Klonvorgang nimmt kein Ende?

stkegger

Newbie
Registriert
Mai 2019
Beiträge
3
Liebe Alle,

schöne Grüße an alle im Forum! Ich bin neu hier und sehe mich nach einer Lösung für eine Aufgabe in Zusammenhang mit einer externen Festplatte um.

Folgendes versuchen wir gerade zu bewerkstelligen:

wir planen, Linux (Ubuntu) parallel zu Windows auf einem Laptop zu installieren, um schrittweise von Windows loszukommen - ein Wagnis :-)

Dazu sagt die mit Linux mitgelieferte Information, dass dafür ein Backup der Festplatte gemacht werden muss- man steigt über BIOS ein und soll das Programm Clonezilla dafür einsetzten. Das haben wir gemacht. Wir haben eine externe USB-3 Festplatte mit 3TB Speichervolumen an den Laptop (250 GB) angeschlossen. Tatsächlich scheint was schiefgegangen zu sein, denn der "Data Block Prozess" hat sich nicht nach 22 Stunden nicht mehr weiterbewegt, gleichzeitig erhöhte sich die Zeit zur Beeindigung des Prozesses immer weiter, und die Datenrate senkte sich immer weiter (11 MB pro Minute).

Was haben wir nur falsch gemacht? Was wäre zu tun? Wisst ihr das, geschätze Forumbesucher?

Danke und liebe Grüße,
stke
 
Zuletzt bearbeitet: (Spezifizierung der Anfrage Anhand der Antowrten aus dem Forum)
welche linux distro bitte? ich würde immer mit ubuntu / linux mint anfangen und vorsichtig sein bei der installation. ohne vorkenntnis partitionieren kann alles löschen
 
Es muss kein Linux sein, um ein Windows zu Backupen. Windows hat sein eigenes und es gibt einige freie andere Programme.
 
"Dazu sagt die mit Linux mitgelieferte Information"

Hast du einen Link zu dieser Information?
 
Wäre möglich, das die HD Sektor für Sektor kopiert wird, das dauert oft sehr lange.

Ich würde die HD unter Windows klonen und dann einen Dualboot Einrichten bei der Linux Installation, wo man beim Start wählen kann Windows oder Linux. Programme die das klonen unter Windows können gibt es einige. Acronis True Image oder auch andere. Ansonsten ginge auch, Linux auf einem eigenen Datenträger zu installieren, unabhängig vom bisher genutzen Windows.
 
Wow, ihr seid toll, Danke für die Mühe zu Anworten, ich versuche zusammenzufassen:
orodigistan: Wir versuchen es mit Ubuntu. Wir versuchen auch vorsichtig zu sein. Zum Glück ist auf dem Laptop, auf dem Ubuntu laufen soll, noch nichts drauf- Haben wir gebraucht gekauft.
obz245: Wir möchten gern von Windows Schrittweise auf Linux umsteigen, daher möchten wir Ubuntu und Windows auf der HD haben. Nur um das zu bewerkstelligen, machen wir den Klon auf die externe Festplatte.
gaym0r: Auf Nachfrage stelle ich fest, dass die "Info" auf der DVD war, die mit dem Ubuntu-Packet daherkam. Dort wird auf Clonezilla verwiesen, um die parallelinstallation von Ubuntu machen zu können. Link habe ich dazu leider keinen, nützzt die Info trotzdem was?

Vielen digitalen Dank an Euch!
stke
 
stkegger schrieb:
Zum Glück ist auf dem Laptop, auf dem Ubuntu laufen soll, noch nichts drauf
Was klonst Du denn dann wenn nichts drauf ist?
stkegger schrieb:
Nur um das zu bewerkstelligen, machen wir den Klon auf die externe Festplatte.
Wäre es nicht besser ein Image zu erstellen anstatt einen Klone auf einer externen 3 TB Platte zu machen die nicht ins NB passen würde?
 
Es ist egal mit was der Klon gemacht wird. Weiter soll es kein Klon sein, sondern ein Platten Backup von Windows, wenn die parallel Installation von Linux fehl schlägt oder nicht ?
 
Wenn ihr euch an Linux rantasten wollt, würde ich statt einer Dual Boot Installation eine VM (z.B. mit VirtualBox oder VMware Player, beide sind kostenlos und für Privatgebrauch die Externsion ebenso) mit Linux unter Windows aufsetzen.
 
Vielen Dank an euch!
Anhand Eurer Antworten habe ich meine Ursprüngliche Anfrage klarer dargestellt. Zudem muss ich unser Vorhaben vom Ablauf her besser beschreiben: Die Informationen im Ubuntu DVD-Tutorial verlangen, so wie von Euch schon angedeutet, zuerst ein Backup auf externem Datenträger, und danach ein Partitionierung der Laptop HD. Ich vermute (weiß es aber nicht), dass das Backup mit Clonezilla dafür sorgen soll, dass man auf die Daten des Backup auch mit Ubuntu aufrufen kann...
Ich muss jetzt mal über eure Inputs nachdenken, ich meld mich danach wieder, wenn das OK ist.
Liebe Grüße und vielen Dank,
stke
 
Ein Backup seiner wichtigen Daten hat man sowieso immer zu haben und dies gehört natürlich auch immer auf einen Datenträger in einem anderen Gehäuse steckt, wie auf ein NAS, in die Cloud oder eben auf USB Platte die nur für Backup verwendet werden und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden. Danach meldet man sie über "Hardware sicher entfernen" ab und verwahrt sich an einem sicheren Ort. So ein Backup der Daten kann man im einfachsten Fall durch Kopieren dem Explorer erstellen.

Wenn eine Neuinstallation vermeiden will, dann macht am auch ein Backupimage der Systemplatte, zumal wenn man etwas an der Partitionierung ändern will.
 
Zurück
Oben