Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Lian Li: PCIe-5.0-Riser lässt sich neigen und leuchtet auf Wunsch
- Ersteller Crizzo
- Erstellt am
- Zur News: Lian Li: PCIe-5.0-Riser lässt sich neigen und leuchtet auf Wunsch
thuering schrieb:Ich habe vor 4 Jahren vorausgesagt, dass es nie funktionierende (!) PCIe 5.0-Riser geben wird. Ich möchte weiterhin Recht behalten.
Due hast die Grafik aus der PCIe 5.0 Spezifikation gesehen, die ich bereits gepostet habe? PCIe würde nutzlos, wenn sich damit nicht solche Szenarien abwickeln ließen.GrumpyCat schrieb:Ist das Kabel tatsächlich offiziell PCIe 5-zertifiziert? Nein, oder? Würde mich wundern, wenn das nach den physischen Spezifikationen von PCIe 5 auch nur theoretisch ginge.
Es geht nicht nur "theoretisch" es geht auch praktisch, weil in den Kabeln/Stecker Retimer/Redriver verbaut sind. Deshalb braucht es für einen neuen Standard dann auch zwingend neue Kabel.
Zuletzt bearbeitet:
INe5xIlium
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 739
Bis ich vor 2 Wochen auf das Thema Vertical Gpu gestoßen bin, dachte ich, dass es um Mehr PCI Karten geht, wenn man Riser benutzt.Che-Tah schrieb:Ein Riser Kabel bzw. Vertical GPU
In den 90ern gab es den Begriff öfter, gefühlt spielte es zwischendurch über Jahre, ich glaube wegen der Signal Qualität, keine Rolle.
Geht es da jetzt tatsächlich nur ums Design?
Nero Redgrave
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.790
ENDLICH ein Display, dass von Hause aus mit der Möglichkeit kommt, auf den Lüftern, ohne eigenen Basteleinsatz, montiert zu werden.
Gamefaq
Admiral
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 7.171
Ja aber aber aber du hast doch A-RGB am Lian Li Riser Kit dadurch hat es doch (wenn es läuft) 5FPS mehr!!!!11einsiensLooniversity schrieb:Na die 5000er laufen ja nicht mal mit Stock PCIe5 immer vernünftig, das wird mit einem Riser ganz sicher nicht besser werden.
![Hammer :hammer_alt: :hammer_alt:](/forum/styles/smilies/hammer.gif)
Che-Tah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 2.032
Ja - fast ausschließlich... im Aquarium PC sieht man ja den Wasserkühler der GPU ja sonst garnicht...INe5xIlium schrieb:Geht es da jetzt tatsächlich nur ums Design?
Wenn die Grafikkarte "normal" eingebaut ist sieht man ja nur die Backplate.
Bei mir hätte die Grafikkarte auch garnicht rein gepasst weil ich mir den Wasserkühler für die Southbridge bei dem X570 Mainboard eingebildet hatte weil es die nur mit Mini-Lüfter geben hatte.
Werde heuer upgraden und dann kommt die Grafikkarte wieder „normal“ horizontal rein.
![IMG_5960.jpeg IMG_5960.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1468/1468610-1056f6c947352b068be542278478e5bd.jpg?hash=RuR3IBSRV_)
INe5xIlium
Lieutenant
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 739
OK, ein wenig hat es dann ja auch einen technischen Grund und sieht tatsächlich schon irgendwie gut aus. Das muss ich tatsächlich zugeben.Che-Tah schrieb:Bei mir hätte die Grafikkarte auch garnicht rein gepasst weil ich mir den Wasserkühler für die Southbridge bei dem X570 Mainboard eingebildet hatte weil es die nur mit Mini-Lüfter geben hatte.
Wie hast du diese definierten Knicke in die Schläuche bekommen und welcher Durchmesser ist das? als ich vor 17 Jahren meine Wasserkühlung in Betrieb genommen habe, hatte ich 10mm Schläuche und hatte teilweise Probleme mit Abknicken der weicheren Schläuche oder sie überhaupt zu knicken bei den harten.
Das wollte ich dieses Jahr vielleicht mal final in Rente schicken und schauen, wie sowas nach so einer Zeit von innen aussieht. 17 Jahre wartungsfrei ^^. Früher gab es bei Kaltmacher Leute, die mit irgendwas um die 4-7 Jahre angegeben haben. 2018 habe ich aber einen Oktacore mit Luftkühlung leiser und kühler bekommen als ich 2007 einen Q6600 mit Wasserkühlung und einer Mora 3x3 bekommen habe. Da habe ich für mich entschieden, dass Wasser einfach zu viel Aufwand ist, vor allen Dingen falls mal Hardware kaputt gehen sollte.
Rohre biegt man am leichtesten indem man sie füllt. Normalerweise macht man es mit Sand oder einer Biegefeder, wenn man sich Sorgen um Kratzer macht geht auch sowas.INe5xIlium schrieb:Wie hast du diese definierten Knicke in die Schläuche bekommen
Von Alphacool gibt es ein ganzes Set, falls du noch gar nichts in die Richtung hast.
https://www.aquatuning.com/wasserku...hacool-eiskoffer-light-bending-kit?currency=1
Zuletzt bearbeitet:
usernamehere
Lt. Commander Pro
- Registriert
- Feb. 2014
- Beiträge
- 1.304
Das vertical mount Kit sieht ja furchtbar aus. Dann steht da irgendwie so halblebig die Riser-Platine farblich völlig unpassend mitten im Gehäuse.
Ah interessant, wobei ich das a) nicht mehr "Kabel" nennen würde (steht ja in Deinem Bild auch nicht so drin), sondern eben mindestens "aktives Kabel" oder "Repeater" oder sowas, und b) steht im Artikel dazu gar nichts drin, und im Bild sieht das auch nicht sonderlich "aktiv" aus, es ist aber auch nicht wirklich was zu erkennen.xexex schrieb:Es geht nicht nur "theoretisch" es geht auch praktisch, weil in den Kabeln/Stecker Retimer/Redriver verbaut sind.
Wobei auch bei PCIe 4 die dann tatsächlich passiven Kabel sich kaum an irgendwelche Specs halten werden.
Wo bleiben eigentlich die DIMM-Verlängerungskabel?
Che-Tah
Lt. Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 2.032
INe5xIlium schrieb:Wie hast du diese definierten Knicke in die Schläuche bekommen und welcher Durchmesser ist das?
![IMG_8183.jpeg IMG_8183.jpeg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/1468/1468676-69b632664c392b46f96e555fec70f601.jpg?hash=rqI3YN5fOY)
Ich hatte mir das gebastelt. Hatte die Iddee in irgend einem Forum mal gesehen.
16/12mm Acrylrohre. Die gibts in 2 Meter Stangen bei Plexiglas Betrieben zu kaufen.
Die Rohre heizt man mit einem Heißluftföhn bis man sie biegen kann. Den Schlauch wie in @xexex gepostet hat braucht man damit das Rohr auch Rund bleibt und nicht zusammen gedrückt wird beim biegen.
RaptorTP schrieb:Wie viele Riser möchte sie ?
Lian Li "Ja" xD
Weil ich mir heute nachmittag das Video von Roman (der8auer) angeschaut habe mit dem Prototyp-Wasserkühler für die 5090 FE: Der PCIe Anschluss ist nicht als Riser-Kabel aufgeführt bei den FEs. Es ist ein Daughter-Board und die Signallänge dürfte bis auf eine einzige Steckverbindung kein Stück länger sein als bei anderen klassischen Karten.
Somit dürfte sich da kein Unterschied ergeben, was die Benutzung mit Risern angeht. Die Probleme mit PCIe 5 bei den neuen Karten müssen woanders liegen.
Boimler schrieb:Kein Wunder, dass die sich bei Wärme in Bewegung setzt dann.
Zu viel Wärmeleitpaste ist nie ein Problem, sofern Du nicht gerade eine benutzt, die elektrisch leitend ist (wie bspw. nVidia bei der FE mit dem Flüssigmetal). Überschüssiges Material wird einfach zur Seite heraus gepresst. Simple Physik. Nur zu wenig WLP ist ein Problem. Und ggf. schiefe Montage des Kühlers.
thuering schrieb:Ich möchte weiterhin Recht behalten.
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
GrumpyCat schrieb:Ist das Kabel tatsächlich offiziell PCIe 5-zertifiziert? Nein, oder?
Warum nicht? Lian Li hat keinen Grund zu lügen... Das ist keine kleine China-Butze, die ihren Kram auf Aliexpress feil bietet.
INe5xIlium schrieb:Geht es da jetzt tatsächlich nur ums Design?
Hier? Ja.
Es gibt aber auch Riser-Kabel die bspw. andere Formate adaptieren, bspw. SATA auf M.2 oder U.2 auf M.2 etc.
Und nicht zuletzt ist es für bestimmte Gehäuse-Formfaktoren potentiell notwendig. Die Mehrzahl der ITX Systeme kommt auf Grund der Größe mit Riser-Kabeln daher.
Jap. Genau. Viel Spaß mit dem "Herausdrücken" von zu viel WLP durch den Anpressdruck des Kühlers. Das muss den Sockel herabtropfen, sonst ist es zu wenig. Dafür ist das Zeug daMaverickM schrieb:Simple Physik.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
@Boimler was Maverick da schreibt stimmt.MaverickM schrieb:Zu viel Wärmeleitpaste ist nie ein Problem
Zu wenig trocknet schnell aus. Dann steigen die Temps.
Kann man auch gut beobachten bei Grafikkarten die vertikal verbaut sind (PumpOut-Effekt)
Ich persönlich mach immer eine dünne komplett deckende Schicht drauf, dann noch einen kleinen Punkt in die Mitte. Dann kann sich das hindrücken, wo es gebraucht wird.
Ich hab nie Sauerei. Hab auch keine zwei linke Hände (das geht an die User dessen Gebrauchtware ich manchmal bei mir habe) Meine Güte sind manche zu blöde Paste aufzutragen. Nachher das halbe Board voller Pasten-Fingerabdrücke bzw. der Sockel total eingesaut. kA was die da treiben.
Während das bei einem CPU Kühler dank Heatspreader vielleicht seltener ein Problem sein mag, ist eine falsche Wärmeleitpaste für die Direct-Die Kühlung alles andere als unproblematisch. Überlege einfach nur mal, wieso man sich von der "Zahnpasta" bei den Heatspreadern verabschiedet hat und diese nun verlötet werden.MaverickM schrieb:Zu viel Wärmeleitpaste ist nie ein Problem, sofern Du nicht gerade eine benutzt, die elektrisch leitend ist (wie bspw. nVidia bei der FE mit dem Flüssigmetal). Überschüssiges Material wird einfach zur Seite heraus gepresst. Simple Physik
Eine Wärmeleitpaste leitet die Wärme entgegen ihrer Bezeichnung nur mittelmäßig, die GPU Dies sind riesig und der Anpressdruck eher gering. Das was da auf dem Foto gezeigt wurde, ist schlichtweg maximale Unfähigkeit. Es hat schon seinen Grund wieso die meisten GPU Hersteller eine Garantie ablehnen, wenn Käufer meinen an diesen Stellen selbst herumfummeln zu müssen.
Ich dachte PCI-E-Riserkarten sind inkompatibel mit der 5000er Founders Edition Serie?
Es geht ja um die Leitungslänge und der Signalqualität.
Was auf dem Mainboard gilt, hört bei der Steckverbindung ja nicht auf, sondern wird durch die Steckverbindung sogar noch verstärkt.
Zumindest bei Igor liefen beide Testkarten nicht.
Nvidia hat sich da ein schönes Eigentor geschossen und es dürfte bereits tausende Vorfälle geben - also wenn man denn überhaut so viele Karten ausgeliefert bekommen hat, die überteuert von Scalpern gekauft wurden und auch eingebaut worden sind. ;-P
Ich mahne also lieber zur Vorsicht.
Es geht ja um die Leitungslänge und der Signalqualität.
Was auf dem Mainboard gilt, hört bei der Steckverbindung ja nicht auf, sondern wird durch die Steckverbindung sogar noch verstärkt.
Zumindest bei Igor liefen beide Testkarten nicht.
Nvidia hat sich da ein schönes Eigentor geschossen und es dürfte bereits tausende Vorfälle geben - also wenn man denn überhaut so viele Karten ausgeliefert bekommen hat, die überteuert von Scalpern gekauft wurden und auch eingebaut worden sind. ;-P
Ich mahne also lieber zur Vorsicht.
Das ist Quatsch mit Soße! Eine Wärmeleitpaste soll nur die Poren zwischen den beiden Metallflächen verschließen und den Einschluss von Luft in diesen minimieren. Im Optimalfall füllt eine Wärmeleitpaste nur diese kleinen Poren aus, und isoliert nicht den Kontakt der beiden Komponenten.RaptorTP schrieb:Zu wenig trocknet schnell aus. Dann steigen die Temps.
https://www.igorslab.de/waermeleitp...nteressante-oder-unbekannte-hintergruende/12/
Definitiv kann man zu viel einer Wärmeleitpaste auftragen, vor allem wenn es die falsche ist, dessen Viskosität zu hoch ist, um mit den aufgewendetem Anpressdruck sich richtig verteilen zu können. Was die Austrocknung angeht, Igor hat eine ganze "Bibel" geschrieben worauf es bei WLP ankommt. Viel hilft viel, ist jedenfalls völliger Unsinn.
Zuletzt bearbeitet:
Viel hilft viel hab ich mit keiner Silbe geschrieben. Zu wenig ist ein Problem.
Sorry, nichts gegen Igor. Aber die Tests dort sind etwas "drüber"
Bisher kam ich noch ohne Mikroskop aus beim Paste auftragen.
MX-6 und gut. Früher hab ich auch immer die wannebe HighEnd Paste gekauft. Völlig Banane. Einfach nur teuer und auch noch schwankend in der Qualität (maybe Fälschungen, kA)
Du hast natürlich recht und ich meine Ruhe.
Meine ganzen Erfahrungen die ich mit Pasten in den Jahrzehnten gemacht habe ist falsch und ich werde trotzdem nichts dran ändern.
Mach mal deine hauch dünne Schicht auf einen 9800x3D drauf der auch mal auf über 90°C stock peaked.
Viel Spaß dabei xD
Aber das bin ich ja gewohnt. Alle wissen es besser.
Sorry, nichts gegen Igor. Aber die Tests dort sind etwas "drüber"
Bisher kam ich noch ohne Mikroskop aus beim Paste auftragen.
MX-6 und gut. Früher hab ich auch immer die wannebe HighEnd Paste gekauft. Völlig Banane. Einfach nur teuer und auch noch schwankend in der Qualität (maybe Fälschungen, kA)
Du hast natürlich recht und ich meine Ruhe.
Meine ganzen Erfahrungen die ich mit Pasten in den Jahrzehnten gemacht habe ist falsch und ich werde trotzdem nichts dran ändern.
Mach mal deine hauch dünne Schicht auf einen 9800x3D drauf der auch mal auf über 90°C stock peaked.
Viel Spaß dabei xD
Aber das bin ich ja gewohnt. Alle wissen es besser.
Darum ging's mir auch eher... In dem Bild oben war eindeutig zu viel drauf. Ich mach immer ne Erbse in die Mitte und dann den Kühler drauf.RaptorTP schrieb:@Boimler Nachher das halbe Board voller Pasten-Fingerabdrücke bzw. der Sockel total eingesaut. kA was die da treiben.
Dass mit dem Austrocknen ist so eine Sache. Früher oder später ist die WLP immer trocken. Aber ich nehme lieber weniger und wechsel dafür gelegentlich noch mal. Ist wahrscheinlich eine Frage der persönlichen Vorliebe dann.