Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kleines Firmennetzwerk verliert immer wieder die Serververbindung
So, der Wechsel auf SBS 2011 steht nun an. Alles andere erbrachte nur bedingt eine Lösung. Nach 2-3 Tagen sind die Verbindungen wieder weg und der Server benötigt einen Neustart und dann geht auch alles wieder.
Frage Zu SBS:
Sind dann die Treiber von Win7 zu nehmen?
Ist SBS 64Bit?
1. Es sind die 64 Bit Treiber zu nehmen.
2. Da das Teil eigentlich "Microsoft Windows Small Business Server 2011 64Bit" heißt wird es wohl 64 Bit sein.
Den SBS sollte man sich nochmal überlegen. Wird denn ernsthaft ein Exchange und Sharepoint benötigt?
Wird das überhaupt da drauf laufen? Zufällig eine 64er SSD eingebaut? Dann lass das gleich mal bleiben.
Hat überhaupt mal jemand die Anforderungen gecheckt? Sieht grad nur so aus, als würde des SBS gekauft werden weil es hier erwähnt wurde. Der SBS will Ressourcen, das ist ein kleiner Moloch. Zudem hoch integriert, da fliegt dir gern mal was um die Ohren. Die 15 weiteren CALs sind auch im Warenkorb, ja?
Der Server wird vermutlich auch direkt meckern keinen ECC RAM zu finden, und damit gibt MS keinen Support. Wenn man sich auskennt ist das nicht schlimm, muss man halt abschätzen.
Ist ja nicht so, dass man das nicht lernen könnte. Testserver daheim und probieren was wo wie schief gehen kann. So ganz blindlings einen SBS aufsetzen, das wird wohl Schiffbruch geben.
Vom Regen in die Traufe würde ich das Vorhaben aktuell umschreiben.
Mit dem zusätzlichen Ergebnis, das jemand dem Studio erklären muss, wieso es trotz Investition trotzdem weiter Probleme gibt. Viel Spaß.
Die letzte Post hat mich dazu gebracht, erstmal noch andere Sachen zu machen. Die haben aber wneiger mit dem Server zu tun gehabt und dem eigentlichen Problem.
Wir haben uns mal in anderen Studios rumgehört. Die haben eigentlich gleiche Hardware und Software (Win 7 HP) und haben keinerlei Probleme ... oh man, ich werde noch irre.
Es muss eh eine Netzwerkfestplatte ran wegen Backup und so. Ich lege mal den Netzwerkordner dann auf das NAS und lasse nur die Studiosoftware auf dem Server laufen
Frage 1:
Derzeit läuft nur eine onboard Netzwerkkarte. Kann das auch ein Grund sein?
Frage 2:
Würde der Server besser eine SSD verpaßt bekommen. Kann ich damit die Leistung im netzwerk ebenfalls erhöhen?
Ja kann ein Grund sein, aber eher unwahrscheinlich, weil dann eher komplett die Verbindung abreißt und nicht nur ein paar connections ausfallen.
andererseits, kostet eine Intel Netzwerkarte ~25 €, das kann man testweise mal probieren, einfach andere Karte einstecken und außprobieren
Sunny_77 schrieb:
Frage 2:
Würde der Server besser eine SSD verpaßt bekommen. Kann ich damit die Leistung im netzwerk ebenfalls erhöhen?
Hier ein Klares Jein
SSD erhöht die Zugriffszeiten/transferraten der Daten die auf ihr liegen. D.h. wenn du die Datenbank oder ähnliches der Studiosoftware darauf hinlegst, kann das schon einiges bringen.
Kannst du einfach ausprobieren indem du den resourcenmonitor mal auf deinen server mitlaufen lasst und überwachst wo deine limits sind.
Was spricht gegen 2K8R2? Kann man ja erstmal als Trial laufen lassen und dann nach geeigneten Aktivierungsmöglichkeiten umsehen. Gibt ja die Keys oftmals auch erheblich günstiger.
Die BackUps könnte man z.B. per rSync erledigen.
So mache ich das zumindest im Moment.
Ach, und zum DHCP:
Zu guten Zeiten spielt mein Router (TP-Link 1043ND) auch mal DHCP für 30 Clients und mehr. Probleme gabs da noch keine, sowohl mit der Vanilla- als auch mit DD-WRT. Sind die Fritzen da so anfällig?