Laing DDC drosseln?

sentinel_first schrieb:
Ganz einfach, wozu soll man sich ne plus kaufen und widerum drosseln,dann hätte man sich gleich die non plus kaufen können!
Richtig. :)

Obwohl sich die plus angeblich problemlos mit 7V betreiben lassen soll.
Angeblich Das gilt aber nur für starten. ;) und trotzdem sind sie dann "lauter" als ne DDC-1T.
 
gidra schrieb:
... Das mit dem besseren Aussehen der Laing mit Plexi-Deckel habt ihr natürlich Recht...

... optimal wäre natürlich wenn es eine Laing gäbe die einfach etwas schwächer wäre. Würde mir dann auch vollkommen mit meiner kleinen Wakü ausreichen (aber Schwaben (Laing) tröpfeln nicht sondern Klotzen gleich). Andererseits musste ich meine HDD's auch entkoppeln um mehr Ruhe im Rechner zu haben. Allerdings geht es da nicht mit runterregeln der Spannung.
 
gidra schrieb:
Hier zum Beispiel gibt es die Eheim Universalpumpe 1046 - 12Volt für 36€. Ist schon ein relevanter Unterschied. Das mit dem besseren Aussehen der Laing mit Plexi-Deckel habt ihr natürlich Recht.
Aber Plexiglas bekommt mit der Zeit Mikrorisse, deshlab wäre es für mich nie eine Alternative, egal wie es aussieht.

Die Mikrorisse entstehen doch nur, wenn zuviel Druck auf dem Plexiglas ist!
Zu ner schwächeren Pumpe kann ich nur sagen, dass man da auch drauf achten muss, wo die Pumpe und die restlichen Komponenten liegen, bei mir Pumpe unten, AGB und Radi oben da brauch man schon mehr leistung als wie wenns andersrum ist. Abgesehen davon sehen die LAing mit Plexideckel viel besser aus und lassen sich auch besser verbauen.
 
Die Eheim 1046 schaft das locker, es geht doch nur um etwa 50cm Höhe. Ausserdem macht das noch weniger Unterschied sobald der Kreislauf geschlossen wird.
 
Die Laing ist halt Geschmackssache!


Back to Topic!
 
Die PWM Version kaufen und über das Mainboard regeln ist die günstigste Art.
 
Hallo,

ich betreibe aktuell eine Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T, die mir aber trotz Entkopplung doch ein wenig zu laut ist.

Bevor ich aber den Ansatz von MasterpieceXX Post 5 versuche würde ich gerne in Erfahrung bringen, ob die Reduzierung der Spannung auch mit der Lüftersteurung meines Fractal R5 Gehäuses klappen könnte.
Mit der Lüftersteuerung lassen sich die Gehäuse 3-Pin Anschlüsse wahlweise mit 5V, 7V und 12V ansteuern.

Müsste doch eigentlich gehen, um die Pumpe mit 7 Volt laufen zu lassen, ohne direkt an der Pumpe rumzuwerkeln?
 
Hat jemand Erfahrung oder Erkenntnisse über die Drosselung und Steuerung einer DDC (oder D5) in Verbindung mit dem Maximus IX Formula von Asus? Mich würde mal interessieren, ob sich die Pumpen über den W_Pump+ Anschluss am MB ganz einfach über die Spannung steuern lassen!? Der Anschluss ist laut der Anleitung vom MB mit einer maximalen Leistung von 36 Watt (3 Ampere) spezifiziert, womit sich ja recht bedenkenlos eine Pumpe an diesem betreiben lassen sollte?! Könnte man dann im Bios nicht einfach die Pumpe über die Spannung steuern, oder wird es da Probleme geben?
 
Zurück
Oben