Lenovo T480s - aber mit Thunderbolt 3 (4-Lanes) ?!

ArroDare

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2015
Beiträge
21
Hallo,

eigentlich dachte ich, ich habe das perfekte Notebook für mich gefunden. Das t480s von Lenovo,
14", leicht, überragende Leistung durch sehr gute Kühlung, gute, matte Displayoptionen, Laden via USB C und eine Anschlussauswahl die keine Wünsche offen lässt.
Für mich eigentlich die perfekte eierlegende Wollmilchsau...

ALLERDINGS möchte ich eine Option auf eGPU haben -> hier möchte ich eigentlich keinerlei Experimente eingehen und eine 4-Lane Anbindung in meinem Laptop wissen - wohlwissend, dass ich in diesem Fall zu 99% an einem externen Monitor sitzen werden. Der Laptop soll mir ein paar Jahre erhalten bleiben und ich möchte an der Stelle einfach wissen, dass ich den aktuellsten/besten Standart verbaut habe.

Bin ein wenig verzweifelt...das x1 Carbon 2018 welches ebenfalls durchaus mein Interesse weckt, ist unter dauerhaften Belastung ca. 15% hinter dem t480s, da die kleinere Kühlung/ das dünnere Gehäuse nur 23W abführen kann - sehr schade!

Kennt ihr noch irgendwelche alternativen auf dem Markt die meine Anforderungen erfüllen?
Gibt es z.B. schon Erfahrungen mit dem Elitebook g5?

Bin für jede Hilfe dankbar!


Zusammengefasst noch das Formular Kaufberatung:

Budget: eigentlich offen, lieber jetzt ein paar Euro mehr und am Ende ein, zwei Jahre länger ruhe

Anwendung: mobil
CAD: PDF Bluebeam, Archicad
Bildbearbeitung: leichtes PS
Gaming: nur in Verbindung mit der eGPU

SSD: ja
Festplattengröße: 500GB oder mehr
Laufwerk: keins

Displaygröße: 13-15"
Auflösung: FullHD
Matt oder spiegelnd: matt
Akkulaufzeit: wichtig!
Betriebssystem: Windows
Wie wichtig ist dir das Design? Hast du irgendwelche Wünsche, was die Farbe, das Material oder Ähnliches betrifft? Gute Verarbeitungsqualität - wird viel von a nach b transportiert! Ausreichender Akku für 8h Officeanwendungen ohne Netzanschluss, 16 gb dual Channel sollten es schon sein
Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? SSD? Convertible? Dockingstation? Thunderbolt? USB Typ C? Touchscreen? Rabatte? Service? Sowohl USB A für alte Peripheriegeräte als auch USB C mit TB3 (4-Lanes) für eGPU !
 
Hi,
da ich genau die gleiche überlegung hatte, ein T480s mit eGPU und dann auch rausfand das es leider nur 2 Lanes hat wieder verworfen.
Bin immer noch auf der Suche nach einem guten Laptop dafür, deshalb werd ich das hier mit verfolgen ;)

Bezüglich des Elitebook G5: Das Folio wird sehr warscheinlich wieder 4 Lanes bieten, allerdings ist ja noch nicht mal angekündigt...
Das Elitebook 830/840/850 haben leider alle auch nur 2 Lanes am Thunderbolt Port, ebenso aufgrund der Option für eine Dedizierte GPU... (diese kleinen mx150/RX540 Teile könnten se einfach weg lassen, vorallem bei Buisness Geräten)

Einzigst "positive" ist im moment, das bei 2 Lanes und externe Monitore die Leistung nur ca 3% schlechter ist, ausnahmen mal ausgenommen (z.B. Tombraider). Da bin ich aber auf deiner Seite, wenn man so viel Geld in Hand nimmt, möchte man nicht so etwas "halbes" haben.

EDIT: Wenn ich es gerade so durchlese, nicht falsch verstehen!:
Die Geräte die keine dGPU haben, haben trotzdem nur 2 Lanes, da dort einfach nur die GPU nicht aufgelötet wird. Es wird (schätze ich mal) aus kostengründen immer das gleiche Mainboard verwendet, bei dem der Port nunmal immer nur 2 Lanes hat.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (EDIT)
und ich hatte schon befürchtet ich wäre der Einzige mit so einem Anforderungsprofil ;)

Ich habe noch keine eineindeutige Info bzgl. des TB3 Portes des X1 Carbon gefunden. Bei Campuspoint ist er mit 4-Lanes angegeben. Hat hierzu ggf. jemand noch weitere Infos? Ist der Port definitiv mit 4 Lanes angebunden?

Mangels Alternativen tendiere ich aktuell zu dem 2018er X1 Carbon... auch wenn er wie die Pfanne als die Faust auf das Auge passt...
 
Lustig bin ich total bei dir. Wollte mir das normale T480 holen aber das hat auch nur 2 lanes. Ich glaube das nächst beste Gerät was kühlleistung angeht ist wohl wirklich das Dell XPS... selbst das Razer Blade Stealtz kann weniger Wärme abführen als das XPS 13.

Ich finde es algmein etwas schade... ich hätte gern ein Gerät wie das Blade Stealth mit ein wenig mehr cpu power unter last... Aber die meisten teile halten ha gerade mal 2-2,5ghz und das is mir doch etwas wenig. DAs T480s hält seine 3,4ghz zu jederzeit weil es 24Watt wärme abführen kann.

Hätten sie jetzt das Razer so konfiguriert das es meintetwegen 200Gramm mehr wiegt dafür aber auch seine 3,2-3,6ghz halten kann hätte ich es schon lange gekauft..

Aber wie es scheint muss ich noch lange zeit warten bis ich endlich mit eGPU glücklich werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stfotequila
Tag zusammen,

ich habe in der letzten Woche den Sprung gewagt:

Seit 3 Tagen habe ich ein HP Elitebook 1040 G4 mit einem HP Omen Accelerator ( Graka vom Desktop: GTX 1070 FTW)

Nach anfänglichen Schwierigkeiten (Treiber) bin ich im Moment nahezu zufrieden.
Folgende 3 Dinge sind im moment noch verbesserungswürdig:
- Netzteillautstärke ( Dachte ist ja ATX, wird schon nicht so laut sein, falsch gedacht, hat leider keinen normalen aufbau, sondern zieht vorne an und hinten raus, schätze mal ein 40-60mm quirl ist drin. Im moment ist nun danebenliegend mein BeQuiet vom Deskotp, das ist unhörbar.
- USB Anschlüsse sind zu wenig. Sind 4 Stück, bei mir alle direkt belegt (Maus,Tastatur, USB- DAC und Micro). Mit Hubs gibt es im moment wohl noch Probleme, habe keinen im, kann dazu nichts sagen
-Thunderboltkabel Länge (40cm). 1 Meter oder mehr wäre Praktisch um es unter den Tisch stellen zu können.


Ansonsten aber voll zufrieden. Da ich noch keine Anspruchvollen Spiele gespielt habe, kann ich noch nichts sagen, wie weit es wirklich langsamer ist, einfache Spiele wie Human Fall Flat laufen ohne Probleme.
PUBG wird vielleicht in nächster Zeit versucht, kommt drauf an wie ich lust hab mit meiner Leitung runter zu laden...

Von was ich positiv überrascht bin ist die Möglichkeit eine externe SSD/HDD einzubauen. Hat auf Anhieb funktioniert, Windows erkennt diese immer bisher ohne Probleme, ist meine Ablage und Spieleplatte.

Der Desktop liegt zerlegt daneben, bisher keinerlei Bedarf diesen wieder Anzuschließen. (Keine Bluescreens oder Abstürze bisher, habe allerdings auch noch nicht unter hoher Last am Stecker gezogen^^)
Im ganzen sehr zufrieden bisher, bis auf die oben erwähnten Punkte, die aber meist nur Geldprobleme sind (Anderes Netzteil kann man einbauen 140mm max. Länge, längeres Thunderbolt Kabel kaufen)

Mal schauen wie es sich weiterentwickelt.
 
Hat dein Folio wirklich 4 Lanes? Würde trotzdem eher auf T480s oder Elitebook 840 G5 setzen.
 
Du musst darauf achten ein aktives TB3 Kabel zu erwerben, dann sind bis zu 2m Kabellänge möglich, bei passiven sind maximal 50 cm realisierbar, sonst sinkt der Durchsatz auf 20 Gbit/s.
 
Hat den i7-7820HQ drin, hat 4 Lanes, getestet mit CUDA Z.
Beide Notebooks haben nur 2 Lanes, komme von einem T450s, gutes Gerät, aber halt nicht überall perfekt, das 1040er ist auch nicht perfekt, allerdings ist es in den Punkten die mir wichtig sind besser.

Jo, ist mir bewusst, allerdings sind diese im Moment noch zu teuer.
 
Mit der halben Bandbreite wird TB3 als eGPU Lösung aber uninteressant ;)
 
So weit ich weiß haben alle Geräte die zwei Thunderbolt 3 Ports haben auch automatisch 4 Lanes (meist aber shared zwischen den Ports, also entwerder 1x4 oder 2x2).

Das soll an der Intel-Controller Spezifikation liegen die zwar 2 Lanes für einen Single-Port Controller zulässt, nicht aber für den Dual-Port (und der kann die dann wohl intern verteilen).
 
hilfskocc schrieb:
Hat den i7-7820HQ drin, hat 4 Lanes, getestet mit CUDA Z.
Beide Notebooks haben nur 2 Lanes, komme von einem T450s, gutes Gerät, aber halt nicht überall perfekt, das 1040er ist auch nicht perfekt, allerdings ist es in den Punkten die mir wichtig sind besser.
Laut Beschreibung auf campuspoint hat das ThinkPad X1 Carbon 2018 4 lanes für TB3.
 
Dann solltest auch das Carbon nennen und nicht das T480s oder Elitebook G5 ;)

Das Carbon ist leider zu dünn um seine Leistung dauerhaft abzurufen. Heute PUBG Versucht, mein Prozessor ist je nach Kern zwischen 3,4 und 3,6 Ghz. Dabei liegen ca. 65% Prozessorlast an. Weis nicht ob das das Carbon auch schafft. Was mir auch wichtig ist, ist ein leiser Betrieb im Office und Multimedia Einsatz, dort sind die Lüfter bei mir immer aus, auch bei den meisten Twitch Streams. Das Carbon hat dort wohl auch noch Probleme.
Wie gesagt, das 1040 ist dort gut, wo mir es wichtig ist. Die Tastatur z.B. ist nicht die beste beim 1040, da war die vom T450s wesentlich besser, da ich aber sehr wenig am Laptop schreibe, ist mir das nicht so wichtig. Dafür hab ich 2 Monitore und eine Tastatur wenn ich "produktiv" sein möchte.
Gruß
 
Das ThinkPad X1C6 (X1 carbon, 6. Gen) hat, wie in einigen Tests und auch Datenblättern, 2x TB3 mit jeweils 4xPCIe. (Wird aber geshared soweit bekannt)

Das X1C6 sowie das X1Y3 (X1 Yoga 3. Gen) haben beide Probleme die Temperatur im Griff zu halten. Beide erleiden dann massives throttling. Mit Tausch der WLP und oder Undervolten kann man da noch etwas optimieren.
Das X1Y3 geht dabei bei Volllast auf ca 2,6-2,9 GHz, mit Liquid Metal und Undervolten dann auf ca 3,1GHz.

Wird für games noch ausreichend sein, geht aber natürlich noch mehr. Dafür aber hat man eben ein super portables Gerät mit top Anschlüssen und guter Qualität sowie Grantie.
Leider ein kleiner Zwiespalt. Das ist auch mit einer der wenigen Probleme bei der neuen X1 Reihe.

(Daten Stammen aus Reddit)
Nichts desto trotz hab ich mir mein X1Y3 bestellt und warte bis es ankommt. Es wird mein Surface Pro 4 ersetzen und ich bin echt gespannt wie es wird (i7, hdr, 512,16).

eGPU brauche ich vorerst nicht, aber man falls ich mal doch unterwegs bin wirds da wohl mal was geben. (war noch am überlegen zum Surface Book 2 zu gehen, aber zu teuer fur die Probleme die es hat; zudem ist es vom. CPU her nur minimal schneller (X1Y3 hat den kleineren i7 und aber nahezu gleiche Ergebnisse)).
 
Flüssigmetall würde ich in Notebooks mit SoC nicht empfehlen. Da gibt's nichts zu Köpfen und dann tut's eben auch die Thermal Grizzly.
 
Würde ich auch nicht empfehlen, ging nur darum mal einen Einblick zu haben was es bringt. ;-)

Eventuell mache ich es auch, je nach dem ob die Garantie davon beeinflusst wird oder nicht.
 
Uuuuunnd alles geht wieder zurück...
Gestern während einer Runde PUBG fing es plötzlich an. Alles USB Devices disconnecten und connecten sofort wieder. Das in dauerschleife alle 10 Sekunden. Sind die Geräte gerade connected, laggt es teilweise gewaltig, schlicht nicht benutzbar so. Egal ob man Spielen möchte oder Arbeiten, nichts geht.
Wenn man danach google, findet man einige Einträge mit den gleichen Problemen, die teilweise schon älter als ein Jahr sind, Lösung dafür gibt es noch keine, da es anscheinend ein Thunderbolt Protokoll Problem ist. Ist auch unabhängig von dem eGPU Encloser doe man benützt, tritt bei allen auf.
Sehr schade, war im gesamten eigentlich schon zufrieden, so ist es allerdings nicht nutzbar. Workaround wäre mit einem USB Hub direkt im notebook eingesteckt, aber für mich ist das nichts, ich möchte ein Kabel für alles oder nichts.
Beide Geräte sind heute wieder zurück gegangen... :(
 
Tritt das Problem nur mit eGPU auf? Nur auf HP Folios beschränkt oder sämtliche HP Notebooks?

sonst bleiben wohl nur Razer, Dell XPS, X1 Carbon oder sonstige gute 14" gamer übrig
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinste das nur mit eGPU? Wie sonst?^^ die eGPU ist ja die "Dockingstation".
Nicht nur HP notebooks, unter anderem auch das aktuelle Dell XPS13, Lenovo usw. Wie gesagt anscheinend ein Thunderbolt Protokoll Problem, da das alle Benutzen, betrifft es diese auch.
Es ist nur komisch, da nur manche Notebooks das haben... Es kann also sein das eine XPS 13 funktioniert, das andere nicht, und das bei gleichem eGPU Enclosure. Deshalb ergibt es für mich keinen richtigen Sinn, das es das Protokoll sein soll.
Fakt ist allerdings, das es noch keinen Fix dafür gibt. Meine Combi hatte es, also ging es leider wieder zurück.
 
Es wäre interessant zu wissen, ob das Problem nur bei eGPU-Docking auftritt oder auch auf normalen Thunderbolt-Dockingstations. Letzteres denke ich wohl nicht, da es von fast jedem Hersteller spezifische TB-docks gibt.
 
Das Problem mit dem USB tritt soweit ich das mitverfolgen kann, bei jedem Laptop zu (gerade auf reddit gelesen, und ich meine LinusTechTips hatte auch mal davon was erwähnt).
Egal welcher Hersteller. Sobald eine eGPU angeschlossen ist, bei der noch USB Anschlüsse dran sind (was prinzipiell ja super ist), spinnt das ganze und man hat Probleme.
Viele Nutzer helfen sich einfach, indem sie zusätzlich zur eGPU noch einen USB hub anschließen (an einem anderen Port am Laptop) um dort Peripherie anzuschließen. Das funktioniert dann auch super und ohne weitere Probleme.

Scheint somit wohl ein Phänomen von TB3, eGPU sowie Treiber zu sein. Denke das liegt an der sehr hohen Bandbreite die dort durch gehen muss. Normale TB3 Docking Stationen laufen ohne Probleme, doch das sollten sie auch, es ist schließlich ihre einzige Aufgabe (hingegen bei eGPU ist USB nur Nice to have)
 
Zurück
Oben