Projekt Kleinstes mATX Gehäuse Inter-Tech IM-1 POCKET !?

Hallo Community,

schon längere Zeit spielte ich mit dem Gedanken mein (ur-) altes Gehäuse in Rente zu schicken. Die ganzen 5.25 / 3.5 Zoll Bauräume benötige ich nicht mehr und waren eh leer.
Cooler  Master Force 500 - IM-1 Pocket.png


Das neue Gehäuse sollte so klein wie nur möglich werden. Voraussetzung war aber, dass alle Komponenten wieder hineinpassen.
Auch das ATX-Netzteil. Die Recherche dazu gestaltete sich recht mühsam aber irgendwann kristallisierten sich zwei Gehäuse heraus.
Sharkoon MS-Y1000 und das Inter-Tech IM-1 Pocket. Mir gefiel das MS-Y1000 recht gut und wollte schon bestellen. Beim kontrollieren der Daten bin ich auf die CPU-Kühler-Aufbauhöhe gestoßen, nur 135mm und das war zu wenig. Die 155mm des IM-1 Pocket sollten knapp reichen. Das IM-1 Pocket ist aber nochmal einen ganzes Stück kleiner und ich war mir unsicher ob ich oben zwei vollwertige Lüfter und unten zwei vollwertige Lüfter unterbekommen werde. Dennoch hab ich es mir von meiner Frau zu Weihnachten schenken lassen und ich hab mich auf Heiligabend mehr gefreut als unsere Kinder :-D

Beim Umzug in das IM-1 Pocket bin ich dann doch (wie befürchtet) auf ein paar Schwierigkeiten gestoßen, aber am Ende war alles drin. Dies ist nun auch meine Motivation für diesen Artikel um interessierte am IM-1 Pocket Eindrücke zu vermitteln. Mit Fotos habe ich versucht die etwas kniffligen Punkte einzufangen.

Die Komponenten (update 18.04.2023):​

  • Gehäuse: Inter-Tech IM-1 Pocket 303 x 185 x 391mm (H/B/T) -> siehe auch Baugleiche Gehäuse weiter unten
  • Netzteil: Seasonic FOCUS GX-650 650W vollmodular
  • Mainboard: MSI B550M PRO-VDH-WiFi im mATX Format
  • CPU: Ryzen 5 5600x
  • CPU-Kühler: Scythe Mugen 5 (Oberseite schwarz lackiert) mit Arctic P12 PWM / Arctic P12 PWM PST A-RGB
  • RAM: Crucial Ballistix DDR4-3600 2x8GB + Crucial Ballistix RGB DDR4-3600 2x8GB
  • Grafikkarte: ASUS Dual GeForce RTX 4070 12 GB (kam erst am 18.04.23 in das System und löste eine RTX 3070 ab)
  • SSD: M.2 NVMe SSD WD Black SN770 2TB
  • Lüfter oben: 2x Arctic P12 PWM PST A-RGB
  • Lüfter unten: 2x Arctic P12 PWM PST A-RGB

Gehäuse​

Das IM-1 Pocket ist aus Metall, sehr flexibel einsetzbar und dabei auch günstig für rund 60€. Eine Konfiguration mit 240er AiO ist möglich. Das ganze Gehäuse kann auch invertiert aufgebaut werden, Lüfter können seitlich angebracht werden, auch SFX Netzteile können verwendet werden usw. Schaut einfach auf der Herstellerseite vorbei.
Ein Glasseitenteil ist ebenfalls erhältlich das ich mir dann auch nach paar Monaten Betrieb nachgekauft habe (brauchte was zum Basteln).
Baugleiche Gehäuse:
Es finden sich auch sehr viele baugleiche Gehäuse unter anderem Namen mit manchmal anderer Front im Netz:
Krux Naos / FSP CST350 Plus (USB-C) / iTek Evoke / Nox Hummer Vault / Cube Gaming Axel (V2 mit Mesh Front USB-C) / Tecware Fusion / SAMA IM01
Gerade wenn das Glasseitenteil wichtig ist kann das Krux günstiger sein. Oder das FSP wenn USB-C sein muss.

IM-1 Pocket geschlossenes Seitenteil.jpg
IM-1 Pocket Glasseitenteil beleuchtet.jpg
mit Glasseitenteil
IM-1 Pocket offen.jpg
IM-1 Pocket offen Seite.jpg
IM-1 Pocket Rückseite.jpg
IM-1 Pocket Vorderseite.jpg

Unter der Frontblende ist etwas Platz um überschüssige Kabel zu verstecken.
IM-1 Pocket rechte Seite.jpg
Hinter dem Mainboard ist etwas Platz (wenige Millimeter) für das 8-Pin EPS-Kabel und die ganzen Lüfterkabel. Wichtig war hierbei, dass sich die Kabelverbinder der Lüfter in den Blechausschnitten befinden, ansonsten geht das Seitenteil nicht richtig drauf und die Stecker werden eingeklemmt.
Beim Mainboardanschlusskabel habe ich das Netz zurückgeschoben damit ein möglichst kleiner Bogen möglich ist und nach hinten durchgeführt werden konnte.
IM-1 Pocket CPU-Kühler.jpg
CPU-Kühler mit 155mm passt gerade so rein. Zwischen Seitenteil und den Heatpipes ist noch ca. 5mm Platz. Beim Glasseitenteil 2-3mm.
IM-1 Pocket Netzteilmontage.jpg
Um zwei Lüfter mit 25mm Höhe unter den Deckel zu bekommen musste ich etwas improvisieren um den Abstand von Deckel und Netzteil zu vergrößern. Dazu habe ich einfach Mainboardabstandshalter genommen und eine kleine Unterlagsscheibe. Zusammen hab ich so knapp 9mm Platz geschaffen. Es könnten also ohne die zusätzlichen Abstandshalter ein Slim Lüfter mit 15-16mm Höhe dort passen.
IM-1 Pocket Abstand Lüfter Netzteil.jpg
Der Abstand zwischen Lüfter und Netzteil ist nun auch wirklich knapp, aber geht. Der Lüfter zieht nun auch immer etwas Luft aus dem semi-passiven Netzteil.
IM-1 Pocket Netzteilstecker.jpg

Lüfter kollidiert fast mit dem Netzteilstecker und dem Kippschalter des Netzteils.
IM-1 Pocket Netzteilkabel.jpg
Das Netzkabel musste etwas umverlegt werden. Vorher rechts nun links am Gehäuse entlang.

IM-1 Pocket Oberseite.jpg
Draufsicht. Bei den Lüftern wollte ich eigentlich welche mit RGB Ringen. Aber durch die Einbaurichtung wären die Ringe im Gehäuse. So viel die Wahl auf die Artic da diese komplett leuchten.

IM-1 Pocket Netzteilkabel Grafikkarte.jpg
Die Grafikkarte dürfte mit 267mm bei mir nun nicht mehr viel länger sein dann stößt sie an die PSU Stecker. Da fallen erstmal fast alle Designs mit drei Lüfter raus. Eventuell kann der obere Gehäuselüfter raus, das Netzteil wieder etwas höher und so die Grafikkartekarte eventuell unten durch passen. Auch scheint mein Netzteil mit 14cm eines der kürzeren zu sein. Wenn das Netzteil länger ist dann ist die maximale Länge der Grafikkarte ca. 250mm.
IM-1 Pocket Frontpanelanschluß Mainboard.jpg
Sehr eng ging es im unteren Anschlussbereich des Mainboards zu. Die Frontpanel-Anschlüsse passen gerade so da sie quasi in den offenen Gehäuseradius des Lüfter gehen. Auch der Front-Audio-Anschluss und Lüfteranschluss ging auf diese weise. Blockiert sind bei mir auf jeden Fall weitere USB (2.0) Anschlüsse (die ich aber eh nicht benötige) und ein 3 PIN RGB Anschluss.
IM-1 Pocket Mainboard Anschluesse.jpg
Im Bild sind die Lüfter etwas weggeklappt. Die durchgestrichenen Anschlüsse gehen definitiv nicht wen ein Lüfter verbaut ist.
IM-1 Pocket Mainboard Anschluesse seitlich.jpg
Noch ein Foto durch die Slotblende. Zu sehen ist wie der Stecker etwas in den Lüfter taucht. Ich denke Slim-Lüfter würden hier nicht funktionieren da der obere Lüfterrahmenkonstruktion dann genau über den Pins sitzt und so blockiert.
IM-1 Pocket Unterseite.jpg
Gehäuse von unten.
IM-1 Pocket Staubgitter.jpg
Nach mehreren Tests hab ich die Staubfilter (feine Meshstruktur) im ganzen Gehäuse entfernt und die Temperaturen sind so erheblich besser. Ich würde behaupten die GPU ist bei gleicher Lüfterdrehzahl 5°C kühler.
IM-1 Pocket Airflow.jpg
Airflow:
Bezüglich Airflow habe ich doch recht viel experimentiert. Auch den inversen Aufbau.
Meiner Meinung nach ist das nun für mich die beste Konfiguration.

Kühlung / Airflow mit Glasseitenteil​

Ich kann nur gegenüber meinem alten Gehäuse ein Vergleich ziehen. Die CPU und GPU Temperaturen sind deutlich gesunken.
Die GPU wird ja quasi direkt mit frischer Luft versorgt und die Luft über der CPU direkt aus dem Gehäuse gepustet (gemessen bis zu 50°C).
Der Airflow ist etwas ungewöhnlich aber nach viel experimentieren für mich die beste Konfiguration. Die CPU kann sich kühle Luft ansaugen und weniger die Abwärme der Grafikkarte. Das brachte ein paar °C unter Gaminglast.
Das Gehäuse bietet noch die Möglichkeit hinten ein 80mm (mit Kabelbinder 120mm) Lüfter zu verbauen. Das hab ich auch getestet aber die GPU war dann ca. 2°C wärmer. Durch den CPU-Lüfter macht es an der Stelle auch wenig Sinn nochmals einen Lüfter zu verbauen.
Da ich eher ein leises System bevorzuge und höhere Temperaturen zulasse, hab ich nun in meiner endgültigen Konfiguration die Lüfterdrehzahlen folgend eingestellt.
Idle: Gehäuse oben und unten 350 u/min / CPU 350 u/min / GPU aus
Last (Cinebench + Furmark @ 22°C RT): Gehäuse oben 950 u/min unten 950 u/min / CPU 1100 u/min @ 72°C / GPU 1100 u/min @ 67°C

Schlusswort​

Soweit zu meinem Systemumzug in das vielleicht kleinste mATX Gehäuse mit ATX Netzteil.
Wenn jemand noch ein kleineres mATX Gehäuse findet in das auch ein ATX-Netzteil passt gerne hier posten.

Noch zum Größenvergleich das ganze Setup mit einem 27" Monitor (der aus der Perspektive echt übles IPS-Leuchten hat 😆 ):
IM1-Pocket Setup.jpg


Grüße,
Schreedr
 

Anhänge

  • Cooler  Master Froce 500.png
    Cooler Master Froce 500.png
    109 KB · Aufrufe: 2.504
  • IM-1 Pocket Abstand Lüfter Netzteil.jpg
    IM-1 Pocket Abstand Lüfter Netzteil.jpg
    835,8 KB · Aufrufe: 518
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ro the man, Goforhistory, Dandelion und 24 andere
Nochmal ein kurzes Update zu meinem Build: endlich war es soweit! Die neue GPU-Generationen wurden vorgestellt und ich wusste schnell, dass ich eine AMD RX 9070 XT mein eigen nennen wollte.
Nachdem ich mir eigentlich ursprünglich eine Sapphire RX 9070 XT Pulse bestellt habe, diese aber nicht angekommen ist, habe ich relativ spontan auf eine NITRO+ gewechselt, als ich ein nicht ganz so überteuertes Angebot gefunden hatte. Unglücklicherweise hatte ich nicht mehr geschaut, wie riesig dieses Ding tatsächlich ist...

Ich habe leider aus Schreck kein Bild gemacht, aber der Versuch "mal schnell" die RX 7600 auszubauen und die RX 9070 XT NITRO+ einzubauen hat mich am Ende 2,5h gekostet, da ich ALLES andere ausbauen musste, inklusive CPU-Kühler und damit verbundenem Tausch der Wärmeleitpaste. Zu Beginn sah es echt übel aus, nach dem Motto: „Versuchst du, die neue GPU da reinzukriegen, oder versuchst du, einen Stier rückwärts durch eine Hundetür zu schieben? Weil so, wie du das drehst und wendest, sieht’s aus, als würde das Ding eher die Physik neu verhandeln als ins Gehäuse passen.“ (Mit Hilfe von ChatGPT erstellt, Analogie im Letterkenny-Style)

Zum Glück habe ich aber eine tolle Frau, die mir Mut zugesprochen hat, die anderen Teile soweit auszubauen, bis es klappt. Und so war's dann auch. Eigentlich straight-forward, bis auf den einen Punkt, dass ich hinten an der Klapp-Blende der Steckkarten-Schrauben die kleine Schraube des Magnets entfernen musste, weil ansonsten die Karte nicht richtig im PCI-E Slot eingerastet ist. Die beliegende Stütze zum Tragen des stattlichen Gewichts der Grafikkarte war nach etwas Probieren auch solide verbaut, das kleine Schiebe-Element passt exakt zwischen die beiden unteren Gehäuselüfter.

Temperaturen sind soweit im Rahmen, ich bin jedoch gespannt, was der Sommer bringt...

Den Rest erzählen die Bilder, siehe Anhang. Ah und mit schwarzem Lack angesprüht habe ich das Gehäuse inzwischen auch.

signal-2025-03-18-08-28-18-432-8.jpg
 

Anhänge

  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-5.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-5.jpg
    305 KB · Aufrufe: 30
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-7.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-7.jpg
    303,9 KB · Aufrufe: 32
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-6.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-6.jpg
    305,1 KB · Aufrufe: 29
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-4.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-4.jpg
    343,9 KB · Aufrufe: 32
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-3.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-3.jpg
    318,9 KB · Aufrufe: 32
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-2.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-2.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 30
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432-1.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432-1.jpg
    347,2 KB · Aufrufe: 29
  • signal-2025-03-18-08-28-18-432.jpg
    signal-2025-03-18-08-28-18-432.jpg
    377,7 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schreedr und Naphtor
@Goforhistory das war ja kurz vor Gehäuse zerflexen für die 9070XT 😆 Sieht fast nach Presspassung aus. Wie lange ist die Graka nochmal?
Die Schraube für den Magnet an den Slots musste ich auch entfernen bzw. fast ganz rausdrehen. Ist wohl bissel ein Konstruktionsfehler. Dann viel Spaß mit dem neuen Schmuckstück und hoffentlich bleiben die Temperaturen / Lautstärke im akzeptablen Bereich.

Ach, muss auch mal wieder basteln und endlich mal in ein AM5 System investieren... 🙄
 
Mein Power Train Mesh P40 ist doch noch angekommen, nachdem es zwei Wochen auf dem Flughafen rumgetrödelt hat. Gibt es unter anderer Bezeichnung auch mit Aquariumsichtfenster, woran ich persönlich mich mittlerweile aber sattgesehen habe. Ich stehe zur Zeit einfach auf Mesh. Hier passen jetzt auch richtig fette Luftkühler rein. Wenn man nicht gerade ein Monster wie den Thermalright Peerless Assassin 140 nimmt, passt auch ein Top-Lüfter mit normaler Dicke rein.

IMG_20250408_202359.jpgIMG_20250408_202425.jpgIMG_20250408_202451.jpgIMG_20250408_202505.jpgIMG_20250408_202627.jpgIMG_20250408_202640.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schreedr
Zurück
Oben