Kühler für Ryzen 5600X (Aktuell 96 Grad)

Destyran schrieb:
ab ryzen 3000 macht das nicht wirklich Probleme im mainstream taktbereich (~3800 mhz)
Es bietet keinen Mehrwert und Vollbestückung ist grundsätzlich von abzuraten.
Warum also alle Slots vollknallen auf ner Dual-Channel Plattform?

@Sahit Das sind echt komische Exoten die du da hast.
Gelid und SilentiumPC nicht wirklich der Renner hier.
 
@Chillaholic wenn die aber gut sind warum nicht. Der Gelid ist für das Geld unschlagbar. Nen Test zu dem von CB wäre eicht nice, dann hätte nen wirklich starken low/mid Budget Kühler.
Der von mir genutzte SilentiumPc wurde sowohl von CB (in der nicht RGB Variante) also auch von nem User hier ausm Forum getestet und für gut befunden https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/silentiumpc-grandis-3-test.71485/
https://www.computerbase.de/forum/t...uma-2-silentiumpc-grandis-3-evo-argb.2008601/

@Chillaholic nochmal nen kleiner Nachtrag:
Habe zwischen den Scythe Fuma und dem Grandis hin und her überlegt. Habe mich dann für den Grandis entschieden da: ~5-10€ günstiger + RGB (wobei RGB hier definitiv kein K.O. Kriterium war.... hab sogar lange drauf rum überlegt nen Noctua NH-D15 zu nehmen das war mir dann mitm Platz aber doch etwas zu krass)
https://www.reddit.com/r/pcmasterra..._301_compact_full_size_aircooling_ryzen_3600/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chillaholic
Sahit schrieb:
Der von mir genutzte SilentiumPc wurde sowohl von CB (in der nicht RGB Variante) also auch von nem User hier ausm Forum getestet und für gut befunden
Der Grandis 3 performt tatsächlich ähnlich wie ein Fuma 2 bei ähnlichem Preis.
Danke für den Link, der Test ist mir entgangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sahit
Sahit schrieb:
@Keine Geduld! ach was Platz ist auch im kleinsten Gehäuse. Mein INWin 301 hat 27l Volumen, trozdem ist nen großer Luftkühler drin.
Anfänger. ich hatte lange einen noctua u14s in einem node304 montiert. viel mehr geht nicht.(warte dann mal auf den Typen der das topt)
 
@evilnear schau dir mal den Reddit link von #42 an. Nen NH-D15 + GPU mit Morpheus in nem InWIn301 :D
 
Als weitere, preiswerte Alternative sei noch genannt der beQuiet Shadow Rock 3 für etwa 42 Euro.
Aus der Beschreibung beim Hersteller:
  • Beeindruckende Kühlleistung von 190W TDP ...
  • Leiser Shadow Wings 2 120mm PWM High-Speed Lüfter
  • Nur 24,4 dB(A) selbst bei maximaler Drehzahl
  • Asymmetrisches Design hält Speicherbänke vor dem Kühler frei
 
Als Besitzer eines 5600X kann ich behaupten das die CPU ab 70° langsam anfängt runter zu Takten im Gaming Betrieb. Meine Wasserkühlung ist daran bestimmt nicht schuld.

Mehrere Spiele zeigen das gleiche Verhalten der CPU, unter 70° bekomme ich je nach Auslastung bis max 4650Mhz. Ab 70° werden dann 50Mhz schrittweise weg genommen, oder sogar wieder geben. Je nach auslastung der CPU Kerne.

Das ein Cinebench mit seiner AVX Befehlen der starken Auslastung die CPU schon zwingt nur ~4300Mhz freizugeben. Ist wieder eine andere Belastung und der Mechanismus der CPU Regelt.

"Assetto Corsa Competizione" zeigt bei mir ab 70° abfallende Taktraten, aber die CPU wird aber auch nicht wärmer.
Aber "Horizen Zero Dawn" ballert 4650Mhz und die CPU drückt auf über 80° in Sekunden.

Die neuen CPU´s verhalten sich einfach je nach Anwendung komplett anders. Sind ja keine guten Athlons oder Pentiums mehr die am Ghz Rennen mitgemacht haben und der Takt immer anlag.

Aber das der TE eine ander Kühlung brauch ist Fakt, da 96° zu viel ist. Gehäuse ist auch nicht optimal.
Lüfter des Gehäuses auch schlecht.

Lüftertipp:

ohne RGB:
Arctic P12 PWM PST schwarz

mit RGB:

Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB schwarz

Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB schwarz, 120mm, 3er-Pack

Testvideos der Lüfter:

Arctic P12 PWM PST schwarz

Arctic P12 PWM PST A-RGB 0dB schwarz
 
MaW85 schrieb:
Als Besitzer eines 5600X kann ich behaupten das die CPU ab 70° langsam anfängt runter zu Takten im Gaming Betrieb. Meine Wasserkühlung ist daran bestimmt nicht schuld.

Mehrere Spiele zeigen das gleiche Verhalten der CPU, unter 70° bekomme ich je nach Auslastung bis max 4650Mhz. Ab 70° werden dann 50Mhz schrittweise weg genommen, oder sogar wieder geben. Je nach auslastung der CPU Kerne.

Das ein Cinebench mit seiner AVX Befehlen der starken Auslastung die CPU schon zwingt nur ~4300Mhz freizugeben. Ist wieder eine andere Belastung und der Mechanismus der CPU Regelt.

Das ist nicht runtertakten, das ist nicht mehr so hoch boosten nach einer gewissen Hotspot Temperatur
von einem der vielen, vielen Sensoren.
Und ob du da 50 Mhz mehr oder weniger hast wird kaum einen Frame kosten.
Da kannst noch so gut kühlen 150-200Mhz holst nicht raus.
Ausserdem hängt das natürlich auch noch mit der Last zusammen die anliegt.
Wenn mehr Kerne belastet sind kann er nie auf 4650 Mhz boosten.

Bei Cinebench limitiert nicht mehr die Temperatur, sondern TDC oder EDC also die max Strohmaufname.

Es Ist also nicht mehr so einfach bei den modernen Prozessoren.

Bei dem Gehäuse würd ich wohl in erster Linie mal die Gehäusebelüftung optimieren, da
sind die oben genannten Arctic P12 PWM PST oder P12 PWM PST A-RGB eine sehr gute Wahl.
Dann kann der Freezer 34 DUO erst richtig zulangen.
 
Chillaholic schrieb:
Es bietet keinen Mehrwert und Vollbestückung ist grundsätzlich von abzuraten.
Warum also alle Slots vollknallen auf ner Dual-Channel Plattform?
man weiß nie welche gründe es dafür gibt. gibt genug leute die zunächst 16 gb ram verbaut und später aufgerüstet haben. oder von 32 auf 64.
 
modena.ch schrieb:
1. Das ist nicht runtertakten, das ist nicht mehr so hoch boosten nach einer gewissen Hotspot Temperatur

2. Wenn mehr Kerne belastet sind kann er nie auf 4650 Mhz boosten.

3.Bei Cinebench limitiert nicht mehr die Temperatur, sondern TDC oder EDC also die max Strohmaufname.

4.Es Ist also nicht mehr so einfach bei den modernen Prozessoren.
1. Der maximale Boosttakt wird runtergetaktet, deine Aussage ergibt nix anderes.
2. Doch kann er! Kommt auf die Auslastung an.
3. Nee wirklich, wusste ich aber auch schon. Dazu greift aber das AVX noch mit rein und die CPU Taktet weniger hoch, genauso wie bei Intel. Weil auch mit aufgelösten Limits kommt man kaum höher.
4. Unglaubwürdig Verrückte Aussage.
 
1. Es ist ein Unterschied ob der Prozessor um sich zu schützen den Takt reduziert oder nicht mehr so hoch boostet weil es der Temperaturspielraum nicht zulässt.

2. Genau meine Aussage. Wenn das Game mehr als x Kerne stärker belastet wir der Boosttakt reduziert egal wie gut die Temps wären.

3. Durch die aufwendigeren AVX Befehle muss er mehr Strom aufnehmen und läuft ins Limit. AVX spielt nicht mit rein das ist die Ursache.
 
Habe jetzt einen Arctic Freezer 34 eSports DUO Red installiert und die beiden Front Lüfter gegen 2x BeQuiet Silent Wings 3 PWM High-Speed ausgetauscht die Temp gehen jetzt nicht mehr über max 90 grad. Normal sind so 40-45 beim zocken 70-85 also nicht gerade VIEL besser aber besser. Aber für 80 Euro schon nen bissl mehr erwartet ist aber OK denke das ist DEUTLICH das scheiß Gehäuse!
 
Gute Wahl. Der Rote ist für einen Ryzen natürlich die beste Kühllösung und ob das Gehäuse limitiert kannst Du leicht prüfen, indem Du mal die Seitenwand zum Testen offen lässt.

Ich würde keine Silent Wings High Speed verwenden (bzw. sie runterregeln), das wäre mir zu laut.
 
Welche Temperaturen erreichst du denn jetzt mit dem Arctic wenn du das Gehäuse mal auflässt?

also genug Frischluft da ist ?
 
minimii schrieb:
Welche Temperaturen erreichst du denn jetzt mit dem Arctic wenn du das Gehäuse mal auflässt?

also genug Frischluft da ist ?
Nicht Wirklich VIEL besser muss mal genau drauf achten. Ich glaube das Problem ist die Backplatte von der 5700 XT Gaming X die sehr heiß wird, und GENAU neben dem kühler ist.
 
@MCNeal19:
die backplate ist nicht das problem. die graka an sich heizt das gesamte system natürlich ordentlich auf; Igor hatte für die 5700XT Gaming X satte 260W gemessen. hier den verbrauch zu reduzieren, z.b. durch undervolting, sollte da durchaus was bringen.

und die beiden Front Lüfter gegen 2x BeQuiet Silent Wings 3 PWM High-Speed ausgetauscht[...]Aber für 80 Euro schon nen bissl mehr erwartet
für die lüfter hast auch sinnlos viel geld ausgegeben. für das was ein Silent Wings 3 120 PWM kostet hättest du auch drei Arctic P12 PWM bekommen. so viel schlechter sind die nicht.
 
Gehäuse öffen und vorher nachher vergleich machen unter selben nachvollziehbaren Bedingungen, rumspekuliere hilft dir nicht weiter. Ist was warm hilft nur abkühlen, das geht mit kühlerer Luft, je kühler desto besser.
 
cool and silent schrieb:
Gute Wahl. Der Rote ist für einen Ryzen natürlich die beste Kühllösung und ob das Gehäuse limitiert kannst Du leicht prüfen, indem Du mal die Seitenwand zum Testen offen lässt.

Ich würde keine Silent Wings High Speed verwenden (bzw. sie runterregeln), das wäre mir zu laut.
Das ist nicht so schlimm weil der ROTE echt LAUT IST
 
@MCNeal19:
joa, bei vollgas macht der BioniX P120 PWM krach. lüfterkurve vernünftig einstellen.

Deathangel008 schrieb:
die graka an sich heizt das gesamte system natürlich ordentlich auf[...]hier den verbrauch zu reduzieren, z.b. durch undervolting, sollte da durchaus was bringen.
Novocain schrieb:
Gehäuse öffen und vorher nachher vergleich machen unter selben nachvollziehbaren Bedingungen, rumspekuliere hilft dir nicht weiter.
 
Zurück
Oben