Methodstarr schrieb:
Wie geplant, soll es nach allen Überlegungen ein neuer Rechner werden. Ich freue mich auf weitere Setups, die die Anforderungen erfühlen würden.
Ich bleib bei meiner Empfehlung.
Ich hänge jetzt wegen vorhandener Zeit noch eine Begründung dran wieso gerade diese Komponenten.
Gehäuse:
Sollte mal ein Bedarf an 3.5" HDDs , 2.5" HDDs/SSDs oder 5.25" Laufwerken/Kartenleser bestehen kann man diese beim Fractal Pop einrüsten.
Die Schalldämmung wäre für potenzielle HDDs und Kartenleser zuträglich während für nur max. 80W Abwärme die drei installierten 120er Lüfter auch auf niedrigen Drehzahlen wie ca. 400 1/min. reichen.
Quelle:
Produktspezifikationen Geizhals
Fractal Produktseite
CPU Kühler:
Der
Arctic Freezer 36 ist mit seiner Preisleistung auf dem selbem Leistungsniveau wie ein
Noctua NH-D15
in normalisierten Lautstärketest.
Quelle:
PCGH
Igorslab
NVME:
Die SN580 ist eine gute Preisleistungsoption und das Fazit von CB fasst es sehr gut zusammen.
Quelle:
CB Test SN580
RAM:
Hier achte ich nur darauf das die JEDEC Norm eingehalten wird weil Ryzen CPUs die höheren Taktraten und niedrigeren Latenzen bei einer höheren Spannung mit einer dauerhaft 10W höheren Leistungsaufnahme quittieren egal in welchem Lastbereich der CPU man sich befindet.
Hier kommt also strenggenommen jeder JEDEC RAM mit 1.1V 5200CL40/42 in die Auswahl.
Mainboard:
Um den Stromverbrauch niedrig zu halten wird hier auf den A620 Chipsatz gesetzt.
OC oder Undervolting lohnt sich bei den 8000G CPUs nicht da sie ein monolithisches Design haben und damit den Laptop CPUs am ehesten nachkommen und von Haus aus sehr Effizient sind.
Bei der Auswahl des Boards wurde auf die wichtigsten Eventualitäten geachtet.
Heißt konkret genügend USB Anschlüsse, Bluetooth und WLAN sollten vorhanden sein.
Des weiteren Spannungswandlertemperaturen im grünen Bereich und das ist beim ASRock A620M Pro RS WiFi gegeben.
Als online verfügbare Quelle kann ich nur auf einen kleinen Auszug von PCGH verweisen.
Die Printausgabe will ich jetzt nicht einscannen.
Quelle:
PCGH
PSU:
Leider ist der Markt für gute PSUs mit 400W nicht vorhanden weshalb ich auf die 600W Variante des Pure Power 11 zurückgreifen musste denn gute ATX3.0 PSUs in der Preisklasse sind nicht vorhanden.
Erste Anlaufstelle ist hier
Cybernetics und
HWBusters sowie
Igorslab
Falls Interesse an brauchbaren ATX3.0 PSUs besteht hier eine Auswahl.
https://geizhals.de/?cmp=2807947&cmp=3170131&cmp=3224287&cmp=3300959&active=1
CPU:
Zum 8500G muss ich nix mehr verfassen der
Test von Phoronix beschreibt alles was man wissen sollte und war der Grund warum diese CPU und kein 8600G/8700G in meinem Officedesktop werkelt.