QuamWave schrieb:
Das Thema bei den Wearables ist meiner Meinung nach das der Markt zu klein ist.
Das sieht man bei den Smartwatches und bei den Headsets und bei den Brillen und bei den Ringen. Läuft doch alles nicht auf ein Massenprodukt wie das Smartphone raus. Es bleibt alles in seiner Nische.
Rate mal weshalb sie trotzdem diese ganzen Dinge verkaufen bzw, versuchen zu verkaufen.
Die Hersteller suchen das Nachfolgeprodukt des Smartphones, mit dem sie wieder (wie damals ab 2007 bis heute) zig Jahre immer etwas verbessern und so jedes Jahr zig Einheiten verkaufen.
Smartphones wurden zu einem privaten Immerdabei-Computer, auf dem der Nutzer fast das komplette digitale Leben hat.
Und da bei den Smartphones einfach die Luft raus ist, weil du für 200€ ein gerät erhältst, dass mehrere Jahre alles erledigt was du benötigst, suchen sie halt nach dem nächsten großen Ding.
Und man sieht wie beim Smartphone auch bei Laptops keine großartigen Innovationen (Faltbare oder ausrollbare Displays mal ausgenommen, die aber auch nur aus dem o.g. Grund entwickelt werden), weil die Geräte einfach fertig und ausgereift sind. Es gibt auch keine echten sinnvollen Verbesserungen.
Es reicht wenn ein Smartphone handlich, ein gutes Display, eine gute Kamera und möglichst flott und preiswert ist. Mehr braucht man nicht und das gibt es für 200€.
Ein Laptop benötigt auch ein gutes Display, eine langlebige und gute Verarbeitung, eine gute Tastatur und Trackpad und einen ausdauernden Akku. Auch das gibt es seit zig jahren für nicht viel Geld.
Deshalb kamen Späße wie Smartwatches, die sinnvoller sind, Fitnessringe, die eher Quatsch sind und eben auch die Vision Pro - auch Quatsch für die Masse.