Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

ja habe ich. alle speed regler rauf und runter geregelt, der cpu fan bleibt immer gleich. irgendwie muss es doch gehen, mit der ai suit kann ich die im bios gleichen fan profile auswählen. stelle ich auf disable drehen alle lüfter mit 100%, stelle ich wieder auf silent regelt er ganz langsam die drehzahl runter bis auf ca. 50%. ich vermute das der winbond chip genauso die spannung rauf und runter regelt und damit eigentlich mit speedfan darauf zugegriffen werden kann. bis auf den cpu lüfter funzt es ja. wie war das eigentlich noch mit den fan divisor ,die lüfter drehzahl der gehäuse lüfter spinnen teilweise oder werden ,wenn sie sehr langsam drehen, mit 0 angezeigt.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Wenn die Lüfterdrehzahlen im niedrigen Bereich mit 0 angezeigt werden, solltest du den FanDivisor auf 8 oder 16 erhöhen.

Das mit dem CPU-Lüfter ist schon eigenartig. Dein Board verhält sich genauso wie es soll, außer dass der CPU Fan nicht zu regeln geht.

Zieh mal bitte alle Lüfter außer dem CPU Fan ab und probier's dann.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Mit dem P5Q Deluxe gibts mit Speedfan übrigens nicht wie erwartet keine Fehler :)

Lässt sich alles steuern, obwohl doch der gleiche Winbond-Chip verbaut sein soll wie auf dem P5K-E mit welchem ich mich ja nur rumgequält habe...
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

die gehäuse lüfter hab ich alle abgemacht, keine änderung. die fan divisor hab ich nun auf 16 geändert und es sieht jetzt besser aus mit der ausgegebenen drehzahl.
mein cpu regler steht immer auf 50% ,dass kommt mir so vor als würde der irgendwie geblockt sein.

@ devic
du meintest wohl "nicht wie erwartet fehler". klugscheiss lol. welche probleme hast du denn gehabt mit dem p5b-e die das p5b-q nicht aufweist? das lässt mich darauf schliessen das asus vielleicht so gewisse tücken, die man sich nicht erklären kann, eingebaut hat für boards ,die zwar den gleichen chip drauf haben, aber billiger sind. mein board hat nur ca. 60 euro gekostet. ist nur ne vermutung von mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Ähm.

Ich hab vom P5K-E zum P5Q Deluxe gewechselt ;) Beim P5K-E gings manchmal, dann wieder nicht... War alles bisschen komisch. War aber nicht der Einzige mit diesen Problemen.
 
ich habe eine anfrage an den asus support und an den entwickler von speedfan gerichtet. vielleicht können die mir weiter helfen. das habe ich bei den speedfan faqs gefunden.

Why can't my motherboard change fan speeds even if the sensor chip should be able to?
Even though the sensor chip might be able to change fan speeds, the hardware manufacturer still has to include some external circuitry. This is not always included. I'm able to know if a motherboard can change fan speeds, but not if it is unable for sure. You might try to contact the hardware manufacturer and let me know.

mal sehen wie die antwort ausfällt

Das war die Anwort vom Asus Support. Echt ein Witz.

Thank you for contacting ASUS Customer Service.
My name is Cooper and it's my pleasure to help you with your problem.

You can control the fan speed by ASUS Q-Fan feature, you need to go to BIOS>Power>Hardware Monitor>ASUS Advanced Q-Fan>Fan Profile, then configure a corresponding option here. You can refer to page 4-29 and 5-25 on the user manual for detailed information.

Meine Frage war ,ob es mit einer Software wie Speedfan möglich ist die Lüfterdrehzahl des Boards p5b-v zu regulieren? Auf dem Board p5b-v ist der gleiche Winbond Chip verbaut, wie auf den der anderen p5b Boards. Kann es sein das für das p5b-v irgendwelche Einschränkungen vorhanden sind?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beiträge zusammengeführt.)
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

am cpu lüfter kann es nicht liegen. der war an meinem vorrigen asrock board dran, er hat einwandfrei mit speedfan funktioniert.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Ich find' es wirklich furchtbar, dass die Lüftersteurung von den Mainboard-Herstellern nie ordnungsgemäß implementiert oder zumindest dokumentiert wird. Da gibt es schon so etwas tolles wie Speedfan und dann sorgen Asus, Gigabyte etc. für Frust, weil sie nichts so verkabelt und programmiert haben, wie es eigentlich gedacht ist.
Das musste jetzt mal raus :D

@Meron
Hast du schon eine Antwort von Alfredo erhalten?
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

ich hab mir mal n paar y-lüfterkabel bestellt und jetzt sind alle lüfter an einem geregelten steckplatz angeschlossen.
muss schon sagen is wirklich sehr leise.
auch wenn speedfan manchmal auf 85% hochdreht ohne dass irgend ne belastung vorliegt ;)
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

nein noch kein antwort erhalten. ich habe aber eine zweite mail an asus geschrieben. ist auch defenitiv die letzte. wäre einfach nur gut zu wissen ob der hersteller eine sperre ,beschränkung eingebaut hat, dann kann man sich das ganze rumprobieren nämlich sparen. :)
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Wie gesagt sollte die Steuerung mit Speedfan möglich sein. Normalerweise überschreibt Speedfan die BIOS-Einstellungen. Bei Asus-Boards ist es in der Regel notwendig, Q-Fan zu deaktivieren, damit Speedfan die Lüfter kontrollieren kann.
Das klappt bei unzähligen Boards mit dem gleichen Winbond Chip wie der dem P5B Deluxe, der P5K- und der P5Q Reihe. Warum das bei dir nicht funktioniert, ist mir wirklich ein Rätsel.

Der Lüfter kann ja definitiv gesteuert werden (per BIOS) und eigenartigerweise können wohl auch die Gehäuselüfter kontrolliert werden, nur der CPU_FAN Anschluss nicht.

Lassen sich die Gehäuselüfter unabhängig von den Q-Fan Einstellungen im BIOS regeln?
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Lassen sich die Gehäuselüfter unabhängig von den Q-Fan Einstellungen im BIOS regeln
ja, leider aber nur ein von zwei gehäuse lüfter mit speed 04. egal welche bios einstellung. ich war eigentlich der meinung das alle gehäuse lüfter geregelt werden konnten.

Was mich irritiert ist, dass die automatische lüfter regelung abhängig von der cpu temperatur, wenn man das profil OPTIMAL ausgewählt hat, irgendwie nicht funktioniert. im handbuch steht ,dass bei diesem profil die lüfter automatisch geregelt werden. ich habe es mal getestet und habe prime95 laufen lassen. die cpu stieg von 43° auf 53°, die lüfter drehzahl aller lüfter blieb unverändert gleich. ein kumpel von mir nutzt kein speedfan, bei dem ändert sich die drehzahl wenn die cpu temperatur über 50° geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Hi
Ich hätte da mal eine Frage zu Speedfan.
Speedfan zeigt mir nur 3 Fans zum regulieren an ich habe aber 4 Lüfter am Mainboard. Wo ist der 4.?
Desweiteren sind die anderen 3 über Speedfan nicht regelbar. Wenn ich die %-Zahl verringere passiert an den RPM garnix.

Weis da jemand mehr?
Danke
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Ich meine zu wissen, dass er das EX38-DS4 hat.

Die Lüfter lassen sich auf den GB-Boards nur aufm dem SYS2-Fan und CPU-Fan regeln.


Hast du DIESE ANLEITUNG schon befolgt? Dann wird es gehen.


MFG
 
Zurück
Oben