Sammelthread Klimaanlage, kühlen oder warum ist es im Sommer warm.

cartridge_case schrieb:
Mal durchgelesen? Dort taucht nicht ein einziges Mal das Wort "Garantie" auf.
Dort nicht, aber in den Unterlagen vom Hersteller wird definitiv drin stehen, dass das Gerät von Fachpersonal anzuschließen und in Betrieb zu nehmen ist.

08/15 Hobbybastler sind kein Fachpersonal. Du brauchst einen Elektro und einen Kälteinstallateur, auch wenn letzterer nur die vorgefüllten Schläuche in die Steckkupplungen steckt, kurz mit dem Kopf nickt und ein "hob veddisch" nuschelt.
 
Corto schrieb:
Mobil aber doch durch die Wand ist ja irgendwie sinnlos.
Bei Mietern nicht, zumal es auch durch das Fenster/Balkontür möglich ist.


Corto schrieb:
Bisher hab ich so ein Standgerät vom Lidl, das ist super laut und der Adapter fürs Fenster lässt auch massiv wärme rein.
Es gibt Abdichtungen für Fenster, welche effektiv sind.
Und ein Monoblock-Gerät mit Einschlauchtechnik ist eh ineffizient, wenn dann Zweischlauch.


Corto schrieb:
Muss ja nur ne Stromleitung gelegt werden und ein Loch durch die Wand.
"Nur". Die Stromleitung muss geplant, an eine bestehende Leitung angebunden, das Loch gebohrt und die Außenseite gedichtet werden und das ganze am Ende noch auf einer Rechnung bestätigt werden (Versicherungssicher).
 
Bei mir hat der Sanitär-/Klimamonteur noch eine Pumpe für ein Vakuum laufen lassen nachdem er die Kupferleitungen auf die Länge geschnitten und die Enden bearbeitet hat. Das Installieren der Kühlmittelleitungen wollte ich einen Fachmann lassen machen. Das Elektrothema habe ich selber vorbereitet: Ein 3adriges 1,5er Kabel vom HWR zum Dachboden gezogen, im Elektroschrank einen Sicherungsautomaten reingeklickt und angeschlossen. Der Sani hat die Verbindungsleitung zwischen Innen- und Außengerät gezogen und wir haben es erst mal fliegend verkabelt für einen Test. Eine Kondenswasserpumpe hängt da auch dran und ein Notfall-Relaiskontakt wird auch eingeschleift falls das Wasser nicht abgepumpt wird. Später habe ich alles ordentlich mit in einem Kasten mit Wagos verkabelt auf dem Dachboden.
Eine Rechnung habe ich mir nicht geben lassen.
Das Außengerät habe ich auf das Dach montieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muhladde schrieb:
Bei mir hat der Sanitär-/Klimamonteur noch eine Pumpe für ein Vakuum laufen lassen

So ist das auch richtig die Leitungen müssen vor dem Befüllen evakuiert werden. Ausnahme sind die ebenfalls erhältlichen Quick Connect Geräte. Dort ist das Aussengerät vorgefüllt und die Leitungen auf Länge vorkonvektioniert und evakuiert. Aber auch diese Geräte darf offiziell nur ein Kältetechniker in Betrieb nehmen.
 
Meine Midea Portasplit ist angekommen.
Macht erst mal das, was sie machen soll. Schauen ob die Kondenswasserpumpe läuft^^

Nettes Gimmick: Problemlose Integration in Home Assistant.
 

Anhänge

  • IMG_0663.jpeg
    IMG_0663.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_, TheManneken und Nilson
@HisN Ich seh einen Radiator hinter einem Radiator hinter einem Radiator hinter einem Radiator...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up, Madman1209 und HisN
Rickmer schrieb:
Update: Ich habe den Anstoß des kommenden sehr warmen Wochenende genutzt und das letzte Jahr angefangene fertig gebastelt.

Ich habe mir jetzt auch die Midea Silent Cool 26 Pro WF gekauft.

Was mich bei der Klima massiv stört ist der 180mm Schlauch!

Normalerweise haben die Anlagen 150mm. Ich finde zu den 180mm keine Adapter oder Anschlüße im Internet.

Ich wollte einen leichten und isolierten Schlauch kaufen, weil der mitgelieferte Schlauch viel zu schwer ist und mir die Fensterabdichtung rausreißt.

Aber ich finde nur 150mm Schläuche. Leider gibt es auch keine Adapter von 180 auf 150mm. Ideal wäre so ein Adapter am Ausgang, der auf 150mm verkleinert.

https://fixpart.de/produkt/midea-12120600003278-schlauchanschluss?apl=4095250

Jetzt muss ich mir das irgendwie selbst basteln. Das nervt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es von Interesse ist, hier mal kurz meine Erfahrungen mit der Midea Portasplit:

Sie läuft seit Ende Juni und kühlt meine Wohnung (48 qm) auf eine angenehme Temperatur. Einstellen tue ich sie auf 24/25 Grad und erreiche damit Raumtemperatur von etwa 23 Grad. Und das doch bei moderater Lautstärke. Ich kann jedenfalls gut dabei schlafen.

Kosten für den 1. Monat bei knapp 40 Cent/kWh 11 Euro. Da waren ein paar Tage dabei, wo ich sie gar nicht anhatte.
Ich denke mal, man kommt so auf um die 15 Euro/Monat. Für 4 Sommermonate und ein viel besseres Wohngefühl durchaus machbar 😁
Wenn sie die Wohnung erst runterkühlen muß, dann schluckt sie schon mal 1,2 kW. Geht aber innerhalb weniger Minuten auf 600 Watt runter und dann kann man richtig beobachten, wie der Verbrauch immer weiter absinkt. Ist die Zieltemperatur erreicht, läuft sie mit 160 bis 110 Watt weiter. Und schaltet auch manchmal die Außeneinheit und, ich nehme an, den Kompressor ganz ab. Dann braucht das Gerät nur noch 10 bis 15 Watt.

Ach ja, Probleme mit dem Kondenswasser habe ich glücklicherweise nicht. Alles landet in der Außeneinheit und dort in einen kleinem Eimer. Die Außeneinheit steht auf einem kleinen Podest auf dem Balkon. Im Sommer sozusagen als Festinstallation. Und wenns dann wieder kälter wird, wird sie weggeräumt.

Wo ich noch überhaupt keine Infos drüber habe, wie die Stromsparfunktionen ECO, iECO und Gear funktionieren und was sie bewirken sollen. Also, wenn da jemand Informationen hat...

Insgesamt kann ich sagen, ich bin mit dem Ding ganz zu frieden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare, PriestFan, commandobot und 7 andere
Knecht_Ruprecht schrieb:
@StefanSchultz2
Es gibt aus dem Ofenbereich Reduzierstücke von 180mm auf 150mm

Ein Googletreffer, ohne Empfehlung für den Shop.
https://www.kamdi24.de/raik-rauchro...MIq6m7mInMhwMVS4CDBx0KawO0EAQYASABEgLL7vD_BwE

Die sind aus Metall und teuer. Habe jetzt diesen hier gefunden.


https://www.amazon.de/dp/B08QV9PXZD?psc=1

Den kann man leicht zusägen. Auf der Kupplungsseite habe ich den 185mm Ring angeklebt. Dadurch kann ich das Teil einfach in die Original-Kupplung von Midea stecken.

Auf der anderen Seite hängt dann mein verkleinerter 150mm Schlauch.
 
@HisN,
wie sieht's aus? Was sind so deine weiteren Erfahrungen damit? Und wie stets von deinen Energieverbrauch, sofern gemessen? :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Es gibt für Home Assistant eine offizielle Midea Integration, die über die Cloud funktioniert. Die habe ich nicht ausprobiert.
Und es gibt eine inoffizielle HACS Integration, die über TCP/IP lokal läuft. Auf die beziehe ich mich. Ich liebe entdongelte Geräte.

Damit kann man alle Buttons der Midea drücken.
Ich hab mir nur schnell zwei Automatisationen für den Sommer gebaut.

Wenn ich für 10 Minuten mehr als 2800W von der Solaranlage bekomme, dann schalte die Midea auf Kühlen, 21 Grad und in den Flüstermodus.
(Das impliziert ja, dass es draußen warm wird und die Sonne aufs Dach ballert.)

Wenn für 10 Minuten weniger als 1000W vom Dach kommen, dann schalte die Midea ab. (Keine Sonne, es wird kühler^^)
Das funktioniert wunderbar.

Die Midea liefert als Sensoren nur jeweils einen Temperaturfühler im Innen- und einen im Außengerät. Sobald sie an der Steckdose steckt, liefern die Dauerhaft Werte. Das Gerät regelt sich nach dem Sensor im Innenteil.
Man kann zwar die Fernbedienung als Temperatur-Sensor missbrauchen, der schickt alle 3 Minuten einen Wert per Infrarot an das Gerät, wenn eine Sichtverbindung besteht, aber der wird bei der Steuerung ignoriert.
Die Midea stellt sich stur nach dem Sensor im Gerät ein.

Mit der App hab ich mich nicht weiter beschäftigt duck
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209, Sturmwind80, DaDare und eine weitere Person
Moin,

habt ihr eine Empfehlung für einen kleinen Luftentfeuchter der folgende Punkte erfüllt?

1. der Kompressor sollte kein hochfrequentes Fiepen von sich geben.
2. er sollte keinen Plastikgeruch verströmen.
3. der Lüfter sollte nicht zu laut sein.
4. für eine Raumgröße von ca. 20 qm.
 
MEACO DD8L

Habe ich selber seit diesem Jahr und er macht seine Sache gut.
 
ThomasK_7 schrieb:
Danke für den Tipp. Laut Datenblatt liegt der Verbrauch
zwischen 30 und 650 Watt. Auf welcher Stufe macht es denn noch Sinn den laufen zu lassen bzw. welche nutzt du?

Und wie sieht es mit dem Geruch aus? Auf der Herstellerseite konnte ich folgenden Hinweis lesen:

Wenn Sie den Luftentfeuchter erstmalig in Betrieb nehmen (und auch regelmäßig anschließend), bemerken Sie gegebenenfalls einenvom Luftentfeuchter ausgehenden Geruch. Dieser entsteht durch das Zeolith-Trockenmittel, bedeutet nicht, dass der Luftentfeuchterdefekt ist, und ist für Menschen und Tiere unbedenklich. Der Geruch tritt auf, weil das Zeolith-Trockenmittel Gerüche aufnimmt(beispielsweise von Zigaretten, Kosmetika, Haarsprays, Baumaterialien und neuen Möbelstücken) und der Geruch in den Raumabgegeben wird, wenn das Trockenmittel erhitzt wird. Es riecht typischerweise verbrannt oder sauer. Das ist normal, hält nicht lange anund ist kein Zeichen eines Defekts.
 
Mein Tipp hat folgende Spezifikationen.
Müsste man mit dem Comfee Gerät vergleichen!
Ich habe mich auch für mein Gerät entschieden, weil es schon ab sehr geringen Temperaturen (1°C) arbeiten kann.
 
pitu schrieb:
  1. der Kompressor sollte kein hochfrequentes Fiepen von sich geben.
  2. er sollte keinen Plastikgeruch verströmen.
  3. der Lüfter sollte nicht zu laut sein.
  4. für eine Raumgröße von ca. 20 qm.
Der Klimakompressor ist meistens lauter als der Lüfter.
TheManneken schrieb:
@commandobot
Habe ich auch, der ist aber definitiv nicht leise.
Der Lüfter des Comfee MDDF-20 ist nicht laut.
Nur im Turbo-Modus wird der Lüfter lauter als der Klimakompressor.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
26
Aufrufe
24.062
Zurück
Oben