Low Cost Rechner ?

TerTos

Ensign
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
237
Möchte aus kostengründen einen AMD sockel A rechner zusammenstellen und bin etwas verwirrt. Bin kein Spielefreak und werde den Rechner c.a. in einem Jahr als zweitrechner für internet & co. zur seite stellen. Hatte auch schon daran gedacht nen gebrauchten Pentium 3 zu kaufen doch die kosten mit gewährleisung & 1 Ghz auch schon um die 150 euro.

Derzeitige vorübergehende Zusammenstellung sieht folgendermassen aus ( möchte gerne unter 200 euro bleiben ):

- AMD Sempron 2200+ / bis 40 euro
- Arctic Silent Cooler T2 / 20 euro
- AsRock weiss noch nicht genau ob überhaupt und welches / 40 euro
- DDR RAM - pc 3200 256 MB - infineon ? / 40 euro
- Festplatte 60 bis 80 GB IDE ( oder doch SATA je nach MB ) / 50 euro
- Midi ATX - Tower + Super--Silent "420 Watt" NETZTEIL / 20 bis 30 euro
- DVD / CD rom laufwerk kombi / 25 euro ?
- Versandkosten 15 bis 20 euro

hmmm bin somit deutlich über 200 euro

was sagt ihr dazu ?
 
Wenn auf dem AsRock nicht ne Grafik on board ist, dann brauchst Du noch ne Grafikkarte!

Für Deine Zwecke reicht eine, die nicht mehr als 50 € kosten sollte. Z.B. eine ATI 9200 oder eine nVidia FX 5200.
 
Hi!
Schau dochmal bei www.lahoo.de da gibt es ähnlich ausgestattete PCs, die so bei 200€ liegen. Ob die allerdings so doll sind ist ne andere Frage. Willst du denn selber bauen?!

Also unter 200 wird das wohl nicht gehen, wenn du gar keine Komponenten (Laufwerke oder so) noch hast. Wenn du selber bauen willst und nicht nur übelsten Noname *** nehmen willst wirst du wohl schlecht unter 250€ (eher mehr) bleiben können.
cu
 
danke erstmal

@ sebbekk

grafikkarte onboard muss mir erst genügen. werde später ( wenn ich wieder kann ) ne grafikkarte dazukaufen.

Denke derzeit an folgende asrock boards:

- K7Upgrade-880 - IA KT880/VT8237 - - dual channel - 40 bis 50 euro

- K7VT4A+ - VIA KT400A/VT8235 - 30 euro

- ASRock K7VT6 - KT600 - 35 euro

- K7S8X - SiS746FX - 35 euro

- ASRock K7S8XE+ - SiS748 - wird nun für 69 euro angeboten - schade war mal viel günstiger

@ noway

du hast völlig recht. deswegen wollte ich erstmal ne eigene zusammenstellung machen und die komponenten und preise mit komplettangeboten vergleichen. Beim 199 € lahoo angebot wird auch ein billig board eingebaut aber da fahre ich glaube ich mit einem asrock board besser denke ich - weiss nicht ? Bei den meisten komplettangeboten mit asrock motherboard wird die variante mit nur 2 pci steckplätzen angeboten und das geht gar nicht.


@ Gonzo71

das atelco angebot mit dem biostar board etc. ist schon gut aber ich liege dort bei 300 euro und das kann ich derzeit nicht zahlen. wie gesagt ich kann höchstens 200 euro abdrücken und später ne graka dazukaufen. gainward@hollywood soundkarte ist vorhanden. ausserdem könnte ich erstmal aufs dvd / cd kombo laufwerk verzichten und kann ein altes cd laufwerk zunächst weiternutzen und später eins dazukaufen.

@ all

- was sagt ihr zu den obigen asrock boards ?

- muss es dualchannel ( beim board ASROCK K7Upgrade-880 ) sein bei so einem lowcost rechner - werde erstmal eh einen 256 mb ddr ram riegel kaufen und erst später einen weiteren dazu ?

- welche alternativen hätte noch bis 50 euro - chipsätze nforce2 - via und SiS ?

- wo könnte ich die komponenten bestellen ?

denke derzeit an norskit aber so toll sollen die wohl nicht sein. Habe bisher nur einmal dort bestellt und ging eigentlich rechtflott.

oder ebay shops ?
 
baFh schrieb:
für einfache bürorechner:

www.serhend.de

baFh

danke für den link.

hab mir mal das 209 euro angebot angeschaut aber der hat auch ein Mb mit nur 2 PCI steckplätzen ( PC-Chips M-825 ).

hat allerdings einen athlon xp 2200 drauf - ist glaube ich höher getaktet als der sempron 2200+ ?
 
KingOfPontus schrieb:
hat allerdings einen athlon xp 2200 drauf - ist glaube ich höher getaktet als der sempron 2200+ ?

ja, scheint ein 2200+ XP zu sein. die taktraten kenn ich leider nicht, aber ich weiss, dass die angabe 2200+ bei den semprons nicht direkt mit denen der XP's zu vergleichen ist. bei einem XP sagt 2200+: so schnell wie ein pentium mit 2200 MHz. bei einem sempron: so schnell wie ein CELERON 2200 MHz.

somit ist ein XP schneller als ein sempron bei gleicher bezeichnung.

baFh
 
hab noch ein weiteres asrock board gefunden welches den kt880 chipsatz hat:

ASRock K7V88, KT880 (dual PC3200 DDR)

somit hätte ich 2 kt880 boards von asrock zu auswahl:

K7Upgrade-880 - IA KT880/VT8237

Das K7v88 habe ich in keinem shop entdeckt bisher ( auch nicht bei geizhals.at ).

ich vermute aber das er etwas günstiger sein wird und ich mich nun frage ob es sinn mach das k7 upgrade-880 mit seiner upgrade möglichkeit auf sockel754 zu kaufen.

welches würdet ihr nehmen ?
 
Hi!
Hmm also ich hab zwar keinen Test zu diesem Upgrade Bord gelesen, aber irgendwie vertraue ich dem nicht so ganz und sinn macht das glaube ich auch nicht unbedingt. ;) Kauf dir lieber ein vollwertiges Sokel A Bord.
Allerdings hat keines der von dir geposteten Bords (habs überflogen) eine Chipsatz mit Onbord Grafik. Du bräuchtest also noch eine Graka. Guck dir doch das Bord hier mal an klick oder dieses hier klick. Ich weiß, dass hat nur 3 PCI Slots, aber willst du 5 Steckkarten beutzten? :rolleyes:
Tortzdem wirst mindestens 250/ 300€ ausgeben müssen, damit das dann auch was vernünftiges wird und du dich nicht nur damit rumärgern musst und dir noch durch ein schlechtes NT z.B. was kaputt geht, so wie mir klick Hast du nicht wenigstens noch eine Festplatte mit der du erstmal arbeiten kannst, da würdest du imerhin schonmal ca. 50€ sparen...
cu
 
Zuletzt bearbeitet:
@ noway

danke dir für die hilfe und infos.

onboard grafik habe ich übersehen - haben die wirklich nicht :(

und die upgrade variante kam mir auch nicht so sinnvoll vor.

damit wäre das thema asrock erledigt oder aber ich nehme die asrock 2 pci variante die bei den günstigen komplettrechnern verbaut wird, denn die hat onboard grafik.

werde mal gleich deine links durcharbeiten. das mit dem netzteil könnte mir beim billig case angebot mit case & netzteil auch passieren denke ich. dann komme ich mit 200 euro natürlich garnicht hin.

@ mario_84

ich würde ne soundkarte einbauen und hätte eine erstmal frei. hmmm kam mir erst sehr wenig vor aber du hast glaube ich recht. 2 könnten mir auch reichen, da ich das teil nach nem jahr eh zur seite stelle und als zweit pc nutze.
 
Hi!
Die Bords aus meinen Links haben alle schonmal 3 PCI Steckplätze. Das sollte eigentlich reichen :D Ich würde eher das Bord von MSI nehmen und nicht unbedingt eins von Asrock. Aber das ist Geschmackssache :)
Das Geld für gute Komponenten solltest du aber schon ausgeben, auch wenn es weh tut. Ich meine ich hab dieses blöde NT benutzt und das hat meine 9600Pro gekillt also hab ich 100€ in Rauch aufgehen lassen und Stress gehabt.
cu
 
habe gerade auf anandtech.com auf deren empfehlungen - hier -geschaut.

die haben im budget bereich ne aufteilung nach office & gamer gemacht, habe die liste nach meiner derzeitigen vorstellung geändert:


Hardware Component Price
CPU & Cooling - AMD Sempron 2200+ (Socket A) - retail €50
Motherboard - Shuttle AN35N-Ultra - €48
Memory - 1x256 MB Corsair Value Select CL2.5 - €40
Video Card - Radeon 9200SE 64MB - €35
Hard Drive Seagate 80 GB 7200 RPM 8MB SATA - €60
Computer Case & Power Supply - Antec SLK1650B w/350W - €73
Computer Case alternative - Aspire Black Turbo Case ATXB2KL with 350W PSU - €52 shipped
Bottom Line €283

auf 200,- € komme ich nur wenn ich ein MB mit nforce 2 igp & ein günstigeres case nehme.

das problem ist auch noch, die oben empfohlenen cases ( eigentlich eher das antec case ) sind hier beide nicht zu bekommen derzeit. nix gefunden.

werd mir das nochmal durch den kopf gehen lassen.

@ noway

deine empfehlung mit msi motherboard & case werde ich berücksichtigen. merci.
als nforce 2 igp mobo käme der msi in frage. Habe in dieser auflistung mit nforce 2 igp boards allerdings kein msi motherboard gesichtet

hatte in der zwischenzeit diesen vergleichsartikel über onboard grafik gelesen und tendiere als budget lösung schon zur nforce 2 igp lösung. Wenn ich allerdings auf den Preis des leadtech boards mit 59 € schaue ist die differenz zu nforce 2 ultra 400 mobo & 9200SE 64 MB grafikkarte nicht so viel ( c.a. 85 € ).

wenn ich es ganz günstig haben möchte müsste ich die günstigeren Sis741 oder Via chipsätze kaufen und die sollen lt. dem onboard grafik vergleich ( link oben ) nicht so dolle sein. Für 2 d noch ok aber 3 d nicht zu gebrauchen.

wird denke ich sinn machen noch ein monat zu warten und 100 euro mehr zu investieren ;)

PS:
was ich auch derzeit nich verstehe ist der unterschied zwischen nforce 2 und nforce 2 ultra 400

beide unterstützen dual channel ( ? ) aber der grosse unterschied ist der bustakt mit 333 MHz (DDR) beim nforce 2 und 400 MHz beim ultra 400. ( FSB 400 ? )

das ist auch insoweit wichtig für mich da ich mich dann leichter für die eine oder andere variante entscheiden kann. So wie ich das verstanden habe kann ich zwar 400 Mhz Ddr rams auf dem nforce 2 board laufen lassen habe aber nicht die performance vom ultra 400.

kann man den unterschied in % in etwa darstellen - oder gibt es einen vergleichs artikel im net dazu ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Jepp das ist genau die richtige Entscheidung! Das MSI Bord aus dem Link von mir bezog sich auch nur auf den fall mit der Onbord Grafik, da eigentlich besser als die Asrocks. Da du aber das Shuttle AN35N Ultra entdeckt hast *g* das ist auch mein Bord :D kann ich das eigentlich nur wärmstens empfehlen... Es läuft bei mir mit einem 2600+ und das stabil und schnell. Ich denke mal, dass deine Zusammenstellung schon ganz gut ist.
Für deine Frage zu den Nforce Chipsätzen guck mal hier.
cu

Edit: Nein, für 3d Anwendungen (Spiele) sind die Onbord Grafiken eigentlich alle nicht wirklich zu gebrauchen. Wie das mit dem Nforce 2 igp ist bin ich mir nicht sicher, aber da aktuelle Onbord Grafiken keine bessere Performance leisten als schlechte Grakas kann man das echt vergessen. Weiter liefern viele Onbord Grafikchips in höheren Auflösungen ein schlechtes Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ noway

das shuttle board ist derzeit die budget board empfehlung von anandtech.com und hat irgendein asus board abgelöst da es wohl mit dual channel zu sehr probleme gemacht hat.
Interessant das du das auch hast ;) auch dort vorher geschaut oder ?

ja die sache mit 3d ist wirklich nicht so einfach zu entscheiden. Wie gesagt spiele sind für mich tabu bzw. völlig uninteressant. In der Hinsicht würde mir sogar schon ein SiS 741 oder via km400 Board genügen. Nun das nforce 2 igp scheint aber auch in Sachen 3d erheblich besser zu sein ( kein wunder gforce 4 Mx ) laut dem vergleich ( link im letzten schreiben ).

danke für den planet3dnow link about nforce 2 - echt klasse

@ all

die infos haben mir schon "gehilft" aber gerafft habe ich den zusammenhang zwischen FSB333 MHz4000 usw. leider immernoch nicht richtig. Ich meine ältere Boards haben einen bustakt von maximal 333Mhz oder nennt sich das wieder FSB 333 ? und wie ist das auf solchen boards mit FSB400 DDR RAM ? gibt es probleme im dual channel bereich ( asynchron ? ) ?

oder bezieht sich diese angabe der boards nur auf den chip ? also käme ausser den semprons mit fsb333 äh kein anderer in frage ?

nehmen wir als beispielboard mal das shuttle von oben - wie siehts da mit PC3200 DDR RAMM ( FSB400 ) aus ?
 
Hi!
Nee ich hab mein Bord schon ein bisschen länger...:)
Je nachdem kann ein Bord halt maximal FSB333 (was 166Mhz entspricht) oder FSB400 (was wiederum 200Mhz real entspricht). Dual Channel hast du dann, (wenn das Bord ihn unterstützt ;)) wenn beide Speicherkontroller gleich viel Ram verwalten. Also z.B. 2 mal 256 MB Ram. Mit 256 und 512 MB Ram funktioniert das so nicht mehr, oder nur nich sehr eingeschränkt. Allerdings liegt der Leistungszuwachs gerade mal bei 5- 10%. Dualchannel ist also zu vernachlässigen und man kann ruhig erstmal nur einen Riegel benutzen. Dualchannel unterstützen beim Sockel A der Nforce und der Via KT880.
Die Angabe bei den Bords bis FSB333 z.B. bezieht sich auf den FSB der CPU. Du kannst auch schnellern Ram benutzen (natürlich theoretisch auch langsameren). Nur solltest du die CPU und den Ram immer syncron laufen lassen bei AMD Systemen.
Das Shuttle Bord kann bis FSB400, es sei denn du übertaktest dann kann es auch mehr :D, und in diesem Fall wäre PC3200 Ram genau der richtige. Da dein Sempron aber eh nur FSB333 hat täte es auch PC2700 Ram.
cu :D
 
Zuletzt bearbeitet:
ok jetzt bin ich weiter.

danke für die erklärung.

soweit ich gesehen habe sind pc2700 ram module gleich teuer wie pc3200 module. Na übertakten denke ich garnicht und werde es einfach mit 333 laufen lassen. wenn pc3200 ram´s keine prob´s auf einem fsb333 board haben und laufen werde ich erstmal einen 256 mb riegel kaufen und später einen weiteren.

Die sache mit dual channel ist in meinem fall etwas paradox, da ich aus kostengründen überhaupt erstmal einen rechner zusammenbasteln möchte und die performance erst an zweiter stelle kommt :D

wenn ich nur auf performance setze müsste ich schon 500 euro locker haben denke ich :-)
 
was haltet ihr von dem rechner ( link ):

Service: Komplett montiert

Alle Treiber auf CD dabei
36-Monate Gewährleistung
24-Monate kostenloser Pick-Up & Return Service (Abhol und Lieferservice innerhalb Deutschland, über den Hersteller)

Mainboard: AsRock K7S41-GX Motherboard all-in-one (Sound/LAN/VGA)
SIS 741GX Chip-Satz

2 x PCI-Slot, 1 x AMR-Slot

1 x AGP "perfekt zum nachrüsten einer Grafikkarte"

1 x Ser., 1 x Par., USB 2.0, 2 x PS/2

2 x U-DMA/66/100/133 IDE-Port

5.1-Channel 3D-Surround-Sound on Board

10/100-Mbit Fast-Ethernet LAN (DSL fähig)

Integrated Real 256E 2D/3D VGA-Grafik (Shared-Memory bis 64MB)
ASRock U-COP

Hybrid Booster - das sichere Overclocking - Feature

FSB 333/266/200, DDR 333/266

Multi-languages Quick Installation Guide.

Software Bundle CD: PC-Cillin 2002, ASRock PC DIY Live Demo, Audio Player, etc.


Gehäuse: ATX-Gehäuse (Front USB/Audio)

350-Watt Low-Noise Netzteil

Prozessor: AMD Sempron 2200+ Prozessor mit CPU-Kühllüfter

Speicher: 128MB PC266 DDR-RAM Arbeitsspeicher

Laufwerk: 52-max CD-ROM Laufwerk

Festplatte: 40GB Festplatte, 2MB Platten-Cache

Software: PC-Cillin 2002, ASRock PC DIY Live Demo, Audio Player, etc.


Verpackung: Transportfähige Verpackung mit Tragegriff
19 Euro Versandkosten (Porto, Montage & Verpackung!) im versicherten Paket

EUR 199,00 + 19 euro versand !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!
Also mich würden bei dem Preis zunächst mal die 36 Monate Gewärleistung und der 24 Monate Pick up and Return Service etwas stutzig machen... schließlich kriegt man nichts geschenkt... ;)
Ansonsten ist das Angebot halt ok für den Preis. Du wirst aber zumindest wenn XP zum Einsatz kommen soll den Arbeitsspeicher erweitern müssen. Bis auf Mobo und CPU dürfte der Rest aus Noname Komponenten bestehen. Musst du wissen, ob dir das recht. Ich würde wie schon erwähnt nochmal etwas drauflegen. Wenn das nicht geht kannst du den ruhig kaufen.
Bei Mindfactory gibts z.B. den klick oder den klick und da du eh Ram aufrüsten müssen wirst... Bei beiden je 256MB Ram und der AMD hat sogar ne Grafikkarte drin. Das Intel Angebot ist zwar auch mit Onbord Grafik, aber die von Intel ist wenigstens zu gebrauchen.
cu
 
Zurück
Oben