News LG UltraGear-Monitore: UWQHD mit 144 Hz & FreeSync 2 oder 120 Hz & G-Sync

MaverickM schrieb:
Wo hast du den denn gekauft?
Laut Geizhals immer noch nirgends lieferbar...
Hatte ihn bei Notebooksbilliger gekauft. Ist mittlerweile anscheinend nicht mehr gelistet dort, wahrscheinlich hatten die auch nur einen kleinen Bestand bekommen vorerst.
 
Hat der neue LG eigentlich noch so leicht schwarze Linien wenn man ihn auf 120 Hertz stellt? Ist ja dann eigentlich OC und bei Acer oder auch Asus haben dieses Problem sehr viele Monitore. Trat bei den meisten Monitoren eher am Rand auf. Zum Beispiel im Gsync Pendulum sah man das relativ deutlich wenn es vorhanden war.

Ist der LG davon auch betroffen?
 
ich denke nicht - du meinst scanlines?
Das Panel wird beim LG nicht übertaktet, nur noch das gsync modul
 
Ist bekannt, ob der 34GK950F-B, der ja HDR unterstützen wird, FALD verwendet? Ich brauch so dringend einen neuen Monitor und da es bei den 16:9 nichts anständiges gibt (größtenteils der selbe Müll, den es auch schon gab, als ich meinen XL2730Z gekauft hatte, mit den AU Schrotttronics Panels, Gott, nervt mich das Panel meines BenQ!), bin ich jetzt so weit, mir die 21:9 Monitore anzuschauen und von den Specs scheint der genannte LG ja sehr interessant zu sein.
 
Kein FALD
Gibts nur beim Asus pg27uq und dem Acer x27
Und dann nur mit HDR 1000
 
Gemeint „in Verbindung mit“ 😛
 
Ach...so ein Mist :( Der Monitormarkt ist einfach seit Jahren ein einziges Trauerspiel. Es kann doch nicht sein, dass FALD seit Jahren im TV Bereich Standard ist und im PC Bereich nur die zwei überteuerten Acer und Asus Monitore haben.

Hat wer Erfahrung damit, wie der Schwarzwert allgemein bei LG Monitoren ist?
 
Also ich kann dir nur sagen der Vorgänger X34P und AW3418DW hatten ein schlechteres schwarz als die neuen LG's vermutlich haben. Das witzige ist ja die "verhassten" AUO TN/IPS Panel sind von den Farben und Schwarzwert her besser als die UW4 LG Panel im X34P und AW3418DW.

LG hat meiner Meinung nach nur einen Vorteil und zwar die QC. Heißt man muss dort weniger Lotto als bei AUO spielen.

Natürlich kann es sein das die Quantum Dot Panel von LG farblich besser (weniger Farbabweichung) sind als die Alten, auch im srgb Bereich. Vom "Schwarzwert" und Kontrast her habe ich da noch meine Zweifel. Tftcentral hat ja auch nur ca. 900 : 1 statischen Kontrast gemessen. AUO hat ja ~1200:1 bei IPS.

Also nachdem was ich alles gesehen habe, sind die Farben leicht besser, der Rest auf dem "alten Niveau". Also muss jeder selbst wissen. Mir wäre so viel Geld zu viel für einen Monitor der im Grund nur minimale Verbesserungen mit sich bringt. Der Preisunterschied liegt ja bei ca. 700 Euro. Letzter Preis in UK vom X34P vs. LG 34GK950G hier in Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
HeaD87 schrieb:
Es kann doch nicht sein, dass FALD seit Jahren im TV Bereich Standard ist und im PC Bereich nur die zwei überteuerten Acer und Asus Monitore haben.

FALD kriegst Du bei den TVs auch nur im hochpreisigen Segment.
 
musikos53 schrieb:
ich denke nicht - du meinst scanlines?
Das Panel wird beim LG nicht übertaktet, nur noch das gsync modul

Scanlines kommen ja vom Gsyncmodul. Die Linien wo ich meine kommen vom übertakten des Panels. Also sind die ja dann nicht vorhanden wenn hier ein 144 Hertz Panel verbaut wurde.

Nur was ich nicht verstehe warum man mit Gsyncmodul keine 144 Hertz und kein HDR hat wenn es das gleiche Panel wie die Freesyncversion hat. Also kann das verbaute Gsyncmodul maximal 120 Hertz mit OC.

Warum denn das eigentlich? Was verbauen die denn da für einen Schrott? Gsync gibt es schon lange auch mit 144 Hertz usw .... Ist dies dann dem nicht vorhandenem Inputlag der Gsyncversion zu verdanken, dass man kein HDR und 144 Hertz mit Gsync gebacken bekommt?
 
Ne, das siehst du falsch. Die Linien kommen nicht vom Übertakten vom Panel. Sondern vom G-Sync Modul bei AH-IPS Paneln. Dabei spielt es keine Rolle ob das Panel übertaktet ist oder nicht. Angeblich soll der LG 34GK950G keine Scanlines mehr haben. Obs stimmt keine Ahnung. Manche X34Ps hatten schon ziemlich gute Panel, die nur sehr begrenzt sichtbare Scanlines hatten. Wie dem auch sei, akzeptabel ist es nur wenn man die Scanlines nicht sieht.

Das G-Sync v1 Modul hat mit DP 1.2 nicht genug Bandbreite für mehr als 120 Hz @ UWQHD und das V2 Modul hat einen Fan und kostet zwischen 300 und 500 Euro, je nachdem welche Angaben nun stimmen. Das alte V1 kostet nur um die 100 Euro.
 
Dann müssten ja die Linien wenn man Gsync ausschaltet im Treiber nicht mehr da sein oder? Die Linien sind aber bei vielen Monitoren trotzdem da auch wenn Gsync nicht aktiv ist?!
 
MaverickM schrieb:
FALD kriegst Du bei den TVs auch nur im hochpreisigen Segment.
Naja, ok, kommt drauf an was man bei TVs als hochpreisig ansieht ;D Sony hatte 2017, als ich auf der Suche nach einem neuen TV war (es wurde ein LG OLED), z.B. für irgendwas zwischen 1500-2000€ einen 55 Zoll FALD im Portfolio. Aber je leistungsstärker das verwendete FALD, desto teurer. Also ja, tendenziell wirklich eher eine Technik für teurere TVs. Jedoch sollte das gerade bei kleineren Computermonitoren viel leichter zu implementieren sein, sowie auch kostengünstiger.
 
ist bei Monitoren dennoch noch "neu" und da wird erstmal abkassiert und dauert bis es in weitem Maße verfügbar ist

@Multimike

Du wolltest noch deine genauen Eindrücke vom Freesync Modell schildern. Was für Spiele spielst du, in wie Weit stört dich die Verzögerung usw usf? Rückmeldung wäre nett, vielleicht habe ich es auch überlesen?

Gruß
 
asus1889 schrieb:
Das G-Sync v1 Modul hat mit DP 1.2 nicht genug Bandbreite für mehr als 120 Hz @ UWQHD und das V2 Modul hat einen Fan und kostet zwischen 300 und 500 Euro, je nachdem welche Angaben nun stimmen. Das alte V1 kostet nur um die 100 Euro.

Mit Lüfter meinst du wohl wie beim Asus Rog Swift PG27UQ der das neue Gsyncmodul hat. Denke mit etwas Mühe hätte man das auch etwas leiser lösen können trotz Lüfter. Das einzige Argument auf die Version mit
Gsync zu setzen ist meiner Meinung nach das man 0 Input Lag hat. Damit man sich noch etwas besser von den anderen 21:9 ab hebt, hätte man das neuere Modul verbauen müssen...

Aber wie immer müssen wir wohl noch weitere 10 Jahre warten bis Monitore kommen bei denen man keine Lotterie mehr spielen muss, bzw die Nachteile sich in Grenzen halten und Alle Monitore auch endlich vernünftige Werte besitzen in Sachen Schwarzwert, Kontrast usw...

Wenn ich so manchen 4K TV sehe oder was OLED kann fühle ich mich im PC-Bereich ein bisschen verarscht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Herdware und Oneplusfan
HeaD87 schrieb:
Naja, ok, kommt drauf an was man bei TVs als hochpreisig ansieht

Da die meisten Geräte noch immer in der unter 1000€ Klasse über den Tisch gehen, kannst Du getrost alles darüber als "nicht Standard" ansehen. Persönlich würde ich alles über 2000€ als hochpreisig bezeichnen. Und FALD fällt erst langsam in die 1000-2000€ Klasse. (Altgeräte und Angebote außgenommen.)
 
Tja blos das man für 1500Euro im TV Bereich schon das beste mit hat und im Monitor Bereich gerade so unterstes mittelfeld wenn überhaupt.
Da passt halt nix zusammen 2500euro für 27" und Fald ja ne ist klar..
Die Preise sind einfach lachhaft in der Größe müssten die für 800euro übern Tisch gehen aber hier sieht man halt das PCler ordentlich ausgenommen werden.
 
Bei Thema FALD muss man aber auch bedenken, dass das wohl auch seine Schattenseite hat, bzw. das Gegenteil davon. ;)
https://www.computerbase.de/artikel...ite-4#abschnitt_fald_segen_und_fluch_zugleich

Ich weiß nicht, ob der Halo-Effekt nur bei PC-Monitoren so auffällt, oder ob das Problem bei TVs genauso schwer wiegt. Ich selbst habe einen OLED-TV und der ist in der Hinsicht perfekt (und mein neuer 34GK950G unterstützt kein HDR). OLED hat aber andere Nachteile, vor allem Einbrenngefahr bei statischen Inhalten, was es für Monitore praktisch unbrauchbar macht.

So richtig was tun wird sich wohl erst mit neuen Display-Technologien wie Micro-LEDs.
 
Zurück
Oben