Test Lexar NM790 4 TB: Benchmarks zum mut­maß­lich­en NVMe-SSD-Schnäppchen

CB-Andi schrieb:
Aber wenn man bisher immer WD und Samsung gekauft hat
Ich finds eben schlecht, wenn hierzulande Marken wie MSI, ASUS, Gigabyte, NZXT und Konsorten gelobt werden, weil sich das jedes Jahr verkauft, weil jedes Jahr was neues kommt von den etablierten Marken. Im Ausland - insbesondere China und Japan - gibt es noch soviele weitere Custom Hersteller, die hierzulande keine Aufmerksamkeit kriegen, weil die Mage nicht stimmt. Daher dieselbe Kritik an der SSD: MichaG bewertet die SSD als sehr gut mit minimalen Schwächen für Anwendungen und dann melden sich User und sagen joa ich bleib bei den üblichen Marken. Einfach nervig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute, masterw, McFritte und eine weitere Person
dernettehans schrieb:
Ich würd mir wünschen dass es irgend eine neue Technologie gibt, die SSDs mal enorm beschleunigen würden beim Zugriff auf kleine Dateien. Es ist immer noch so, dass das Installieren von Programmen oder Kopieren von Datein ewig dauert und man mit 100kb/s rumkrebst.
dafür gibt es zB den Samsung SSD Rapid Modus!
 
Frage bei euch auch NVME 2.0 ?

Screenshot 2023-09-05 150217.jpg
 
jo, der rapid mode ist halt auf eine ssd im system beschränkt. bei mehreren muß man bei der art gratisbeigaben auf unterschiedliche hersteller setzen.
hat dann allerdings auch zwei caching treiber laufen. samsung und crucial z.b. geht.

klar, bei caching software sollte das system generell sehr stabil sein. den wirklichen vorteil daran sehe ich ned in irgendwelchen benchmark charts, sondern eher darin, daß eine erhebliche menge an I/O wegfällt und die zugriffe effizienter sind.
 
Da kommen wir ja langsam in gescheite Preisregionen für 4TB SSDs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: peakyblinder, Haldi und Souleater1
peakyblinder schrieb:
Ich finds eben schlecht, wenn hierzulande Marken wie MSI, ASUS, Gigabyte, NZXT und Konsorten gelobt werden, weil sich das jedes Jahr verkauft, weil jedes Jahr was neues kommt von den etablierten Marken. Im Ausland - insbesondere China und Japan - gibt es noch soviele weitere Custom Hersteller, die hierzulande keine Aufmerksamkeit kriegen, weil die Mage nicht stimmt. Daher dieselbe Kritik an der SSD: MichaG bewertet die SSD als sehr gut mit minimalen Schwächen für Anwendungen und dann melden sich User und sagen joa ich bleib bei den üblichen Marken. Einfach nervig!
Ist doch überall so. Das man kennt und was etabliert hat, hat es meistens leichter als etwas neues.
Da sehe ich jetzt kein Problem. Wenn alles nur nach P/L gekauft werden würde - bräuchten wir viele Marken nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und peakyblinder
Hoebelix schrieb:
Ich nutze aktuell eine 1TB 990 Pro ausschließlich für die Windows Partition (also nur Win+Programme) und habe mir für meine Games erst vor kurzem eine 2TB Lexar NM790 für 85€ gekauft.

Denn was man immer wieder bei den Tests sieht (und natürlich logisch ist) ist, was für ein Mist TLC (von QLC gar nicht zu sprechen) ist.
Ich verstehe den Zusammenhang hier nicht?! Sowohl die 990 Pro als auch die NM790 nutzen TLC NAND.
 
Ich habe der Lexar vor zwei Wochen meine Spiele anvertraut. Bisher alles zufriedenstellend. Mal sehen ob das so bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Vor einer etwaigen Anschaffung den jeweiligen Mainboardhersteller befragen - es gibt leider ein paar Mainboards auf denen die Lexar SSDs gar nicht laufen (nicht langsamer sondern gar nicht) weil es z.B. PINs der Mainboards anders definiert wurden... :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NerdmitHerz, Kitsune-Senpai und silentReader
Hoebelix schrieb:
Wenn ich die Top Leistung die beworben wird haben will, dann muss ich mir also immer mindestens 3x so viel Speicher kaufen wie ich vermutlich belegen werde.
Wenn es dein Usecase ist die SSD von 0 auf 100% möglichst schnell an einem Stück voll zu schreiben hast du Recht. Da bist du aber auch einfach beim falschen Produkt. Das ist ein relativ exotischer Anwendungsfall in der Realität. Meist wird halt primär gelesen, kleinere Dateien aus dem Ram geschrieben oder wenn es hoch kommt 200GB aus einer meist deutlich langsameren Quelle gelesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Atma schrieb:
Wenn er TLC so schlecht findet, warum kauft er sich dann eine 990 Pro und NM790? SLC und MLC skalieren nun mal schlecht nach oben, selbst solche Ungetüme für Server kommen mit TLC:

https://geizhals.de/micron-9400-pro...t7tgh-1bc1zabyy-a2884942.html?hloc=at&hloc=de
Das ist doch genau mein Punkt, man kommt ja gar nicht mehr um TLC herum...
Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge bezügl. meines Posts nicht, sorry ;)

Edit:
Also bis zu 2TB wären mit MLC und (wahrscheinlich sogar SLC) technisch doch überhaupt kein Problem.
Bei diesen Größen ist es doch ausschließlich der Kostenfaktor der die Hersteller auf TLC setzen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Araska und K3ks
Zuletzt bearbeitet:
Hoebelix schrieb:
Das geschieht ja meistens, aber eben offensichtlich nicht immer mit allen Daten.
Das geschieht früher oder später immer. Sonst hat die Firmware einen weg.
Ist die SSD zu 50% beschrieben werden die restlichen 50% erstmal zu SLC verschaltet. Deswegen bricht die Schreibrate dann im Test auch ein, sobald weitere 16,6% beschrieben sind und Zellen in Echtzeit um konfiguriert werden müssen. Das 500 MB Schreibvorgänge zum Problem werden, muss man schon nur noch 2-3 GB frei haben.

Du kannst dir auch einen Teil des Speichers freilassen um einen festen mindest SLC Cache zu haben.

Alternativ müsstest du Z-Nand oder Optane über einen Distributor beziehen.
 
Hoebelix schrieb:
Das ist doch genau mein Punkt, man kommt ja gar nicht mehr um TLC herum...
Irgendwie versteh ich deine Gedankengänge bezügl. meines Posts nicht, sorry ;)
Wenn es dich so sehr stört: warum hast du dich nicht mit Optane eingedeckt solange es noch ging? Optane bricht nicht ein und liefert konstant Leistung. Für 99% der der Privatverbraucher ist TLC völlig ausreichend, viele geben sich selbst mit QLC zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
Zurück
Oben