Low Cost Rechner ?

das intel komplettangebot ist interessant - :eek: - schau dir mal meine bisherige zusammenstellung und das worüber ich mir noch gedanken mache an - kaum differenz zum celeron komplettrechner angebot von mindfactory - hmmm

boardauswahl:

1 - Leadtek - beschreibung - 59 €

2 - Asrock K7S41 - beschreibung - c.a. 40 €

3 - Asrock K7S8X(E) + Graka irgendeine ati 9200SE = 75 €

Das Leadtek board gefällt mir von allen am meisten ( gfroce2mx - soundstorm - dual channel - sata - firewire etc ) , hinzu würde ein lcpower case kommen da ich bei dem einschätzen kann das das netzteil gut sein soll ( werte sind in ordnung ).

so sieht die liste noch aus ( ohne board - cdrom & floppy laufwerk sind schon vorhanden ):

-> Case - lcpower mit 350 W netzteil - c.a. 40 €
-> Platte - Hitachi K7250... 80 MB 7200 RPM 8 MB Cache - 65 €
-> CPU - Sempron 2200+ bis 2400+ - boxed kaufen - wegen garantie ? 40 bis 65 €
-> RAM - PC3200 DDR400 256 MB ( später kommt ein weitere dazu ) 45 €
- > Board wenn ich das leadtek nehme 59 €

Gesamt c.a 264,- € ohne versand !!

ach fasst hätte ich es wieder vergessen - Wie sieht es aus mit dem boxed kühler des sempron ? ich wollte die boxed version kaufen und überlege ob ich diesen hochgelobten arctic copper silent T2 kühler für 15 euro kaufen soll ?

2300+ ( ohne amd kühler - hab keine boxed version gefunden ) & arctic copper = 58 €
2400+ boxed = ca. 65 euro + arctic copper = 80 €

welche soll ich nehmen ?
 
Hi!
Ich denke, dass das Leadtek Bord auch das beste ist, da Nforce 2 und die Onbord Grafik dürfte es auch erstmal tun. Das Case ist Geschmackssache und das NT naja, wenn die Spannungen ok sind (poste die dochmal), dann wird das wohl schon gehen. Das System ist ja nicht so stromhunrig. Die Hd ist soweit eine ganz gute Wahl(, auch wenn die mit 80GB eher ein schlechtes Preisleistungsverhältnis haben :rolleyes:). Bei Ram unbedingt Marke kaufen und auf die Kompatiblitätslisten der Herstellers achten! Auf der Leadtek Seite hab ich leider keine gefunden ;). Auf jeden Fall sind 256MB erstmal genug!
Ich denke mal, dass der Boxed Kühler ein bisschen lauter sein wird, als der Copper Silent 2 TC. Der ist nämlich temperatur geregelt...
Das ist jetzt also deine Entscheidung, ob du lieber den 2400+ boxed für ca. 64€ nimmst, oder den 2300+ und den Arctic Kühler für ca. 60€. Der 2400+ ist dann minimal schneller, dafür der Kühler vielleicht etwas lauter. Der 2300+ minimal langsamer und dafür ein wenig leiser zu kühlen. Spürbar dürfte der Unterschied zwischen dem 2400+ und dem 2300+ nicht sein.
Wird ja wohl eh ein reiner Office PC... :)
cu
 
also das netzteil in dem lc-power case ---> klick
- CE / PFC + Pentium 4
- Thermoregelung
- Geräuscharm
- ATX Version
wird irgendwo auch einzeln verkauft und kostet c.a. 20 euro !!

schade das der etwas teurere "350 W mit 120 mm Silent Fan" nicht in den gehäusen verbaut wird - klick

nungut ich denke mal die werte müssten ok und ausreichend sein - hoffe auf bestätigung :)

deine anderen infos & empfehlungen habe ich zur kenntnis genommen, danke dir herzlichst.

jetzt muss ich mal schauen wieviel versandkosten alternate nimmt und was ich dort alles bestelle, denn das case ist leider nur bei e-bug aber die haben irgendwie auch sonst bessere preise wie alternate. Schade das das board nicht auch dort ist.

Ps: bzgl 80 MB festplatte hatte ich erstmal die günstigste variante aufgenommen. werd mal schauen was die grösseren platten so kosten.

sag mal würdest du für diese wasserdichte tastatur ( SK-6818 ) & diese 1000 dpi optical mouse ( SM-768 ) gesamt 34 € ausgeben :) ??

ja ich bin auf dem lc-power trip :D & hab vergessen das ich eigentlich nur 200 euro ausgeben wollte - hmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Gm!
Also das Netzteil hab ich grad auch zum Übergang drin, da meins davor ja kaputt gegangen ist. Das sollte also schon i.O. sein für das System! :) Die Werte sind auf jedenfall ausreichend für deine Hardware.
Hmm naja Alternate ist nicht immer besonders billig :rolleyes: das stimmt schon. Manchmal haben die aber auch Artikel im Angebot, die anderswo viel teurer sind. Außerdem ist der Versand immer sehr schnell gewesen und unkompliziert. An der Hotline erreicht man auch jemanden... Mit e- bug hab ich persönlich keine Erfahrungen.
Ich denke, dass dir ne 80GB Platte reichen sollte. Ich hab das mit dem PLV nur so dazu gesagt :D
Naja das ist geschmackssache, brauchst du denn ne Wasserfeste Tastatur? ;) Auf jeden Fall braucht man keine Maus mit 1000dpi. Aber wenns dir gefällt. Ich würde eher was von Cherry und/ oder Logitech kaufen wegen der guten Qualität.
cu
Man gibt am Ende immer mehr aus als man will :D
 
bzgl des leadtek boards habe ich noch zwei fragen ( leider immernoch ):

1- kein natives sata vorhanden ( in der southbridge ) ---> wie wichtig ist das ? sollte man deswegen statt der mcp-t southbridge mit soundstorm und nativem firewire auf nforce2 ultra400 gb oder kt880 boards mit nativem sata setzen ( die haben kein igp und kein soundstorm ) ?

2 - FSB 333 und DDR 333 werden beim nforce2 empfohlen ( syncron ) - ich möchte allerdings ddr400 RAM kaufen und könnte ja den FSB auf 400 laufen lassen und wäre somit wieder syncron oder habe ich das falsch gepeilt ? bin kein overclocker - was nicht ist kann aber noch werden :) oder würdet ihr von vorneherein ein board mit fsb400 unterstützung nehmen und könnte später einen FSB400 chip kaufen ? chip wird vermutlich ein 2300+ er sempron !

zur auswahl stehen halt noch die chipsätze --> nforce2 ultra 400 ( GB ) oder kt880 --> bei singlechannel auch nforce2 400

mit dem leadtek würde ich für 59 € halt einen alten noforce2 igp chipsatz zwar mit fsb333 und nicht nativem sata aber mit guter integrierter grafik und mcp-t southbridge haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mit der fsb erhöhung von 333 auf 400 folgenden älteren artikel gefunden:


"Abschließende Worte

Wie der kleine Schnuppertest für den Frontsidebus 400 zeigte, darf man durchaus erwartungsvoll in die Zukunft blicken. Im Allgemeinen kann die Gesamtperformance bei gleicher Taktrate bei entsprechenden Applikationen teils deutlich zulegen und erfreut vor allem auch im Spielebereich mit Zuwächsen um die 5 Prozent. Sollte man also schon im Besitz entsprechend fähiger Hardware sein ( Chipsätze ab KT333, PC3200 Speicher und "williger CPU" ), lohnt sich dieser kleine Eingriff auf jeden Fall! Gänzlich vermeiden dagegen sollte man den Betrieb mit asynchronen Speicher / FSB Einstellungen, da sich diese negativ auf die Leistung auswirken und hinter den entsprechend kleineren synchronen Speicher/ FSB-Modus zurück fallen."

ganzer Artikel

wie sieht es in dem fall mit dual channel unterstützung aus ? habe auf der asus webseite in den infos zu einem board gelesen, das bei nutzung von pc3200 & ddr400 dual channel auf diesem asus nforce2 board nicht funzt - hmm kenne mich da nicht aus und frage mal vorsichtshalber ob mir das mit dem leadtek board auch passieren könnte ?

im klartext einen 333er 2400 er sempron auf fsb400 mit ddr400 syncron laufen lassen damit die maximale performance gegeben ist - was denkt ihr ?
 
Zurück
Oben