Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Schnitzel_12000 schrieb:
Du hast die Möglichkeit ihn per Regelung automatisch runterfahren zu lassen.
Falls du wirklich einen festen Wert von 30 haben möchtest was ich aber nicht empfehlen würde,kannst du auch den Höchstwert darauf einstellen.
Das kurzzeitige Aufdrehen auf 100% am Anfang kann mann aber nicht vermeiden.

Ne am Anfang ist es ja normal, dass er so laut ist :)

Nur bei 30% ist er richtig leise, sodass ich mein System fast garnicht mehr höre und die Temps steigen auch nicht hoch, bleiben bei 40-50°C ( bei hoher Lufttemperatur aufm Dachboden :D)
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem.

Meine Komponenten Gigabyte P35 DS4 rev1.1
und mein Arctic Freezer 7 wollen nicht so richtig.

Bei den jetzigen Temperaturen habe ich mal Speedfan angemacht und sihe da, es waren so 58 - 62 Grad an der CPU / OC momentan auf 3.2 GHz.


ich weiss, dass der Rechner OC ist und es warm momentan ist und der Arctic Freezer 7 nur mittelmaß.

Aber: Mein Lüfter des Arctic Freezer 7 läuft nur auf ca. 750 Umdrehungen.

Wie kann ich den schneller machen?
Ich habe sowohl PWW als auch Voltage ausprobiert. Er bleibt immer so auf
700-850 Umdrehungen.

Auch wenn die CPU Werte noch nicht kritisch sind, etwas kühler wäre schon bessser.

Als ich im BIOS die Steuerung ausgeschaltet habe, dann drehte er mit Vollgas und kühlte ordentlich. das ist aber nicht was ich möchte.

Alle anderen Lüfter steuere ich mit meinem Zahlmannmodul per Hand.


Was ich möchte, ist, dass der Lüfter bis (geschätzt) 1500 Umdrehungen je nach Temperatur hoch geht und ordentlich lüftet.


Bitte um Hilfe :rolleyes:

Grüße
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

ja, die Anleitung habe ich befolgt.

Der feezer7 ist ein 4-Poliger.


Wat nu?:eek:


Grüße
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

@askformyheart
Solche wertlosen Kommentare kannst du dir wirklich sparen.

@kutjub
Im BIOS sollte eingestellt sein, dass der Lüfter per PWM geregelt wird.
In Speedfan musst du im Advanced Menü "Software Controlled" einstellen.

Welcher Prozentwert wird dir denn für die Drehzahl in Speedfan angezeigt, wenn er mit 750rpm läuft?

Welcher Chip ist auf dem Board zur Lüftersteuerung verbaut (wird von Speedfan angezeigt)?

Poste mal bitte einen Screenshot des Hauptbildschirms von Speedfan und des Advanced Menüs.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

PWM ist nun im BIOS eingeschaltet.

Aber den Punkt "Software controlled" im Menu Configure/advanced finde ich leider nicht.

wie kann ich hier denn Bilder /sreens einstellen?

grüße

---------------------------

habs gefunden :-)

es lüppt

danke :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengefügt. Bitte Ändern-Button benutzen.)
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Wenn du auf "Antwort" geklickt hast, erscheint weiter unten "Anhänge verwalten". Dort kannst du Bilder hochladen.

Wenn du das kleine Feld zum direkten Antworten ganz unten benutzt, musst du auf "Erweitert" klicken, um Bilder anhängen zu können.

Das sieht dann ungefähr so aus:
 

Anhänge

  • Speedfan.JPG
    Speedfan.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 498
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Hallo!

Ich habe ein ASUS Striker 2 NSE Mainboard mit Vista 64 Bit als Betriebssystem. Eigentlich funktioniert die Lüftersteuerung über Speedfan auch ganz hervorragend, nur leider scheint das System durch Speedfan instabil zu werden (System stürzt irgendwann mit einem Bluescreen ab). Kann man da was dran ändern?
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Das Problem tritt leider nicht bei bestimmten Situationen auf, sondern nach einiger Zeit (etwa 30 min). Ich bin insofern sicher, dass es mit Speedfan zusammenhängt, weil dieses Problem ohne laufendes Speedfan nicht auftritt. Es tritt auch nicht auf, wenn ich z.B. mit Speedfan die Lüfter reguliere und das Programm dann wieder schliesse.

Ich werd nochmal Rückmeldung wegen der genauen Fehlermeldungen geben.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Nein - im Bios hab ich die Lüfter auf einen festen Wert eingestellt. 60%
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Ich glaube das man mit Speedfan das P5B-V nicht regeln kann. Hab nun alles auspobiert und kein erfolg gehabt. Schade
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Viper schrieb:
Hallo!

Ich habe ein ASUS Striker 2 NSE Mainboard mit Vista 64 Bit als Betriebssystem. Eigentlich funktioniert die Lüftersteuerung über Speedfan auch ganz hervorragend, nur leider scheint das System durch Speedfan instabil zu werden (System stürzt irgendwann mit einem Bluescreen ab). Kann man da was dran ändern?
So - ich denke, die ganze Speedfan-Installation war irgendwie im Eimer. Als ich am Wochenende weiter getestet habe, bekam ich auf einmal immer nur noch die Meldung mein Chipsatz würde nicht unterstützt?!? Ich hab dann die Installation geplättet und Speedfan dann neu installiert. Seidem scheint es fehlerfrei zu laufen...

Danke trotzdem für die Hilfe!
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

@Viper
Super...das es jetzt funktoiniert :)

@edit @Meron
Gib mir doch bitte nochmal ein kleines Update zu deiner Situation. Den Gehäuselüfter konntest du ja schon kontrollieren.

Am CPU_FAN hast du einen 4pin PWM-Lüfter ohne irgendwelche Adapter angeschlossen und er lässt sich nicht mit Speedfan regeln, wenn Q-Fan im BIOS deaktiviert ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

cpu-fan 4pin pwm ohne adapter
cha1-fan 3pin ohne adapter
cha2-fan 3pin ohne adapter

Was ich auch nicht ganz verstehe ist, das der lüfter automatisch nach temperatur geregelt werden soll wenn man auf optimal fan profil einstellt. mein prozessor ist im idl mode bei ca. 42 celsius, an heissen tagen ging er unter last bis auf 55 rauf und die drehzahl hat sich kein bisschen geändert.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

Der CPU-Kühler sollte sich auf jeden Fall regeln lassen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dabei Q-Fan im BIOS deaktiviert werden muss. Wenn eines der Profile eingestellt ist, geht's mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.

Was passiert denn, wenn du Q-Fan deaktivierst und mit Speedfan im Hauptmenü manuell die Drehzahl senkst? Mit welchen Einstellungen hast du das probiert?
Poste mal bitte einen Screenshot des Haupt- und Advanced Menüs.
 
AW: [Diskussion]Lüftersteuerung mit Speedfan

das es auf disabled im bios eingestellt sein muss weiss ich ,ich wollte damit auch nur sagen das ,die im handbuch beschriebene automatische lüfteregelung mit optimal fan profil nicht funktioniert. ein temperatur unterschied von 13 ° sollte nach meiner meinung in der lüfterdrehzahl abzulesen sein und die war immer gleich. hier nochmal die gleichen einstellungen die ich auf seite 25 geposted habe.


 
Zurück
Oben