Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan
- Ersteller Schnitzel_12000
- Erstellt am
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Ich glaub auf dem P5Q Deluxe wird der Winbond W83627DHG-A verbaut. Die Unterschiede zum W83627DHG sind mir aber noch nicht klar und wahrscheinlich auch minimal.
Das P5Q Deluxe ist auf jeden Fall ein tolles Board.
Ich glaub auf dem P5Q Deluxe wird der Winbond W83627DHG-A verbaut. Die Unterschiede zum W83627DHG sind mir aber noch nicht klar und wahrscheinlich auch minimal.
Das P5Q Deluxe ist auf jeden Fall ein tolles Board.
devic
Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 2.130
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Das weis ich. Habe aber wenign Lust mich schon wieder mti den Speedfan-Problemen rumzukämpfen. Zumahl ich mit meinem P5K-E schon wieder Probleme haben. Jetzt lässt sich nurnoch der CPU-Lüfter steuern.
Das weis ich. Habe aber wenign Lust mich schon wieder mti den Speedfan-Problemen rumzukämpfen. Zumahl ich mit meinem P5K-E schon wieder Probleme haben. Jetzt lässt sich nurnoch der CPU-Lüfter steuern.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Wenn du an den Einstellungen nichts geändert hast, dann würde ich mal einen Fehlerreport mit Speedfan versenden.
Ist schon eigenartig. Da hat Asus wahrscheinlich irgendwas im BIOS verbockt. Bei meinem P5B Deluxe hat's von Beginn an problemlos funktioniert und der verbaute Chip ist ja identisch.
Vielleicht kannst du mit dem P5Q Deluxe ja endlich ruhig schlafen
.
Wenn du an den Einstellungen nichts geändert hast, dann würde ich mal einen Fehlerreport mit Speedfan versenden.
Ist schon eigenartig. Da hat Asus wahrscheinlich irgendwas im BIOS verbockt. Bei meinem P5B Deluxe hat's von Beginn an problemlos funktioniert und der verbaute Chip ist ja identisch.
Vielleicht kannst du mit dem P5Q Deluxe ja endlich ruhig schlafen

devic
Commander
- Registriert
- Dez. 2006
- Beiträge
- 2.130
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Ich hoffe doch. Wenns mit dem P5Q Deluxe nicht klappen wird, greife ich glaube dann komplett auf die Boardsteuerung (-streuung
) zurück. Auch wenn mir die nicht immer gefällt, bin ich dann Stressfrei...
Ich sollte das Board von Alternate schon Samstag abholen können. Jetzt sagen die mir, dass ich es frühstens morgen bekomme... Ich glaube ich bestelle es morgen einfach bei Mindfactory per Nachnahme. Da spare ich 5€ und ich habs, wenn ich vor 14Uhr bestelle noch am nächsten Tag.
Ich hoffe doch. Wenns mit dem P5Q Deluxe nicht klappen wird, greife ich glaube dann komplett auf die Boardsteuerung (-streuung

Ich sollte das Board von Alternate schon Samstag abholen können. Jetzt sagen die mir, dass ich es frühstens morgen bekomme... Ich glaube ich bestelle es morgen einfach bei Mindfactory per Nachnahme. Da spare ich 5€ und ich habs, wenn ich vor 14Uhr bestelle noch am nächsten Tag.
Meron
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 18
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
@WJoerg
Das habe ich bewusst noch nicht eingeschaltet. Ich wollte erstmal manuell regeln und wenn ich weiss welcher welchen Lüfter steuert ,dann das Feintuning mit automatischer Steuerung einstellen.
@Moros
Der 4-Molige PWN auf dem CPU-Fan ,der 3-Molige am Cha1-Fan.
Pentium 4 3,0 HT
Mit der Asus AI Suit kann ich nur die gleichen Fan Profile auswählen wie die des Bios. Disable, Silent, Performance, Optimal. Auf Disabled drehen die Lüfter mit voller Geschwindigkeit, bei Optimal soll angeblich der Lüfter laut Benutzerhandbuch Optimal mode makes the fan adjust speed with the temperature automatisch geregelt werden. Tut er aber nicht. Habe das mit prime95 getestet. Ich muss aber zugeben das sich die Temperatur nur von 41 auf 48 grad erhöht hat, vielleicht war das der Steuerung noch nicht ausreichend hoch ,um die Drehzahl zu steigern. Mein Lüfter macht bei disabled ca. 2900 rpm ,bei optimal 2300 rpm ca. 80%.
@WJoerg
Das habe ich bewusst noch nicht eingeschaltet. Ich wollte erstmal manuell regeln und wenn ich weiss welcher welchen Lüfter steuert ,dann das Feintuning mit automatischer Steuerung einstellen.
@Moros
Der 4-Molige PWN auf dem CPU-Fan ,der 3-Molige am Cha1-Fan.
Pentium 4 3,0 HT
Mit der Asus AI Suit kann ich nur die gleichen Fan Profile auswählen wie die des Bios. Disable, Silent, Performance, Optimal. Auf Disabled drehen die Lüfter mit voller Geschwindigkeit, bei Optimal soll angeblich der Lüfter laut Benutzerhandbuch Optimal mode makes the fan adjust speed with the temperature automatisch geregelt werden. Tut er aber nicht. Habe das mit prime95 getestet. Ich muss aber zugeben das sich die Temperatur nur von 41 auf 48 grad erhöht hat, vielleicht war das der Steuerung noch nicht ausreichend hoch ,um die Drehzahl zu steigern. Mein Lüfter macht bei disabled ca. 2900 rpm ,bei optimal 2300 rpm ca. 80%.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Beim P5B Deluxe und auch bei der P5K Reihe ist Speed01 für den CPU-Lüfter zuständig und mit Speed04 werden 3 Gehäuselüfter gleichzeitig kontrolliert.
Nach meinen Erfahrungen sollte Q-Fan im BIOS deaktiviert werden, damit Speedfan die Lüfter steuern kann.
Der PWR_FAN Anschluss kann übrigens nur ausgelesen, aber nicht gesteuert werden.
Beim P5B Deluxe und auch bei der P5K Reihe ist Speed01 für den CPU-Lüfter zuständig und mit Speed04 werden 3 Gehäuselüfter gleichzeitig kontrolliert.
Nach meinen Erfahrungen sollte Q-Fan im BIOS deaktiviert werden, damit Speedfan die Lüfter steuern kann.
Der PWR_FAN Anschluss kann übrigens nur ausgelesen, aber nicht gesteuert werden.
Meron
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 18
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Wie auf dem Screenshot zu sehen ist ,ist mein speed01 auf 50% wenn ich Speedfan das erstemal starte und der speed04 auf 0%. Erhöhe ich die Prozentzahl bei Speed04 auf 20 z.B. verringert sich die Drehzahl des Gehäuselüfters. Jedenfalls zeigt das Speedfan so an. Mir kommt es aber so vor das sich praktisch nichts ändert. Speed01 bleibt immer auf gleichem Stand ,egal wie viel Prozent in einstelle.
Wie auf dem Screenshot zu sehen ist ,ist mein speed01 auf 50% wenn ich Speedfan das erstemal starte und der speed04 auf 0%. Erhöhe ich die Prozentzahl bei Speed04 auf 20 z.B. verringert sich die Drehzahl des Gehäuselüfters. Jedenfalls zeigt das Speedfan so an. Mir kommt es aber so vor das sich praktisch nichts ändert. Speed01 bleibt immer auf gleichem Stand ,egal wie viel Prozent in einstelle.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Der CPU-Lüfter ist ein Boxed-Lüfter nehme ich an? Werden dir alle angeschlossenen Lüfter angezeigt? Was passiert denn, wenn du alle Lüfter auf 100% stellst und dann manuell auf 70% änderst?
Die Steuerung der Lüfter scheint ja auf jeden Fall zu funktonieren. Sollte also nur eine Frage der Einstellungen sein.
Hier mal meine Einstellungen aus dem Advanced Menü zum Vergleich:
Der CPU-Lüfter ist ein Boxed-Lüfter nehme ich an? Werden dir alle angeschlossenen Lüfter angezeigt? Was passiert denn, wenn du alle Lüfter auf 100% stellst und dann manuell auf 70% änderst?
Die Steuerung der Lüfter scheint ja auf jeden Fall zu funktonieren. Sollte also nur eine Frage der Einstellungen sein.
Hier mal meine Einstellungen aus dem Advanced Menü zum Vergleich:
Anhänge
Meron
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 18
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Du hast die Möglichkeit ihn per Regelung automatisch runterfahren zu lassen.
Falls du wirklich einen festen Wert von 30 haben möchtest was ich aber nicht empfehlen würde,kannst du auch den Höchstwert darauf einstellen.
Das kurzzeitige Aufdrehen auf 100% am Anfang kann mann aber nicht vermeiden.
Du hast die Möglichkeit ihn per Regelung automatisch runterfahren zu lassen.
Falls du wirklich einen festen Wert von 30 haben möchtest was ich aber nicht empfehlen würde,kannst du auch den Höchstwert darauf einstellen.
Das kurzzeitige Aufdrehen auf 100% am Anfang kann mann aber nicht vermeiden.
Meron
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 18
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
So ich habe mir den Gehäuselüfter beim runter-, raufregeln mit Speedfan genauer angeschaut. Er läßt sich steuern. Um ihn runterzuregeln muss ich die Prozente hoch setzen. Die Prozentangabe fängt immer bei 0 an. Weiss nicht warum das umgekehrt ist. Hab geguckt ob plus und minus vertauscht sind ,ist aber nicht der Fall. Alle Kabel sind da wo sie sein müssen. Nur der CPU-Fan läßt sich nicht steuern.
So ich habe mir den Gehäuselüfter beim runter-, raufregeln mit Speedfan genauer angeschaut. Er läßt sich steuern. Um ihn runterzuregeln muss ich die Prozente hoch setzen. Die Prozentangabe fängt immer bei 0 an. Weiss nicht warum das umgekehrt ist. Hab geguckt ob plus und minus vertauscht sind ,ist aber nicht der Fall. Alle Kabel sind da wo sie sein müssen. Nur der CPU-Fan läßt sich nicht steuern.
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Unter Benutzedefiniert kannst du die Reverse PWM-Logic für die einzelnen Lüfter an oder ausschalten.
Dann dürfte das Regelverhalten wieder normal sein.
Unter Benutzedefiniert kannst du die Reverse PWM-Logic für die einzelnen Lüfter an oder ausschalten.
Dann dürfte das Regelverhalten wieder normal sein.
Meron
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 18
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Ich hab den PWM04 logic auf on gestellt. Jetzt ist er auch bei 100%. Langsam kommen wir ja weiter. Nur der CPU-Fan will einfach nicht. Der steht am Anfang immer auf 50 % bei Speedfan ,egal welche reale Drehzahl er hat.
Ich hab den PWM04 logic auf on gestellt. Jetzt ist er auch bei 100%. Langsam kommen wir ja weiter. Nur der CPU-Fan will einfach nicht. Der steht am Anfang immer auf 50 % bei Speedfan ,egal welche reale Drehzahl er hat.
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 2.781
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Hast du die vielleicht die maximale Drehzahl auf 50% festgesetzt?
Hast du die vielleicht die maximale Drehzahl auf 50% festgesetzt?
Meron
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 18
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Ne im Bios hab ich auf disabled gestellt ,dann läuft er mit voller Drehzahl. Wenn ich den silent Mode auswähle mit ca. 50%. Es ist egal welches Fan profil ich im Bios auswähle er zeigt mir bei Speedfan zwar die veränderte Drehzal an aber der speed01 Startwert ist immer bei 50%, sowie der speed04 immer bei 0% war, was jetzt ja nicht mehr der Fall ist.
Ne im Bios hab ich auf disabled gestellt ,dann läuft er mit voller Drehzahl. Wenn ich den silent Mode auswähle mit ca. 50%. Es ist egal welches Fan profil ich im Bios auswähle er zeigt mir bei Speedfan zwar die veränderte Drehzal an aber der speed01 Startwert ist immer bei 50%, sowie der speed04 immer bei 0% war, was jetzt ja nicht mehr der Fall ist.
Moros
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2006
- Beiträge
- 11.350
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan
Sieht doch dann schon gar nicht so schlecht aus
.
Ich bin mir relativ sicher, dass bei deinem Board Q-Fan auf disabled stehen sollte, damit der CPU-Lüfter geregelt werden kann.
Im Advanced Menü sollte für den Anschluss "PWM Output" und "Manual PWM Control" eingestellt sein.
Außerdem könntest du's auch hier mir der Reverse Logic probieren und ein unterschiedliche Frequenzen (Advanced Menü) testen.
Sieht doch dann schon gar nicht so schlecht aus

Ich bin mir relativ sicher, dass bei deinem Board Q-Fan auf disabled stehen sollte, damit der CPU-Lüfter geregelt werden kann.
Im Advanced Menü sollte für den Anschluss "PWM Output" und "Manual PWM Control" eingestellt sein.
Außerdem könntest du's auch hier mir der Reverse Logic probieren und ein unterschiedliche Frequenzen (Advanced Menü) testen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.134
- Antworten
- 21
- Aufrufe
- 1.627
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2.665