Kommentar Kommentar: Google muss zahlen und die EU hat Schuld

guillome schrieb:
Beispiele?
Hä? Was für Beispiele denn?! Du hast doch das Beispiel selbst genannt und steht in der EU-Begründung (die Shoppinghinweise)

das ist also DAS beispiel? wow, was für eine manipulation.

nein, ich arbeite nicht für google oder ähnliches, ich finde es nur sehr befremdlich, dass hier abstraft wird, für eine listung von "shopping"-inhalten, die sehr viele user gar nicht sehen und ergo auch nicht nutzen (können).

es klingt doch logisch, dass man eigene produkte immer zuerst anpreist. der tischler wird dir auch nicht die konkurrenz empfehlen und im supermarkt wirst du auch immer die "teureren" produkte prominenter platziert haben, als die bekannte "bückware". und jetzt? rewe/aldi/lidl/etc. abstrafen? oder einfach mal das hirn einschalten?

die verblödung der menschheit schreitet voran, und wenn wir immer alles x-fach vorkauen, regulieren, wird es nicht besser. ich sag nur "allergeninformations-verordnung", wie konnte die menschheit eigentlich bis jetzt ohne überleben? totregulieren und die lemminge tanzen lassen, dass dürfte das ziel sein.
wäre es nicht sinnvoller, die masse endlich mal zu informieren, zu warnen, zu schulen? glaubst du solche maßnahmen helfen dabei, dass die masse sich in zukunft mehr gedanken macht? ich lehne mich mal weit aus dem fenster und behaupte: nein, nicht im geringsten.
statt einheitsbrei mal information unters volk bringen. gibt doch so viele möglichkeiten heutzutage, leute gezielt anzusprechen.
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
nein, ich arbeite nicht für google oder ähnliches, ich finde es nur sehr befremdlich, dass hier abstraft wird, für eine listung von "shopping"-inhalten, die sehr viele user gar nicht sehen und ergo auch nicht nutzen (können).

Quelle? Woher weißt du dass der Großteil der User einen Adblock benutzen? Ich behaupte das Gegenteil, die meisten Nutzer haben keinen Adblocker und sehen deshalb die Google Shopping Ergebnisse.
 
Shadow Complex schrieb:
Quelle? Woher weißt du dass der Großteil der User einen Adblock benutzen? Ich behaupte das Gegenteil, die meisten Nutzer haben keinen Adblocker und sehen deshalb die Google Shopping Ergebnisse.

infografik_5043_onliner_die_einen_adblocker_nutzen_n.jpg

Zumindest laut dem hier hast Du Recht...
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
ich finde es nur sehr befremdlich, dass hier abstraft wird, für eine listung von "shopping"-inhalten, die sehr viele user gar nicht sehen und ergo auch nicht nutzen (können).
Um ihre Darstellung zu untermauern, verwies die EU-Kommission unter anderem auf 1,7 Milliarden analysierte Suchanfragen. Datenmenge: rund 5,2 Terabyte.

Um die zunächst schwache Stellung des eigenen Preisvergleichsdienstes zu verbessern, hat Google den Erkenntnissen der EU zufolge seit 2008 spezielle Algorithmen angewandt. Die allgemeine Suchmaschine Google, die in Europa fast überall seit Langem den Markt dominiert, half so dem konzerneigenen Spezialsuchdienst „Google Shopping“ auf die Beine. Weil Konkurrenten sich darüber beschwerten, hat die EU das seit April 2015 detailliert untersucht.

Ihr Ergebnis: Die Strategie von Google war erfolgreich. Durch die manipulierten Suchergebnisse sei die Zahl der Zugriffe auf den Google-Preisvergleichsdienst etwa in Deutschland um das 35-Fache gestiegen, in Großbritannien sogar um das 42-Fache, in Frankreich um das 19-Fache.

Gleichzeitig sei die Anzahl der Aufrufe konkurrierender Vergleichsseiten in Großbritannien um 85 Prozent, in Deutschland um 92 Prozent und in Frankreich um 80 Prozent zurückgegangen.
Denn die meisten Nutzer klicken nunmal auf die vordersten beziehungsweise obersten auf Google angezeigten Ergebnisse.
 
Wieso? Die meisten dürften nicht das Wissen haben wie ein Adblocker genutzt wird, einem anderen Teil wird es egal sein im Internet Werbung zu sehen und es gibt mit Sicherheit auch einen Teil die absichtlich Werbung zu lassen da sie wissen dass dadurch die Inhalte finanziert werden die sie im Internet konsumieren.

Als ich jünger war, war ich auch so naiv zu denken Adblock wäre etwas super tolles. Darüber bin ich mittlerweile hinaus. Nutzt eine Internetseite zu penetrante Werbung (PCGH) dann nutze ich diese schlicht nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
welches grundwissen setzt es voraus, einen adblocker zu nutzen?

was ist der vorteil, aus deiner sicht, wenn man sich mit werbung eindecken lässt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@guillome

Wie von dir zitiert: Das Problem ist nicht das Listing (alle Anbieter werden gelistet), sondern das Ranking. Der Knackpunkt werden die "speziellen Algorithmen" sein, die die EU-Kommission schon lange sehen will.

Ob und in welcher Form Verbrauchern ein Schaden entstanden ist, wird noch gerichtlich zu klären sein.
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
welches grundwissen setzt es voraus, einen adblocker zu nutzen?

Zuerst erstmal zu wissen das sowas überhaupt möglich ist.
Wie schon zu Anfang des Thread gesagt wurde, fehlt dem Großteil der Internetnutzer einfach das Wissen für sowas.
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
was ist der vorteil, aus deiner sicht, wenn man sich mit werbung eindecken lässt?

Lies bitte meine Beiträge vollständig.
Shadow Complex schrieb:
und es gibt mit Sicherheit auch einen Teil die absichtlich Werbung zu lassen da sie wissen dass dadurch die Inhalte finanziert werden die sie im Internet konsumieren.

Mein Beitrag war jetzt nicht so umfangreich als dass es schwierig wäre diesen in seiner Gesamtheit zu verstehen.
 
@whynotzoidberg?
Indem man sich mit Werbung zupflastern lässt, kann man Dienstleistungen finanzieren um diese entsprechend günstiger zu nutzen.

Es gibt viele Menschen, die nicht wissen was ein Adblocker ist, geschweige denn wie man einen installiert.
 
Interessant wäre es einmal zu Erfahren was mit dieser Summe passiert wenn sie denn wirklich fließt.

Was ich nicht verstehe:
Google ist ein Unternehmen, ihr Produkt eine Suchmaschine und im Portfolio der Verkauf
von Werbung.
Klar, dass der verkaufte Werbeplatz an erster Stelle kommt, sonst besteht ja kein Anreiz für Kunden Geld in
das Unternehmen fliessen zu lassen.
 
Shadow Complex schrieb:
Mein Beitrag war jetzt nicht so umfangreich als dass es schwierig wäre diesen in seiner Gesamtheit zu verstehen.

nur leider war mir nicht ersichtlich, dass das schon das hauptargument "pro werbung" ist. aber jedem das seine.

Kaulin schrieb:
Es gibt viele Menschen, die nicht wissen was ein Adblocker ist, geschweige denn wie man einen installiert.

man könnte meinen, das internet ist neuland.

@3rdStar
danke, jetzt steh ich nicht alleine da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shadow Complex schrieb:
Quelle? Woher weißt du dass der Großteil der User einen Adblock benutzen? Ich behaupte das Gegenteil, die meisten Nutzer haben keinen Adblocker und sehen deshalb die Google Shopping Ergebnisse.
Im Chrome werden übrigens trotz Adblocker die Google-Shopping Ergebnisse angezeigt.

Dwyane schrieb:
Kein Mensch zwingt euch Google zu nutzen!
Wenn ich bedenke was dieser Teufelskonzern alles gratis zur Verfügung stellt
-> Google Suche, Maps, Earth, Android....
...
Klar Google hätte dafür auch gerne eure persönlichen Daten, aber geben müsst ihr die denen ja nicht.

Natürlich bevorzugt Google wohl auch seine eigenen Dienste bei der Suche aber welcher Konzern würde das nicht tun wenn er die Chance hätte?
So naiv bist du nicht wirklich oder?
Google trackt bei angeschaltetem GPS deine Bewegungsprofile (sieht man bei den aktuellen Android Handys daran, dass dich google dazu auffordert Bilder an interessanten Orten zu machen), trackt deinen kompletten Browserverlauf, scannt aktuell noch den Inhalt der Mails und klinkt sich zunehmend in iot devices und fitnesstracker ein. Zusätzlich wird mit Android Pay ein eigener Bezahldienst entwickelt.

Google weis also was du wann mit wem tust, wie gesund du bist, was deine Hobbys sind, was du wo und wie oft einkaufst, wieviel Geld du ausgibst (und daraus hochgerechnet) wieviel du verdienst und entscheidet mit den bevorzugten Suchergebnissen häufig darüber was du wo und für wie viel Geld kaufst.
Keiner von Googles Diensten ist "gratis." Bei jedem bezahlt man mit seinen Daten und der Aufgabe eines weiteren Stücks seiner Privatsphäre. Google weis bereits mehr über dich als es deine Familie oder selbst die NSA je könnte.

Ohne Regulierung gäbe es schon längt umfassende Überwachungsangebote. (Überprüfe den Standort, das Mikrofon und die Kamera deiner Ehefrau jederzeit für nur 4,99€ im Monat, Oder "Wir überprüfen ihren zukünftigen Arbeitnehmer vollständig für sie, für 50€ wissen sie alles über ihn") Zudem würde Google Shops ohne Regulierung zwingen, teile ihres Umsatzes abzudrücken, wenn sie überhaupt noch in den Suchergebnissen gelistet werden wollen.

"Man muss es ja nicht nutzen" ist bei einem Unternehmen und einer Verbreitung in dieser Größe kein Argument mehr. "Googeln" steht bereits im Duden so integriert sind deren Dienste in unserer Gesellschaft. Manche Arbeitgeber geben Betriebssysteme und zu verwendende Browser vor.
Bei den mobilen Betriebssystemen gibt es praktisch gar keine Möglichkeit der Datensammelwut zu entkommen da Microsoft und Apple nicht besser sind. Zudem erfordert das finden von Alternativen technisches Verständnis, teilweise Geld und vor allem Zeit. -Alles Dinge die nicht jeder in ausreichender Menge zur Verfügung hat.
 
Wenn eine Seite wie Computerbase sich nicht mehr über Werbung finanzieren kann, muss sie sich andere Geldquellen suchen. Ab einem gewissen Punkt geht dann die Neutralität einer Seite verloren von der ich aber gleichzeitig Objektivität verlange. Wie scheinheilig wäre man da, würde man gleichzeitig Werbung blockieren?
 
Xes schrieb:
Im Chrome werden übrigens trotz Adblocker die Google-Shopping Ergebnisse angezeigt.

wirklich?
ohne adblock
ohne adblock.png

mit adblock
mit adblock.png
 
"...die EU ist von Grund auf nicht schlecht..." - ach wie schön :) Ich habe früher außerhalb der EG/EU gelebt und es gab keinen Unterschied, außer dass man nicht gezwungen war in irgendeinen Pott einzuzahlen in dem die Beamten in Brüssel schwimmen dürfen, nein, es hab sogar noch Grenzkontrollen so wie es sich gehört aber das ist ja heute Freiheitsberaubung :evillol:

Es geht mal wieder nur um virtuellen Abfall aus dem man Geld generieren kann, da passt es doch perfekt eine zu große Firma abzustrafen um sich die Spesen in Brüssel aufzufrischen.

Was kann ich dafür dass sich Google durchgesetzt hat? Es ist und bleibt wie in der Natur, der Schwache krepiert, der Starke überlebt weil er einige Male etwas richtig gemacht hat. Aber das passt nicht ins Bild des Kapitalismus, alle müssen doch soooo schöööön gleich sein, ach wie schön :)
 
@Ranopama
Bullshit was du schreibst.
Gerade beim reinen Kapitalismus setzt sich so gut wie immer der stärkere (mit am meisten Geld) durch. Ganz egal ob das ethisch und moralisch der Masse der Menschheit förderlich ist oder nicht. Am Schluss bleiben einige wenige Shareholder Value getrieben Mega-Konzerne die uns indirekt oder auch direkt diktieren wie wir zu leben haben und dadurch immer reicher und noch mächtiger werden.
Daher ist es über die EU falsch zu behaupten "Aber das passt nicht ins Bild des Kapitalismus, alle müssen doch soooo schöööön gleich sein, ach wie schön". Unglaublich mit welchem grandiosen Fachwissen hier manche uns verwöhnen....

Hier greift die EU ein und schützt die Masse der Bürger. Die Logik von Gesetzen gibt es schon länger als Google
 
Zuletzt bearbeitet:
WhyNotZoidberg? schrieb:

Ja, zumindest mit Adblock Plus wird nichts von google selbst geblockt:
Unbenannt.PNG


Ranopama schrieb:
Was kann ich dafür dass sich Google durchgesetzt hat? Es ist und bleibt wie in der Natur, der Schwache krepiert, der Starke überlebt weil er einige Male etwas richtig gemacht hat.
Das ist eine besorgniserregende Auffassung gegenüber Verbraucherschutz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte lasst uns bei dieser Diskussion nicht vergessen, wer da so in der Regel vorm Monitor sitzt. Wir hier in IT- Foren kennen uns mehr oder weniger gut mit diesen Dingen aus. Aber der größere Teil der Bevölkerung nun mal nicht. Und man kann nicht von jedem Menschen verlangen, sich ein Wissen im Umfang des unseren auf diesem Gebiet anzueignen.

Und genau diese Leute sollen vor übertriebener Ausnutzung einer Vormachtsstellung eines Konzerns ein Stück weit geschützt werden.

Ich will Google überhaupt nicht verteufeln. ist in meinen Augen vollkommen in Ordnung, dass sie ihre Stellung und Macht versuchen in allen Bereichen auszunutzen. Und dann gibt es den Staat, bzw. die EU als "Schiri", der hier und da Grenzen/ Spielregeln aufstellt.
Ist wie beim Fussball. Ein Stürmer, der 1,90m groß ist und 90kg durchtrainierten Körper auf die Waage bringt, darf einen Verteidiger mit 1,75m und 75kg nicht einfach umrennen. Klar, der Große hat trainiert. Aber das gibt ihm, auch wenn er es kann nicht das Recht es auch zu tun. Und dafür gibt es die Spielregeln. Hält er sich nicht daran, muss er die Konsequenzen tragen. Fertig.
 
Zurück
Oben