Test Kühlung für Threadripper im Test: TR4-Luftkühler für 32 CPU-Kerne im Vergleich

Die Lamellen habe ich nicht abgezählt, da hat sich vielleicht in den Produktdaten ein Fehler eingeschlichen. Das prüfe ich später noch :)

Zu den 120er-Lüftern auf dem Silver Arrow kann ich nur sagen, was auch schon im Test steht: Meine 140er-Referenzlüfter (NF-A15) passen wegen der Halteklammern des Kühlers nicht. Deswegen bin ich auf die 120er ausgewichen.

Was den Unterschied zwischen Standardtakt und OC der Kühler angeht, kann ich auch nur wiederholen, was schon im Test steht: Mich hat das Resultat ebenfalls gewundert, aber es ist reproduzierbar. Da könnte man z.B. spekulieren, dass die Heatpipe-Anordnung in der Bodenplatte beim Singletower (parallel zur längeren Seite des Heatspreaders) bei höherer Abwärme besser funktioniert als die der Dualtower, die die Heatpipes parallel zur kürzeren Seite des Heatspreaders entlang führen. Ob das die Ursache ist, weiß ich nicht, aber an einen Messfehler glaube ich nicht. Um genau das auszuschließen, habe ich den NH-U14S ein zweites Mal montiert und getestet, und die Werte waren innerhalb der üblichen Toleranz (etwa +- 1 K) reproduzierbar.
 
Das Ergebnis überrascht wirklich.
Eventuell ist das Strömungsverhalten und somit der Abtransport auf den Lamellen des Singletowers deutlich besser...

Aber danke für den Test. Und was ich inzwischen wirklich vorbildlich finde ist euer Hinweis woher Ihr das Testmaterial bezieht.
Schön wäre natürlich auch, wenn Ihr mal inkognito z.B. Lüfter im Fachhandel kauft und dann testet...
Nicht das Ihr vom Hersteller speziell selektierte Ware erhaltet....
 
Thomas B. schrieb:
Zu den 120er-Lüftern auf dem Silver Arrow kann ich nur sagen, was auch schon im Test steht: Meine 140er-Referenzlüfter (NF-A15) passen wegen der Halteklammern des Kühlers nicht. Deswegen bin ich auf die 120er ausgewichen.

Grundsätzlich zwar kein Beinbruch, es wäre aber trotzdem Interessant wie sich der Kühler mit 1-3 TY 147 B verhält. Niemand wird sich für diesen Kühler drei unpassende 120 Lüfter kaufen.

Schade, dass Thermalright bei dem Kühler einen so lauten Lüfter beilegt. Man hat ja durchaus leide Lüfter im Programm und wer wirklich auf die Idee kommen sollte einen TR bis zur Leistungsgrenze auszureizen, hat ja immer die Option den Kühler mit drei Lüftern zu bestücken. Von allen getesteten Kühlern ist der Silver Arrow eigentlich der interessanteste.
 
Thomas B. schrieb:
Zu den 120er-Lüftern auf dem Silver Arrow kann ich nur sagen, was auch schon im Test steht: Meine 140er-Referenzlüfter (NF-A15) passen wegen der Halteklammern des Kühlers nicht. Deswegen bin ich auf die 120er ausgewichen.

Die 120iger NF-A12x25 PWM von Noctua sind doch eh leistungsstärker als die 140iger von Thermalright, somit ist das ein Vorteil gegenüber der 140iger Lösung.
 
Wieso der Noctua laut Fazit schlechter verarbeitet ist als der BeQuiet ist mir nicht ganz klar. (Plus im Fazit - Noctua: Verarbeitung vs. be quiet!: Hervorragende Verarbeitung)
 
Harsiesis schrieb:
Weil, wie schon geschrieben, Δ T IMMER Kelvin ist da SI-Einheit.

Und wenn du den Text gelesen, anstatt nur überflogen hättest, würdest du wissen, dass man die Differenz, die in Kelvin ausgewiesen ist, 1:1 in °C übernehmen kann.

Das ist ja alles richtig, nur ist es trotzdem verwirrend. Wenn schon manche "Nerds" hier im Forum damit Probleme haben, will ich nicht wissen, wie viele von den "normalen" Lesern das nicht auf Anhieb verstehen.
Vor allem liest nicht jeder den kompletten Text, viele überfliegen nur die Charts... Die denken sich jetzt, oh cool, das ist ja kühl... :D
 
Justuz schrieb:
Habe ich beim NH U12P schon probiert, und funktioniert leider nicht. Da die lüfterklammern vom noctua kühler nicht an die bequiet lüfter passen. Die bequiet lüfter haben ein anderes design an den befestigungspunkten wodurch es nicht passt.
Kabelbinder regelt! :D
 
Eff*Hunt schrieb:
Die 120iger NF-A12x25 PWM von Noctua sind doch eh leistungsstärker als die 140iger von Thermalright, somit ist das ein Vorteil gegenüber der 140iger Lösung.

Das ist Falsch!

Noctua NF-A12x25 PWM
1544524687412.png


Thermalright TY 147 B
1544524748373.png


Es ist aus mehrfacher Sicht ein Nachteil! Die Lüfter von Noctua drehen viel schneller, machen mehr Lärm und setzen dabei weniger Luft um als die Thermalright Lüfter, zudem kühlen sie nicht die gesamte Kühlerfläche.

Mit den passenden Lüftern würde auch ein wichtiger Kritikpunkt entfallen.
Bei dieser Darstellung fällt zunächst auf, wie stark die VRM-Temperatur von der Lüftergröße abhängt. Sowohl beim Cooler Master Wraith Ripper als auch beim Thermalright Silver Arrow TR4 in der Referenzbestückung kommen Lüfter mit 120 mm Rahmenbreite anstelle von 140 mm zum Einsatz, bei letzterem sogar gleich drei Ventilatoren. Diese Lüfter bedecken die Radiatoren der Kühler vollständig, sodass Luftbewegung fast ausschließlich durch den Kühler stattfindet und wenig Luftbewegung im Bereich des CPU-Sockels besteht – die VRM-Temperaturen steigen an.

Diese Aussage ist schlichtweg Quatsch! Der Thermalright Kühler kommt NICHT mit einem 120mm Lüfter daher und es wird hoffentlich niemand so dumm sein ihn mit solchen Lüftern zu bestücken. Im Gegensatz zu dem mitgelieferten Lüfter besitzen die TY 147 B Lüfter einen halboffenen Rahmen und verteilen die Luft auch zu den Seiten, was in diesem Fall hilfreich gewesen wäre.
1544525574136.png


Thermalright sollte sich der Kritik annehmen und den Silver Arrow gleich mit besseren Lüftern ausliefern. Der Test ist allerdings für diesen Kühler ziemlich unvorteilhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Herstellerangaben bringen dir leider nichts, weil du nicht weißt, ob sie untereinander vergleichbar sind - sie können ja auf völlig anderen Messmethoden basieren und sie spiegeln auch nicht das Verhalten des Lüfters auf einem Kühler wieder.
 
und selbst wenn sie dieselbe Messmethode verwenden würden - schlussendlich können sie auf die Verpackung schreiben was sie wollen - solange es da kein Norm und Vorgabe gibt, sind die Herstellerangaben nichts wert...
 
Ich bin überrascht, wie gut der Noctua abgeschnitten hat, ein so gutes Ergebnis hätte ich von einem Single-Tower Kühler nicht erwartet. Persönlich würde ich allerdings aus Gründen der Optik wohl zu BeQuiet greifen.

Emil Galotti schrieb:
Sind denn die Platinen dieser Mainboards an den entsprechenden Stellen verstärkt? Ich hätte schon leichte Bedenken, wenn über 1,6 Kilogramm über Jahre bei ca. 40 Grad Celsius die Schwerkraft auf ein Stück Plastik wirken lassen.

Da mache ich mir auch keine Sorgen, man kennt das so ja schon z.B. von Sockel 2011 und da ist mir nichts von Problemen bekannt. Mein So. 2011 System läuft jedenfalls seit über 4 Jahren problemlos mit einem Kühler dieser Größen- und Gewichtsklasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alexx_pcfreak
Thomas B. schrieb:
Die Herstellerangaben bringen dir leider nichts, weil du nicht weißt, ob sie untereinander vergleichbar sind

Tschuldigung, aber das ist Quatsch. Es ist kein Geheimnis, dass ein 120mm Lüfter nicht mal Ansatzweise den Luftdurchsatz eines 140er Lüfters erreicht. Von der unpassenden Grösse für die Kühlerfläche und der zusätzlichen Kritik, obwohl falsche Lüfter verbaut waren reden wir besser gar nicht erst.

Hier mal ein Vergleich der 120er und 140er Lüfter von Noctua.
1544528081222.png

1544528133142.png


Kritik am Hersteller ist berechtigt, weil die Lüfterwahl in der Tat unglücklich gewählt wurde. Der Kühler selbst wurde aber mit einer noch blöderen "Referenzkühlerwahl" bestückt und deshalb noch kritisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meiner Aussage wollte ich lediglich verdeutlichen, dass du nicht die Angaben verschiedener Hersteller miteinander vergleichen kannst. Wieso ich die 120er als Referenzlüfter auf dem Silver Arrow verbaut habe, habe ich mittlerweile auch schon mehrfach erwähnt. Für das Fazit spielen die Referenzlüfter übrigens keine Rolle, wo du also die Kritik am Kühler wegen der von mir gewählten Referenzlüfter findest, weiß ich nicht. Ich freue mich über konstruktive Kritik, aber wenn du mir nur immer wieder Blödsinn und Quatsch unterstellst, können wir uns die Diskussion auch sparen ;)
 
@xexex:
Die Herstellerdaten sind nur im Freeflow im Vakuum zu verstehen. Auf einem Kühler ist die Performance dann ganz anders. Und selbst da hängt es extrem vom Kühler ab.

Ein NF-A12x25 PWM ist aber generell besser als jeder andere 120mm Lüfter auf einem Radiator - das haben wir hier auf CB kürzlich gesehen. Und manche dieser Lüfter haben bessere Werte im Vakuum. Praktisch zählen tut aber nur die Praxis, und da ist der Noctua ein Gewinn. Schau einfach mal hier, da erklärt Noctua wieso das stimmt, was ich gerade sage: https://noctua.at/en/nf-a12x25-performance-comparison-to-nf-f12-and-nf-s12a
 
Bin mal auf den Wassertest gespannt, kann mir vorstellen, dass die schwächeren AiOs sich nicht sonderlich vom Noctua absetzen können, aber deutlich lauter sind. Aber mal gucken.


Edit: Habe gerade mal bei Youtube vorbeigeschaut, bis auf ein paar AiOs (z.B. die angepassten Enermax) kommen die AiOs in der Regel nicht an den großen Noctua mit 2 Lüfter ran. Ziemlich beeindruckend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eff*Hunt schrieb:
Ein NF-A12x25 PWM ist aber generell besser als jeder andere 120mm Lüfter auf einem Radiator - das haben wir hier auf CB kürzlich gesehen.

Erstens wurde hier aber kein Radiator getestet, der grundsätzlich meist einen wesentlich engeren Lamellenabstand hat und zweitens wurde hier ein 140er Lüfter gegen einen 120er getauscht und dies noch zusätzlich kritisiert.

Du kannst es drehen und wenden wie du willst, die drei "Referenzlüfter" auf dem Kühler, sind aus den von mir bereits genannten Gründen mehrfach falsch platziert. Es würde auch niemand auf die Idee kommen einen 420 Radiator mit 3 120er Lüftern zu bestücken und sich dann über die Leistungsfähigkeit beschweren.

Mir soll es letztlich egal sein, da ich eh nicht vorhabe mir ein TR System anzuschaffen. Es wäre trotzdem interessant zu sehen was dieser Kühler mit drei passenden Lüftern leistet, weil ein solcher Betrieb mit keinem der Kühler vom Mitbewerber möglich ist. Zudem ist eben die Kritik an heisslaufenden VRMs, vor allem auf die geschlossenen Lüfter zurückzuführen. Es gibt zuhauf Lüfter mit einem offenem Rahmen die sich zu diesem Zweck besser eignen würden!
 
3125b schrieb:
Fahrenheit im Kopf umzurechnen ist fast unmöglich, anderer Nullpunkt, andere Steigung.

ich musste an Trump denken als ich auf Wiki nachgelesen hab wie Fahrenheit zustande kam. Könnte von ihm sein.

Fahrenheit verwendete demgegenüber als Nullpunkt seiner Skala die tiefste Temperatur, die er mit einer Mischung aus Eis, Wasser und Salmiak (= Ammoniumchlorid) oder Seesalz (Kältemischung) erzeugen konnte: −17,8 °C.[1]Dadurch wollte er negative Temperaturen vermeiden, wie sie bei der Rømer-Skala schon im normalen Alltagsgebrauch auftraten.

Als zweiten und dritten Fixpunkt legte Fahrenheit 1714 den Gefrierpunkt des reinen Wassers (Eispunkt) bei 32 °F und die Körpertemperatur eines gesunden Menschen bei 96 °F fest.[2] Allerdings entsprechen 96 °F rund 35,6 °C; dieser Wert liegt, verglichen mit heute üblichen Messmethoden, deutlich unterhalb des menschlichen Normaltemperaturbereichs.

was muss man geraucht haben um auf sowas zu kommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b und guggi4
xexex schrieb:
Das ist Falsch!
Es ist aus mehrfacher Sicht ein Nachteil! Die Lüfter von Noctua drehen viel schneller, machen mehr Lärm und setzen dabei weniger Luft um als die Thermalright Lüfter, zudem kühlen sie nicht die gesamte Kühlerfläche.

Das ist nur teilweise falsch.
Das kleinere Lüfter nicht die ganze Kühlfläche belegen und dadurch Leistung verloren geht, ist aber korrekt.

Angaben für Luftfördermenge beziehen sich auf 0 Widerstand. (Lüfter frei im Raum)
Angaben für den Statischen Druck beziehen sich auf Maximalwiderstand (Blasen gegen Wand).

Das sind beides Szenarien die in der Praxis niemals vorkommen.
Je nach Lüftergeometrie werden verschiedene Lüfter unterschiedlich in einem realen Alltagszenario performen.

In diesem Video wird das schön erklärt:
 
Thomas B. schrieb:
Was den Unterschied zwischen Standardtakt und OC der Kühler angeht, kann ich auch nur wiederholen, was schon im Test steht: Mich hat das Resultat ebenfalls gewundert, aber es ist reproduzierbar. Da könnte man z.B. spekulieren, dass die Heatpipe-Anordnung in der Bodenplatte beim Singletower (parallel zur längeren Seite des Heatspreaders) bei höherer Abwärme besser funktioniert als die der Dualtower, die die Heatpipes parallel zur kürzeren Seite des Heatspreaders entlang führen. Ob das die Ursache ist, weiß ich nicht, aber an einen Messfehler glaube ich nicht. Um genau das auszuschließen, habe ich den NH-U14S ein zweites Mal montiert und getestet, und die Werte waren innerhalb der üblichen Toleranz (etwa +- 1 K) reproduzierbar.

Naja, ohne eine Idee oder Erklärung der physikalischen Wirkprinzizpien ist das Religion. Einfach den Kühler anschauen und sagen: "Da ist ein Unerschied im Design dessen Relevanz ich zwar nicht verstehe, aber so könnte es sein" gilt nicht ;-)

Das Problem wird wohl der Deckenlüfter sein, der weitgehend am Noctua vorbeibläst und den Luftstrom beim Thermalright und beim BeQuiet stört. Das kannst Du einfach verproben, indem Du entweder die improvisierte VRM Kühlung mit einer Blende vom Kühler trennst oder einen Betriebszustand wählst, bei dem die VRMs noch nicht überlasten und der Deckenlüfter entfällt.
Ergänzung ()


Als zweiten und dritten Fixpunkt legte Fahrenheit 1714 den Gefrierpunkt des reinen Wassers (Eispunkt) bei 32 °F und die Körpertemperatur eines gesunden Menschen bei 96 °F fest.[2] Allerdings entsprechen 96 °F rund 35,6 °C; dieser Wert liegt, verglichen mit heute üblichen Messmethoden, deutlich unterhalb des menschlichen Normaltemperaturbereichs.


was muss man geraucht haben um auf sowas zu kommen...

Wasser friert bei 0°C und kocht bei 100°C. Wunderschön runde Zahlen im heute üblichen Dezimalsystem. Seltsamerweise hat sich noch keiner darüber beschwert, was der Physiker geraucht hat, der sich das ausgedacht hat ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag
Hallo zusammen,

@ xexex

xexex schrieb:
Die Lüfter von Noctua drehen viel schneller, machen mehr Lärm und setzen dabei weniger Luft um als die Thermalright Lüfter, zudem kühlen sie nicht die gesamte Kühlerfläche.

Das stimmt so nicht. Speziell beim Noctua NF-A12x25 stimmt es in den allermeisten Fällen nicht. Dies wurde auch in verschiedensten Tests belegt. Noch dazu kommt es auf den jeweiligen Kühler an.

Generell kann gesagt werden, daß es Lüfter gibt, die bei Maximaler Drehzahl mehr Luft befördern. Die werden dann aber mehr als deutlich lauter als der Noctua NF-A12x25.

Grundsätzlich gebe ich auf die Angaben der Hersteller nicht allzuviel auf den Packungen etc., oder sonstig. Es zählt die Praxis, vor allem wenn ein Lüfter fernab des beigelegten Kühlers bzw. zum Einsatz beigelegten Kühlers seinen Dienst verrichten soll. Und es ist nun einmal so, daß Thermalright in dem Punkt keinen guten Job gemacht hat.

In meinen Augen ist dies in dem Fall besonders unverständlich, weil der Kühler an sich deshalb unter Wert geschlagen wird. Mit einem entsprechend auf ihn angepaßten Lüfter könnte er deutlich besser da Stehen.

Ansonsten ist es für mich nicht überraschend, daß die hier von Noctua präsentierte NH-U14S Variante so gut abschneidet. Noctua hätte diese Variante mit Sicherheit niemals sonst solch für den Einsatz für Threadripper frei gegeben, wenn es nicht wenigstens für die Spitzengruppe der spezialisierten Kühler Reichen würde.

So long...
 
Zurück
Oben