Bericht Linux-Gaming: Mit welcher Distribution laufen Windows-Games am besten?

ufopizza schrieb:
Lutris und Heroic haben umu beide schon drin, das sit einfacher als nen kommandozeilentool aufzurufen :-)

hatte letzt erst nachgesehen und bei heroic war das erste, wo ich das gefunden hatte, bei Lutris ist es auch drin.
Es scheint bei Heroic wohl etwas besser zu gehen. Das aber nur eine Vermutung, weil ein Forenbeitrag sich wunderte warum ein bestimmtes Spiel bei Lutris nicht lief, bei Heroic jedoch schon.

Und da kam dann hat auch umu auf und das beide es schon drin haben. Natürlich muss man irgendwo dann ja auch eine entsprechend aktuelle/ausreichend aktuelle Version von denen haben. Und zudem den vorgesehenen Eintrag womit das dann genutzt wird auch nutzen.

selber habe ich das noch nicht getestet, der sinn hinter dem umu ist irgendwo auch, das es im Hintergrund einfach macht, alle kniffe und co anwendet ohne das da als Nutzer da irgendwas machen musst. und was ich unter Heroic genutzt habe, da war es auch genau so. Spiel rein, klick läuft.

Das einzige wo ich etwas geschaut habe wie ich das mache war um HDR anzushcalten, das ging auch, ist aber halt auch grad noch so eine neue sache wo man je nach KDE Version etwas tweaken muss mit nem startbefehl. (geht aber auch "bald" einfach so, hatte ich schon gelesen)

Also umu-integrationsinfos kannste für lutris und heroic bei deren git dingens finden. per internetsuche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius und Tanzmusikus
frazzlerunning schrieb:
Am Desktop läuft daher bei mir Garuda KDE, am Laptop und SteamDeck ist Bazzite installiert.
Garuda läuft bei mir auch auf einem Rechner und ist echt voll Alltagstauglich. Und Bazzite ist meiner Ansicht nach das SteamOS, nach dem immer alle jauchzen. Für Anfänger die einfach nur gamen wollen sicher eine solide Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BCHMEMBER, xXDariusXx und Tanzmusikus
Ich hab gesehen, wenn man sich auf WineHQ registriert, dann kann man in der AppDB Tests und Reviews zu bestehenden Anwendungen einreichen und sogar neue Anwendungen, die noch nicht in der AppDB gelistet sind.
Werde ich morgen Abend vllt mal machen und das einreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx und Tanzmusikus
Leranis schrieb:
Gerne, ich finde diese Paket echt gut, da nur die wichtigsten/grundlegenden Sachen installiert wird. Bei z.B. Garuda fand ich das ein wenig zu viel.

Was fandest du daran zu viel??
Klar wenn man Garuda in der KDE Dragonized Gaming Edition installiert ist verdammt viel vorinstalliert aber dann nimm einfach die normale KDE Dragonized Edition und da hast fast nichts.

Kannst dann manuell oder über die Garuda Start GUI ganz einfach per auswahl das installieren was du auch haben möchtest. ;)

Das Design kann man übrigens in KDE ganz schnell ändern da es ja vielen zu Bunt ist etc. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Perval
Nach zwei Wochen installieren/probieren/verzweifeln und deinstallieren/neu installieren bin ich wieder bei TuxedoOS gelandet. Nicht nur wegen Gaming, sondern auch ob alle für mich wichtigen Apps in der Bibliothek enthalten sind, oder sich einfach nachinstallieren lassen (durch Debian/Ubuntu recht einfach und gut dokumentiert). Bei manchen Distros bin ich an der Integration meiner BT-Geräte (PS5 Controller, Headset) gescheitert. Beinahe auch bei TuxedoOS. Es dauerte eine Weile bis die BT Geräte erkannt wurden, aber dann ging es immer verbunden/getrennt/verbunden/getrennt...
Irgendwann kam dann die Aufforderung der Kopplung zuzustimmen, dann war alles schick.

Windows-Games installiere ich nur per .EXE noch über den Wine-Starter direkt und binde diese dann in Steam ein. Manche Spiele zicken aber wegen Visual-Basic oder D12 rum. Da gibt es dann eine Verknüpfung in Lutris und passen die wine.cfg im Spiel an.

CashyOS - hier war mir die Abhängigkeiten zu restriktiv (Bsp. Wine10 ging nicht zu installieren wegen cachys-wine Abhängigkeiten zum Paket)
SolusOS - hier lief fast alles, aber zu Indipendent um alles Apps zu integrieren
BazziteOS - alle Extras in Englisch, da kann ich nichts mit anfangen
VoyagerOS - ich mag die frische blaue Farbe und das Dock, aber hier werden zu viele Minispiele installiert (sogar in der Minimalinstallation)
LMDME6 - lief fast perfekt (hier funktionierte z.B. die BT-Integration klaglos)
...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ma77es, Hyourinmaru, Tanzmusikus und eine weitere Person
Schade das es Latte Dock nicht mehr gibt. Hatte mir echt gut gefallen und war vor paar Jahren der Standart Dock in Garuda.
Der KDE Dock kann da 0 mithalten. :D
 
Das war glaube ich ein 1 Mann Projekt und er hat damit aufgehört. Hatte wohl leider zu viele Bugs und ist mit dem neuen KDE sowieso nicht Kompatibel.
 
Zumindest sind da Plasma 6 Erwähnungen, das heißt aber nicht, das das noch wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx
Hyourinmaru schrieb:
Ich hab gesehen, wenn man sich auf WineHQ registriert, dann kann man in der AppDB Tests und Reviews zu bestehenden Anwendungen einreichen und sogar neue Anwendungen, die noch nicht in der AppDB gelistet sind.
Werde ich morgen Abend vllt mal machen und das einreichen.
So, ich hab mal noch etwas herumgetestet mit dem Spiel und dann auch versucht, auf AppDB beim WineHQ eine neue Version des Spiels zu submitten - dort ist bisher noch immer nur die Official Demo, die es wohl mal gab, gelistet (getestet mit Wine 0.9.38 in 2007) - allerdings stoße ich dort auf das Problem, dass ich die Wine-Version angeben soll, mit der ich das Spiel getestet habe - zur Auswahl stehen neben Wine 10.0 und dessen RCs noch 9.22, 9.21 und 9.20.

Das Spiel läuft allerdings nur mit den Custom-Wine-Versionen von GloriousEggroll - hier der aktuellsten Version wine-ge-8-26-x86_64, die mit Lutris mitkommt, und die kann ich auf AppDB aber natürlicherweise nicht auswählen. Ich habe es mit dem aktuellen Wine 10.0 als System-Paket sowie 9.20, 9.10, 9.0 und 8.0.2, die ich via ProtonUp-Qt in Lutris injiziert habe, versucht und mehreren älteren DXVK-Versionen (aktuell ist 2.5.3), das Spiel ans laufen zu bekommen. Keine Chance!

Sobald in Lutris was anderes als besagtes wine-ge-8-26-x86_64 eingestellt ist, startet das Game in Lutris zwar, mehr als dass ich einen schwarzen Bildschirm bzw. schwarzes Fenster bekomme, in dem sich nichts weiter tut, passiert nicht und ich muss den Prozess killen. (Gleiches Verhalten übrigens, wenn ich Lutris außen vor lasse und das Spiel direkt in Wine bzw. einem Wine-Prefix mit Winetricks installiere.)
Unter diesen Umständen kann ich keinen Eintrag in der AppDB anlegen, da ich die von mir verwendete Wine-Version nicht auswählen kann.
 
Vielleicht hilft das ja:
I got this game to work using the latest dgVoodoo2 D3D8.dll, D3DImm.dll, DDraw.dll and used Win98-compatible settings on the NYR.exe and NYR-Setup files. Also, edit NYR.ini for widescreen resolutions. I also used the no cd crack from Gamecopyworld.
Works on my Windows 11 system. I mounted the disk, ran the setup in Windows XP compatibility mode, and used a no-cd crack. Works like a charm. You can also change the render resolution through the .ini file.
Quelle: https://www.myabandonware.com/game/nyr-new-york-race-e89
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yar
xXDariusXx schrieb:
Was fandest du daran zu viel??
Klar wenn man Garuda in der KDE Dragonized Gaming Edition installiert ist verdammt viel vorinstalliert aber dann nimm einfach die normale KDE Dragonized Edition und da hast fast nichts.

Kannst dann manuell oder über die Garuda Start GUI ganz einfach per auswahl das installieren was du auch haben möchtest. ;)
Ich habe die Gaming Edition installiert und somit viel zu viel für meine Ansprüche. Beim nächsten Mal werde ich die normale Installation mal testen und über die Start GUI die Programme nachinstallieren.
Mal schauen, wann ich überhaupt wieder wechseln werde. Meine aktuelle Installation habe ich so dermaßen angepasst, dass ich nie wieder davon loskommen kann ;)

xXDariusXx schrieb:
Das Design kann man übrigens in KDE ganz schnell ändern da es ja vielen zu Bunt ist etc. ;)
Oh ja, einer der Kritikpunkte! Das sieht aus wie bei meinem Neffen auf dem PC aus - und der ist 12! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und xXDariusXx
Leranis schrieb:
Meine aktuelle Installation habe ich so dermaßen angepasst, dass ich nie wieder davon loskommen kann
So geht es mir auch. 🙂 Das kann man schon als eigene Distro sehen. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, xXDariusXx und Leranis
Tanzmusikus schrieb:
Den Link konnte ich nicht benutzen, da er zu einem ISO-Image für die PS2-Version führt. Ich hab aber auch eine ISO für die PC-Version gefunden.

Aber selbst wenn ich das heruntergeladene ISO nutze, in Lutris ein Win98 3DFX-Prefix (also mit aktiviertem dgvoodoo2) erstelle, dort das Spiel hinein installiere, DLL-Overrides für D3D8.dll, D3DImm.dll und DDraw.dll setze und besagte Dateien in den Game-Ordner kopiere, bekomme ich nach dem Starten des Spiels beim Verwenden von Wine-GE eine Not enough dos memory. Please close any application and retry.-Fehlermeldung, was bei 32GB RAM nicht sein kann. (Die Fehlermeldung kommt auch ohne DLL-Overrides.) Ändere ich Wine hingegen auf Wine-Vanilla 10.0, welches als Systempaket installiert ist, bekomme ich auf einmal die No CD-ROM drive found.-Fehlermeldung. Und kopiere ich dann die veränderte NYR.exe mit dem No-CD-Crack in den Game-Ordner und ersetze die originäre exe damit, dann geht gar nichts mehr. Kann auch sein, dass ich etwas übersehen habe oder eine falsche Reihenfolge hatte, bei dem, was ich gemacht hatte.

Im Prinzip isses mir aber auch wurscht. Denn wie ich in #933 schrieb, funktioniert das Game in einem WinXP-Prefix ja ohne Probleme wenn man von der Unüberspringbarkeit der Firmen-Einblendungen und des Game-Trailers am Anfang absieht, halt eben nur mit Wine-GE 8.26 und nicht mit Wine 10.0, womit ich dann halt in der AppDB nichts submitten kann.
Aber danke für deine Mühen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine grundlegende Frage. Ich weiß nicht ob ich diese schon einmal gestellt habe, aber ich verstehe es leider nicht.
Vielleicht kann mir das jemand mit einfachen Worten erklären.

Ich gehe jetzt von Steam bzw. SteamOS aus.
SteamOS setzte anfangs auf Debian, ist aber jetzt mittlerweile auf Arch Linux.
Hier ist mein Knoten im Kopf.

Läuft Steam somit auf einer Arch Plattform besser als auf Debian? Gerade wenn ich mir die Entwicklung von SteamOS ansehe. SteamOS wird komplett für eine Arch Plattform entwickelt. Das heißt für mich, dass der komplette SteamOS Unterbau auf Arch abgestimmt ist und auch in diese Richtung entwickelt wird.
Auch der Wechsel von Debian zu Arch lässt mich vermuten, dass Steam somit mir Arch besser läuft?

Das kann natürlich ein Irrglaube sein, aber ich kenne mich zu wenig aus aber wenn der Unterbau schon Arch ist?
Heißt das nicht, dass alle Abhängigkeiten usw. auf Arch abgestimmt sind?
Läuft Steam somit besser auf Arch als mittlerweile auf Debian/Ubuntu?

Vielleicht kann hier jemand mit einfachen Worten Licht ins Dunkle bringen.
 
Kurz: Mach dir kein Kopfweh deswegen.
Steam selbst spielst du ja nicht, das ist nur ein Launcher. Die Performance von Steam selbst dürfte recht egal sein.


Lang:
SteamOS hat wahrscheinlich die Basis gewechselt, weil man mit Arch möglichkeiten hatte, die mit Debian vielleicht nicht so einfach umzusetzen waren, besonders bezüglich Gamescope, Hardware Addressierung des SteamDeck usw.

Für die Performance von Spielen unter SteamOS ist auch wieder die Basis weniger wichtig, vielmehr der Wrapper Proton, und der läuft ja wieder auf allen Linux Distributionen und spricht direkt den Kernel an.
Hierfür ist bei Arch von Vorteil, dass schneller der aktuelle Kernel verfügbar ist, macht aber für SteamOS wieder weniger aus, da SteamOS ja eine immutable Distro auf zum Teil älteren Kernel-Versionen ist.

(Ich bin kein Experte, kann sein dass ich in Teilen falsch informiert bin)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Hyourinmaru schrieb:
Den Link konnte ich nicht benutzen, da er zu einem ISO-Image für die PS2-Version führt. Ich hab aber auch eine ISO für die PC-Version gefunden.
Ja, das stimmt. Das mit dem PS2 hatte ich übersehen. 😉
Der Abandonware-Link ist aber auch die PC-Version.

P.S.
Die von dir verlinkte Version hatte ich aber auch geladen & ausprobiert.
Ist wirklich schwer, das Spiel zum Laufen zu bringen. Ist mir noch nicht gelungen.
 
frazzlerunning schrieb:
die mit Debian vielleicht nicht so einfach umzusetzen waren
Und genau dort sitzt mein Knoten. Wenn ich auf Arch hin entwickle, dann sind die Abhängigkeiten und das Zusammenspiel doch mir Arch mehr gegeben? Auch in Bezug auf Proton? Heißt ich installiere Steam und alles was dann auch danach folgt mit den Spielen ist doch dann mit Arch besser unterstützt?
frazzlerunning schrieb:
Hardware Addressierung
Das wäre dann doch auch genau so ein Fall?
 
Wie (vielleicht nicht deutlich genug) gesagt: Du musst Steam und SteamOS unterscheiden: Steam ist nur der Launcher, SteamOS das Betriebssystem des SteamDeck (auf der dann ev. Steam läuft).

Steam (dem Launcher) ist das OS (relativ) egal. Steam lädt die aktuelle Proton-Version (bzw. wenn man selbst Hand anlegt die gewählte Proton-Version die für die Spiele gewählt wurden) selbst nach.
Die Interaktion mit dem Kernel sollte auch mit neueren Proton-versionen mit älteren Kernel-versionen kein Thema sein, da sich die API des Kernel nicht so grundlegend ändern.
Unterschiede im OS, zb. verschiedene Scheduler, sind für Spiele soweit ich weiß auch gar nicht transparent. Das Spiel macht seine Windows-API-Aufrufe, die von Proton auf Linux-Aufrufe übersetzt werden. Auch Proton ist dafür das OS erstmal egal, solange der Kernel damit umgehen kann.

Das SteamOS auf Arch basiert ist wahrscheinlich nur der Entwicklung des SteamDeck zuzuschreiben. Macht daher auch nur für das SteamDeck einen (geringfügigen, wenn überhaupt) Unterschied. Die Hardware-Treiber sind (soweit notwendig) ja von Valve zur Verfügung gestellt, das auch andere Distros diese nutzen können. Und mit Bazzite (Fedora-Basis) läuft mein SteamDeck nicht schlechter als mit SteamOS, nur dass ich halt schon den aktuellen Kernel nutze, und nicht 6.5(?), der in SteamOS derzeit aktuell ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben