Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

danke an schnitzel_1200 fuer das klasse howto! hat mir sehr geholfen.

im bereich des feintunings hab ich noch ein paar fragen.
in meinem HTPC (siehe signatur HTPC-II) werkelt ein coolermaster 120mm luefter (800umin - 2500 umin) mit PWM im gehaeuseboden. im bios des boards steht cpu-luefter auf PWM, der luefter steckt auf der buchse CPU-fan des boards (wie gesagt alles PWM). auf der CPU ein thermaltake sonic tower. ich benutze versionj 4.35 beta (identisches verhalten bei mir bei 4.34) und ich habe fuer mein board die konfiguration runtergelden von speedfan.

frage 1):
bei 99% aller meiner anwendungen laeuft der luefter mit 750umin (=28%) unhoerbar. die CPU (4850E) hat dann so 30°, wenn ich lange eine cpu-last von 30% fahre liegt die temperatur ende der 40° - und das alles lautlos. bin sehr zufrieden.
aber wenn ich auch nur 27% drehzahl im speedfan vorwaehle (statt 28%), faellt die drehzahl des luefters auf 0 ! seht ihr das auch so, dass das am luefter liegt (bauart-bedingt), weil der hersteller angbit 800-2500 umin. der luefter kann dann nicht weniger als 800umin, oder gibts es doch noch eine einstellung im speedfan?

frage 2):
wenn man vista neu startet oder aus dem ruhezustand aufweckt, dreht der luefter richtig hoch . ich habe im speedfan 70% vorgegeben, also sind das so 2100 umin, die sind deutlich stoerend zu hoeren. dann dauert es so etwa 2 minuten, bis speedfan den luefter nach und nach auf meine eingestellten 28% runtergeregelt (CPU kalt) hat. ich habe als "stepping" 1%-schritte eingestellt, das ist spaeter im betrieb sinnvoll. kann man dem speedfan irgendwie beibringen, dass das schneller gehn soll nach dem aufwekcne oder neustart oder speedfan beim start erstmal "kucken" soll, welche temp die CPU eigentlich hat bevor die luefterdrehzahl aufgerissen wird :) ??

frage 3):
bei der konfiguration unter "benutzerdefiniert" kann man "software controlled" getrennt steuern fuer PWMmode1, ~2, ~3. was bedeuten diese unterschiedlichen zahlen? ich habe nur EINEN luefter an der CPU-fan buchse.

frage 4) wofuer genau dienen hier devisor und multiplikator?

danke und gruesse von rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

@Executor55
Hab ich das Board in der Signatur vorhin übersehen oder hast du's hinzugefügt?

Wie du im Gigabyte Forum (Link von Mister-Knister) nachlesen kannst, können nur 2 Anschlüsse des Boards geregelt werden (CPU_FAN, SYS_FAN2). An den anderen beiden Anschlüssen kann lediglich die Drehzahl ausgelesen werden.


@edit @black_bottom
1) Was meinst du mit "PWR"?
Das die Anzeige für die Lüftergeschwindigkeit im auf 0 fällt, kann zwei Ursachen haben. Die erste Möglichkeit ist, dass der Lüfter anhält.
Die zweite Möglichkeit ist, dass der Divisor im Advanced Menü zu niedrig eingestellt ist. Um Drehzahlen unter 800rpm auszulesen, empfiehlt sich ein Divisor von 8 oder 16.
Dreht sich der Lüfter denn noch, wenn die Anzeige auf 0 fällt?

2) Speedfan startet meines Wissen immer mit voller Drehzahl und regelt dann nach unten. In einer der nächsten Versionen wird es aber laut Aussage des Entwicklers eine Option geben, so dass Speedfan mit einer bestimmten (niedrigen) Drehzahl gestartet werden kann.
Wo und wie hast du die 1%-Schritte eingestellt?

3) Die PWM Mode Einstellungen sind die unterschiedlichen Steuerungsmodi, die man für die einzelnen Anschlüsse einstellen kann.
PWM 1 Mode ist also der Steuerungsmodus für einen Anschluss (z.B. CPU_FAN), PWM 2 Mode ist der Modus für einen anderen Anschluss (z.B. SYS_FAN).
Die genauen Funktionsweisen dieser Modi kann man in der Dokumentation der genutzten Chips (Winbond, ITE etc.) nachlesen.

4) Was man mit "div" und "mult" bewirkt, weiß ich leider nicht. Kann man bestimmt auch in der Doku zu den Chips nachlesen.
Die Einstellung "FANx divisor" ist wie oben beschrieben für das auslesen der Drehzahl relevant. Die genaue Berechnung und die Funktionsweise des Auslesens finden sich ebenfalls in technischen Dokumenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

@moros: danke!

Moros schrieb:
1) Was meinst du mit "PWR"?
hab mich vertippt. meinte PWM und habs oben geaendert!

Moros schrieb:
Das die Anzeige für die Lüftergeschwindigkeit im auf 0 fällt, kann zwei Ursachen haben. Die erste Möglichkeit ist, dass der Lüfter anhält.
Die zweite Möglichkeit ist, dass der Divisor im Advanced Menü zu niedrig eingestellt ist. Um Drehzahlen unter 800rpm auszulesen, empfiehlt sich ein Divisor von 8 oder 16.
Dreht sich der Lüfter denn noch, wenn die Anzeige auf 0 fällt?
ok. muss ich das gehaeuse oeffnen und mal nachschauen. aber ich vermute, dass der luefter wirklich anhaelt, da er seitens des lüfter-herstellers http://www.smartcooler.de/proddata/PDE-LFM1512.htm fuer drehzahlen von 700 bis 2500 umin konstruiert ist.

Moros schrieb:
@
2) Speedfan startet meines Wissen immer mit voller Drehzahl und regelt dann nach unten. In einer der nächsten Versionen wird es aber laut Aussage des Entwicklers eine Option geben, so dass Speedfan mit einer bestimmten (niedrigen) Drehzahl gestartet werden kann.
Wo und wie hast du die 1%-Schritte eingestellt?
unter optionen -> deltawert fuer lueftergeschwindigkeit


Moros schrieb:
@black_bottom
4) Was man mit "div" und "mult" bewirkt, weiß ich leider nicht. Kann man bestimmt auch in der Doku zu den Chips nachlesen.
Die Einstellung "FANx divisor" ist wie oben beschrieben für das auslesen der Drehzahl relevant. Die genaue Berechnung und die Funktionsweise des Auslesens finden sich ebenfalls in technischen Dokumenten.
ok - fanx-div und ~mult meinte ich. werde ich mal nachlesen!

nochmals danke und gruesse von rainer
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Moros schrieb:
@Executor55
Hab ich das Board in der Signatur vorhin übersehen oder hast du's hinzugefügt?

Wie du im Gigabyte Forum (Link von Mister-Knister) nachlesen kannst, können nur 2 Anschlüsse des Boards geregelt werden (CPU_FAN, SYS_FAN2). An den anderen beiden Anschlüssen kann lediglich die Drehzahl ausgelesen werden.
Ne habs hinzugefügt. Dachte mir erst wtf? Kann der meine Sigi nicht lesen ... und dann OH steht ja garnet drin?! ;)

Ja das mit meinem Board hab ich auch schon gelesen jetzt nur kann ich weder Lüfter steuern, noch werden mir alle Lüfter ausgelesen.
(Hab dazu auch schon nen extra Thread aufgemacht)
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

CPU Smart FAN Control = Enabled
CPU Smart FAN Mode = Voltage
oder was meinst du?
//hier die Screenshots
 

Anhänge

  • speedfan.jpg
    speedfan.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 489
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Zitat aus dem HowTo ;)

"Um Speedfan zu erlauben die Lüfter zu steuern müsst ihr ins Menü für die Benutzerdefinierten Einstellungen.
Im Falle meines 965P-DS3 muss ich im oberen Feld IT8718F auswählen. Nach dem anklicken der Option“PWM1 mode“ usw. wird unten im Feld
"Übernehmen in" auf "Software controlled" umgestellt und mit einem Haken im Feld
"Erinnern" bestätigt.
Dadurch wird die Steuerung der Lüfter an Speedfan Übergeben."


Dann sollten sich die Lüfter regeln lassen.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

1. nein
2. ändert auch überhaupt nix, da wie ich vermute AUTO = VOLTAGE ist (da er bei Auto automatisch erkennt das es 3pol FANs sind und ers intern auf Voltate stellt)
3. nein, im bios wirds genau wie in speedfan ausgelesen, deswegen bezweifle ich ja auch das es an den speedfan einstellungen leigt. (4 fans, 2 werden ausgelesen, 2 nicht)
4. nein, wegen lüfter bios update? im changelog steht doch nur was vonwegen newer cpu support
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Welche beiden Anschlüsse werden denn ausgelesen? Vielleicht sind es ja zufällig der CPU_FAN und SYS_FAN2 Anschluss, da diese auch steuerbar sein sollten.

Um das BIOS als Fehlerquelle auszuschließen, solltest du eine E-Mail an Gigabyte schreiben, um zu erfahren, wieviele Lüfter offiziell mit dem Board gesteuert werden können.

Außerdem würde ich die neueste Beta von Speedfan mal ausprobieren.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

//EDIT:

So sind die Lüfter wirklich angeschlossen:
CPU_FAN = x
PWR_FAN = CPU FAN 2
NB_FAN = x
SYS_FAN1 = CPU FAN 1
SYS_FAN2 = x
Netzteil = 2x Case FAN (über den großen 4pol Stecker wie bei einem IDE Laufwerk)
 

Anhänge

  • GA-EX38-DS4.JPG
    GA-EX38-DS4.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 461
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Also die CPU_FANs sollten laut beschreibung 800RPM machen, die beiden anderen ka. Die 2 Lüfter die ausgelesen werden zeigen aber 1200RPM an.

Aber mir ist da was anderes aufgefallen OMG :rolleyes:
Ähm hab oben die Lüfter mal aktuallisiert, wie sie wirklich angeschlossen sind. :freaky:

OK das erklärt warum er nur 2 ausliest und die auch nicht zu regulieren gehn.
Die beiden Lüfter am Netzteil haben diesen großen 4pol Stecker, was auch IDE Festplatten haben. Bekomme ich die irgendwie mit nem adapter aufs Mainboard?
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Habe da mal eine frage bezüglich speedfan.

Auf was für eine Temperatur sollte man eher achten?
den in Speedfan wird CPU und die kerne angezeigt
welche der Temperaturen soll ich mehr Gewichtung geben?
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Speedfans sollte generell nicht als Temp tool gesehen werden aber wenn dann vertraue immer den Kernen.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Mit so einem Adapter kannst du die 4pin-Lüfter ans Board anschließen. Das Auslesen der Drehzahl ist aber nicht möglich, da diese Lüfter kein Tachosignal haben.

@Dark_Viperr3k
Die CPU Temp ist mehr ein Anhaltspunkt. Wie Executor55 schon richtig angemerkt hat, sollten für Overclocking und Tests der CPU die Kerne berücksichtigt werden. Hierbei gilt es zu beachten, dass ausschließlich die Differenz zur Maximaltemperatur relevant ist. Die absoluten Kerntemperaturen sind immer potentiell falsch und demzufolge nutzlos, egal ob du CoreTemp, Speedfan, Everest oder irgendein anderes Programm nutzt.

Welche CPU hast du denn und wie sehen die Temperaturen aus?

Im Gegensatz zu Executor55 halte ich Speedfan übrigens für sehr geeignet, um Temperaturen auszulesen und darzustellen. Für Detailinfos zu Grafikkarten gibt's allerdings bessere Programme, da Speedfan darauf nicht ausgerichtet ist.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

CPU 6400 @ 2.13GHz (Standard)
freezer 7 pro (auf ca 1000 Umdrehungen "asus p5k cpu-q-fan Kontrolle in board eingestellt")

temps
cpu: 20 +/-
core1-2: 37-40 +/-

alles im Normalbetrieb



mit prime (ca5minuten)

cpu 35-37 +/-
core1-2 57-60 +/-


speedfan hat nichts kontrolliert. cpu lüfter geht über asus p4k board voreingestelltes Profil. (Performance "cpu-q-fan")


wegen speedfan. naja die daten stimmen mit Everest überein und andere programme lesen wie ich gesehen habe cpu im ganzen nur aus? (asus haus eigenes tool)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

1) Hast du PECI im BIOS aktiviert?
2) Wie sieht die Differenz der Kerntemperaturen zur Maximaltemperatur aus?
-> kann entweder mit CoreTemp ausgelesen werden oder du stellst im Speedfan "Advanced" Menü unter "Intel Core" die "DTS interpretation" auf "relative"

3) Wenn du deine Lüfter mit Speedfan regeln möchtest, muss Q-Fan im BIOS deaktiviert werden.
4) Am CPU_FAN Anschluss kann ausschließlich ein 4pin PWM-Lüfter geregelt werden; an den anderen Anschlüssen 3pin Lüfter.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

PECI ist nach wissen aus.

ich weis das ich es über speedfan regeln kann. wollte aber zuerst mal den lüfter etwas leiser haben daher die bios sache die zurzeit noch läuft.

2) Wie sieht die Differenz der Kerntemperaturen zur Maximaltemperatur aus?

? sieht man das nicht in den vorigen post mit prime und normal?

-> kann entweder mit CoreTemp ausgelesen werden oder du stellst im Speedfan "Advanced" Menü unter "Intel Core" die "DTS interpretation" auf "relative"

kann ich gerade nicht viel anfangen noch nicht... (habe speedfan 4.34 german)
 
Zurück
Oben