupsystem ebenso sicher ist lohnt die Serverhardware auch nicht. Die ist zwar wirklich besser aber oftmals auch Perlen vor die DAUs :).

Hey und hier muss man dem Admin anscheinend "ping" erklären und er arbeitet mit Komplettfreigabe auf "Jeder". Da hilft die beste Hardware nix um das Verschwinden von Daten muss man sich da keinen Kopp machen.
 
KaeTuuN schrieb:
DAS HIER wäre dann wahrscheinlich die beste Wahl

SBS wär wohl wirklich die beste möglichkeit, aber wenn ich mich nicht irre will der doch Domain Controller sein oder? nur so als info

WHS wird wohl nicht gehen, für kleine unternehmen gibts ja eben extra den SBS und ich würd mich davor hüten als unternehmen gegen lizenzen zu verstoßen
 
Ping befehle und Benutzer- / Rechteverwaltung, damit komme ich schon klar.

Ich war jetzt gerade im Studio und habe jetzt mal die Energiesparoptionen ausgeschlatet. Im Bios C1E+ und Amd C&C, zudem Energiegedöns der Netzwerkkarte und zudem einfach mal "Höchstleistung" bei Energieoptionen.
So sollte zumindest mal gewährleistet sein, dass die Netzwerkkarte nicht in einen Idle oder so verfällt. zudem noch von 128 bit auf 40-56 bit Verschlüsselung geändert (vielleicht kann ich damit etwas die XP Trägheit im Netz verbessern). Ach ja, Heimnetzwerk in den Diensten noch deaktiviert.

Direkt habe ich mal eine Netzwerkbeschleunigung gemerkt :evillol: Der Datenbankzugriff der Studiosoftware war instant :-)

So, so lasse ich das jetzt mal paar tage laufen. Vielleicht werde ich am Wochenende wenn der Laden leer ist mal statische IP´s vergeben (Server hat schon eine, Clients noch nicht) und Benutzter einrichten.

die Drucker sind nur im Netzwerk angeschlossen und nciht am Server. Von daher dürften garnicht 20 Verbindungen zustande kommen. Vielleicht kann ich ja ie Umstellung auf 2008 umgehen. Das ist halt zusätzlich mit riesen Aufwand verbunden weil die Studiosoftware komplett neu eingerichtet werden muss.
 
Als Kostenfreie Methode die halboffenen Connections mit dem Tool aus Seite 1 auf 100 stellen.
Wenn es dann nicht mehr auftritt, war es das.

*edit:
Oops. Fail. Lies hier:
http://www.annoyances.org/exec/forum/win7/t1312388207

frei Übersetzt:
Das Userlimit ist Testandteil der License Agreements, damit kann es nicht legal umgangen werden.
Und nach weiterer Recherche, äußert sich das Problem genau so. Wie auch schon beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben