Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

:freak: http://www.bugtrack.almico.com/view.php?id=669 :freak:

hat jemand von euch eine info ueber die PIN - belegung der 4 poligen fan-stecker? vielleicht muss man ja ein bischen basteln ..


Nachtrag am 01.08.08 Der Asus - Support sagt:
Ich wäre der erste, der dieses Problem meldet, es sind keine Probleme mit diesem Board und Speedfan bekannt. Speedfan sollte auf den P5B VM laufen. GGf. soll es es einschicken.
Auch Q-Fan sollte laufen undregeln (das tut Q-Fan bei mir aber ebenso nicht. egal was ich einstelle, die luefterdrehzahl bei konstant und das bei 2 voellig unterschiedlichen Lueftern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Ahoi. Brauche eure Hilfe. Meine PC-Config steht in der Signatur und auch auf der SysprofileHP. Ich habe meinen alten NorthQ 3312 Kühler auf das neue Board gepackt würd den Lüfter gern runter regeln, da der die ganze Zeit vll aufgedreht ist. Hab SpeedFan eingestellt, nur tut sich bei dem Lüfter nix. Es ist ein 3Pin Anschluss des Kühlers, an der 4Pin Büchse des Boards angeschlossen.
Das Programm läuft natürlich mit Adminrechten.
Interessant ist auch wie weit die Temps der Cores auseinander sind bei Speedfan und CoreTemp. Welche passen den nun?
Habe alle möglichen Einstellungscombis ausprobiert bei Advanced. Manuel PWM, RMP, auch auf Auto gestellt, bringt alles nichts :(
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    256,9 KB · Aufrufe: 472
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Die Temperaturen kannst Du bei Speedfan im Konfigmenü anpassen.
Bei RealTemp werden die richtigen Temps angezeigt (soweit ich hier im Forum irgendwo gelesen hab; einfach mal nach RealTemp suchen;) )

Bei Dir ist zw. den beiden Programmen wahrscheinlich ein Temperaturunterschied von 5 oder 10 Grad zu sehen.
5 hab's gerade in Deinem Bild gesehen. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Das Neo kann keinen 3Pin-Lüfter an den Pwm-Anschlüssen regeln.
Mit der Temp bei den E8xxx,das ist so eine Sache.
Die angezeigt Tememperatur hängt von der Programmierten T.Max ab und da scheiden sich halt die Geister.
Stell Realtemp mal so ein das der Deltawert angezeigt wird,dann hast du die gewissheit über den verbleibenden Temperaturpuffer,den der sollte bei allen Programmen gleich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Über die Temps mache ich mir zZ keine große Sorgen, eher über die Lautstärke des CPU Kühlers. Gibt es denn eine möglichkeit den softwareseitig zu regeln?
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Alles klar. Danke für die schnellen Antworten. Werd mich dann nach anderen Lösungen umschauen :)

Edit: Was sollte ich noch mal mit Realtemp machen? Tmax ist bei dem Programm bei 95°C. Soll ich da den von Hersteller angegebenen Wert von 72,4°C eintragen? http://www.hardwareschotte.de/schot...on=showproductdatalinkframe&productid=9224035 Krass, dass bei Volllast ein 600g schwerer Vollkupferkühler bei dieser CPU keine nennenswerte Kühlung bringt. Der Boxed-Kühler war nur 10°C schlecher :D
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 456
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Es gibt keine Möglichkeit die absoluten Kerntemperaturen aktueller Intel CPUs auszulesen. Alle Programme können aber die Differenz zur Maximaltemperatur auslesen, weshalb dies der einzig zuverlässige Wert ist.

Sowohl CoreTemp als auch RealTemp und Speedfan können diese Differenz bzw. das delta anzeigen.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Hab gerade auch was über TJmax & Co gelesen. Hmmm, dennoch erscheinen mir die Temps ein wenig hoch zu sein für diese CPU und den Kühler, wobei der Kühler nicht mal wirklich warm wird, wenn ich den anfasse (CPU unter Volllast durch Prime) :freak:
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

@moros: kann es sein, dass das anfahren der luefterdrehzahl von gering -> hoch bereits jetzt im aktuellen beta in dieser reihenfolge implementiert ist (aber nur nach aufwachen aus S4 und nicht nach neustart)? scheint mir so!

speedfan und P5B-VM - es geht nicht. hab die zuordnung luefter-geschwindigkeit) ueberprueft (war ok), hab ein bios -update gemacht und CMOS resettet -> speedfan kann den luefter nicht regeln.

und asus q-fan laeuft ja selber grausig schlecht. (manchmal dreht der luefter hoch obwohl cpu kuehl, manchmal luefer gering-drehend obwohl CPU heiss ..) -> irgendwie haben die das wohl mit haengen und wuergen hingefrickelt bei asus, aber steuerung kann man eigentlich nicht so recht dazu sagen ... ich gebs auf mit dem P5B -VM und speedfan. es geht nicht.

rainer
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

@moros: als ich so vor ca. 14tagen speedfan erstmalig in betrieb nahm, drehte der luefter auch nach dem aufwachen aus S4 (genauso wie nach dem neustart des PC) erstmal auf die in speedfan eingestellte maximal-drehzahl, um danach langsam auf die minimal eingestellte minimal-drehzahl herunterzufahren.

hab zum weekend die neuste beta von speedfan installiert. und nun springt die max. luefterdrehzahl nach dem aufwachen aus S4 nur ganz kurz (2sekunden) an und faeltl dann auf den schlag auf minimum. irgendwelche einstellmoeglichkeiten hab ich in speedfan nicht dazu gefunden. so ungefaehr hab ich mir das gedacht - sehr rasch ist der laerm wieder bei null, obwohl 1%-schritte eingestellt sind.

bei neustart des PC allerdings dreht der luefter nach der steuerungsuebernahme von speedfan erstmal maximum um dann sehr langsam (habe 1%-schritte eingestellt) auf die minimal eingestellte drehzahl abzufallen.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Hallo,
Ich habe die Tage lange weile gehabt und bin beim durchstöbern dieses Bordes auf die Prima Anleitung von Speedfan gestoßen. Ich kann mich erinnern, dass ich das Tool schon mal vor Jahren auf einen alten PC im Einsatz hatte aber Irgendwie nicht wirklich klarkam und es wieder entfernte.
Nun mit so einer Spitzen Anleitung geht es natürlich ganz einfach.

So nun wollt ich auch mal meinen Senf ganz allgemein dazugeben nachdem diesen Monster Thread durchgelesen habe. Ich bin Besitzer eines Asus P5k-E. Und anders als hier sehr oft behauptet habe ich CPU Q-Fan- Control im Bios aktiviert. Dazu ist das Profil Optimal gewählt. Chassis Q-Fan Control ist auch aktiviert. Dazu wurde ein Chassis Fan Ratio von 70% gewählt. Die Chassis Target Temperatur habe ich auf 40°C im Bios gestellt.

Ein aufheulen aller Lüfter habe ich nur ganz kurz beim einschalten des PC bis das Bios übernommen hat. Ich habe mich nun für Speedfan entschieden weil die Lüfter- Regelung so viel ruhiger ist als die vom Board. Als Bios habe ich das 1013 im Einsatz. Ist bis jetzt das beste. Für ein noch neueres gab es noch keinen Grund. OC betreibe ich nicht. Die OC Einstellungen des Bios stehen bei mir auf „Auto“.

Nur mal so vielleicht gibt es einen Zusammenhang mit diesen Dingen warum es bei anderen nicht auf Anhieb oder gar nicht funktioniert mit einem Asus Board. Auf jeden fall muss man sich bei ausgeschalteter Mainboard-Lüfter-Reglung nicht über zu hohe Lautstärke bis zum Start von Speedfan beschweren.

Ich finde zu Speedfan passt wunderbar „WebTemp“ (als Testversion ohne Laufzeitbegrenzung ausreichend). Nur mit WebTemp konnte ich die Optimalen Einstellungen meiner Lüfter für Speedfan finden.
Für Interessierte mal ein paar Screenshots in der Anlage.

Eine Frage habe ich aber auch noch.
@Moros du behauptest in Thread #609 das auch Speedfan die Differenz zur „TJ Max“ anzeigen kann. Leider habe ich diese Anzeige so nicht finden können. Anders als CoreTemp und RealTemp zeigt Speedfan bei mir kein Delta zur TJ Max an sondern errechnet aus den Delta eine aktuelle Temperatur. Das Delta selber wird nicht angezeigt. Oder wo genau wird das bei Dir angezeigt?
MFG
Taste777
 

Anhänge

  • 13.08.08.png
    13.08.08.png
    515,4 KB · Aufrufe: 487
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Wann wird SpeedFan eigentlich P45 Boards akzeptieren? :D Geht weder mit 4.34 noch mit der Beta.
Weder P5Q Dlx noch Maximus II Formula. Oder machen nur wieder die Asus-Boards die Probs mit Winbond?
 
Zurück
Oben