Warum sollten PCs in Südamerika, vor allem aber in Brasilien, günstiger werden, wenn die Kunden durchaus willig sind überteuert einzukaufen?
In Brasilien ist die Mehrheit sehr kauffreudig, und nicht so borniert wie in Europa, und obwohl offiziell ein geringerer Durchschnittslohn herrscht, hat fast jeder die Möglichkeit teuer einzukaufen und mit der Kreditkarte auf bis zu 24 Monate die 2000 oder 3000 in Raten für einen PC abzustottern!
Wenn man bedenkt, daß die Mieten in den Wirtschaftsmetropolen bereits europäische Maßstäbe erreicht haben und ebenso Kaufpreise für Eigenheime im eher astronomischen Bereich liegen, sollte durchaus ein Wachstum herrschen, denn ohne Nachfrage kein Angebot und umgekehrt...
Aber zu CCE:
CCE wird in Brasilien eher gemieden und ist im günstigen Sektor zu finden, da die Qualität der Produkte immer hinter den bekannten Namen anstehen muß.
CCE wird in Brasilien zudem "
Du kaufst falsch" oder "
Du kaufst kaputt" genannt, und das hat eindeutige Hintergründe.
Eben ein weiterer Grund warum "nur" 120 Millionen für den Schnapsladen verlangt wurden...
Obs strategisch klug war?
Nur wenn Lenovo es schafft dieses "Aldi"-Image von CCE zu wischen und endlich etwas Wertiges herzustellen vermag.
P.S. CCE stellt nicht nur PCs her sondern auch generell Unterhaltungselektronik...