Palomino schrieb:
Beispielsweise den Ort angeben an dem der Kontakt zweier Infizierter stattgefunden hat. Damit hätte man zumindest bessere Anhaltspunkte wo
Nicht wirklich denn die wenigsten erinnern sich an alle Orte, an denen Sie waren. Gibt dazu Statistiken und Auswertungen vom RKI, dass die Leute einfach nicht wissen woher.
Für Locations bietet die CWA bereits eine Option für den CheckIn. Dieser wird aber lokal am Gerät gespeichert und nach 2 Wochen verworfen. Melde ich einen positiven Test bei mir über die CWA, wird auch die Event-ID verbreitet. Somit Cluster-Erkennung möglich.
Du kannst beispielsweise den QR Code von Luca auch mit der CWA scannen und dort "einchecken", es taucht nur nirgends im Luca Backend auf.
Palomino schrieb:
Dennoch war gefühlt von der Mehrheit der Leute zu hören
Leider war auch von einer lauten Minderheit der Politiker selten etwas positives zur CWA zu hören. Da hieß es immer noch laut gebrüllt der pöse Datenschutz sei Schuld. Bis heute konnte niemand dieser Marktschreier im Anzug konkret darlegen woran genau der Datenschutz Schuld war....
Trotzdem finde ich ~25 Mio Installationen schon einen guten Wert. Aber wie gesagt... Apps verhindern keine Ansteckungen. Gefühlt senken Sie die Vorsicht der Leute weil man wird ja gewarnt. Gut, muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden ob einem schwerer Verlauf oder vor allem Long Covid das Risiko für ein Convenience Food TK Schnitzel wert war bzw. ist...
@1xTobi Korrekt. Gibt noch andere Methoden und Nachbauten die am Endgerät oberflächlich betrachtet sehr nah an der App dran sind und wo Fakedaten beim CheckIn übertragen werden. Für den Locationbetreiber sieht alles gut aus aber ob ich jetzt Max Mustermann eingecheckt habe oder Smudo himself oder dich ist nicht ersichtlich.
SIR_Thomas_TMC schrieb:
so leicht wie ich Donald Duck in Entenhausen auf den Zettel schreiben kann
Jain. Hier hat der Gastgeber/Betreiber wenigstens die Möglichkeit der Plausibilitätsprüfung. Bei Luca eben nicht.
SIR_Thomas_TMC schrieb:
meinen positiven Test nicht in die Corona-Warn-App füttern muss
Genau aus diesem Grund wurde vom CCC und anderen bei der CWA auf strikte Anonymität und Datenschutz gepocht. Natürlich geht es um Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein. Andererseits hast du keinerlei Nachteile zu befürchten durch die Eintragung. Du kannst andere warnen, die Kontakt mit dir hatten ohne sagen zu müssen, dass du diese Personen eventuell angesteckt hast. Es bietet Vorteile für die Gesellschaft aber keinen Nachteil (für den Einzelnen).
Der einzige mir einfallende Grund, ein positives Ergebnis nicht in die CWA einzutragen, ist mMn einfach pure Boshaftigkeit.
@###Zaunpfahl### Kann man so und so sehen^^. Bringt man mit klarer Ansage ein grundlegend lauffähiges aber fehlerbehaftetes "Produkt" raus, kann man mehr Feedback bekommen. Ja, es nutzt unter Android die Google API. Nachbau kostet Zeit und Aufwand vs. fertige library/Modul einbinden. Gibt es eigentlich irgendwo belastbare Statistiken, wie viel % der (aktiv genutzten) Androidgeräte mit einer Custom Rom laufen und wie viele von diesen dann auch ohne die Google Services genutzt werden?
Ich finde es gut und sinnvoll, dass es die Google-freie Variante gibt aber so konnte der vermutlich deutlich überwiegende Teil der Anwender schon einmal "los legen".
Wenn man mit Release warten würde, bis eine Software keinerlei Fehler mehr aufweist, wären viele Anwendungen noch nicht auf dem Markt. Ist irgendwo eine Gradwanderung wann man eine Software veröffentlicht und wann man sagt, dass diese auch stabil/fehlerfrei bzw. weitgehend fehlerfrei ist.
Ich stimme dir auch vollkommen zu: Die CheckIn Funktionalität in der CWA hätte eher kommen können und müssen. Hätte der Auftraggeber, sprich RKI im Auftrag der Bundesregierung, dies eher beauftragt. Vermutlich waren die meisten zu dem Zeitpunkt damit beschäftigt windige Maskendeals zu "vermitteln" oder mussten gerade die kostenlosen VIP Tickets für das nächste Fanta4 Konzert abholen oder sich von Wirtschaftslobbyisten erklären lassen warum Homeoffice bei $Bürojob ja gar-nie-nicht möglich sei anstatt sich mit den evidenzbasierten Wissenschaftlern, Techis und Nerds zu beschäftigen...
Die Zuordnung von WANN
und WO hätte jedoch die Anonymität geschwächt. Das WANN sieht man ja inzwischen auch und ich meine schon seit einiger Zeit aber für Details müsste man in die Release Notes gucken.