Leserartikel Lüftersteuerung mit Speedfan

Zum Testen kannst du ja mal Q-Fan im BIOS deaktivieren. Dann sollten alle Lüfter mit 100% laufen. Dann änderst du einfach im Hauptmenü von Speedfan die Prozente (erst Speed01, dann Speed02 etc.) und schaust, welche Lüfterdrehzahl sich verändert. Wenn sich bei keinem der "Speed0X") die Drehzahl des CPU-Lüfters verändert, musst du die Einstellungen anpassen.

Damit ein PWM-Lüfter geregelt werden kann, sollte der "PWM Type" logischerweise auf "PWM Output" stehen. Der PWM Mode sollte auf "Manual PWM Control" stehen. Außerdem kannst du verschiedene Frequenzen als PWM Base Frequ. ausprobieren. In der Regel muss diese aber auf 23,4 oder 93,8KHz stehen.

Wenn du das alles probiert hast, poste bitte deine Ergebnisse.
 
In der Anleitung heißt es:

"Alle Einstellungen müssen noch geloggt werden und sind damit dauerhaft."

Leider kann ich nicht finden, wie/wo frau/man das macht!
 
Die häckchen müssen nur in die Kästchen erinnern im Reiter benutzerdefiniert rein.

??

"Erinnern" im Reiter "benutzerdefiniert" anhaken / aktiv setzen ?
 
Moros schrieb:
Zum Testen kannst du ja mal Q-Fan im BIOS deaktivieren. Dann sollten alle Lüfter mit 100% laufen. Dann änderst du einfach im Hauptmenü von Speedfan die Prozente (erst Speed01, dann Speed02 etc.) und schaust, welche Lüfterdrehzahl sich verändert. Wenn sich bei keinem der "Speed0X") die Drehzahl des CPU-Lüfters verändert, musst du die Einstellungen anpassen.

Damit ein PWM-Lüfter geregelt werden kann, sollte der "PWM Type" logischerweise auf "PWM Output" stehen. Der PWM Mode sollte auf "Manual PWM Control" stehen. Außerdem kannst du verschiedene Frequenzen als PWM Base Frequ. ausprobieren. In der Regel muss diese aber auf 23,4 oder 93,8KHz stehen.

Hatte mal wieder ne Weile keine Zeit, aber hier die Ergebnisse:

Q-Fan off
CPU mit 1850 (eigentlich wären etwa 2400rpm Full Speed)
Case mit 1600 (Full Speed)
Speed01 regelt alle Caselüfter, alle anderen wirkungslos
Umstellung der Frequenzen (Standard 23,4 kHz) auf 93,8 ändert nichts

Q-Fan on
auffällig:
CPU0 FAN PWM Base Frequenz 93,8kHz - 1170rpm, bei allen anderen Frequenzen 900rpm.

PWM Output, Manual PWM Control etc immer so eingestellt, wie du beschrieben hast.

--> Bisher noch immer keine Ahnung, wie der CPU Lüfter geregelt werden kann..
 
Erkennt Speedfan zustätzlich zum Winbond W83627DHG auch noch den Winbond W83667HG?

Wenn dem so ist, hab ich schon eine Ahnung warum's nicht geht:
http://www.bugtrack.almico.com/view.php?id=1222

Grob Zusammengefasst steht da, dass beide Chips die gleiche ID haben, weshalb Speedfan bei beiden "denkt" dass es sich um einen Winbond W83627DHG handelt. Die beiden Chips haben aber minimale Unterschiede, weshalb sich der CPU-Lüfter dann nicht steuern lässt. An dem Problem wird aber gearbeitet und es sollte mit einer der nächsten Betas erledigt sein.

Hast du schon einen Report mit Speedfan abgeschickt? Hat sich Alfredo daraufhin bei dir gemeldet?
 
Stimmt... Perfekt erfasst. Habe noch nichts weggeschickt, soll ich? Ne Arbeitsgrundlage scheint der Herr Alfredo ja zu haben..

Gruß

EDIT: Hab mal nen Report abgeschickt.. kann mich ja mal melden, falls ich was höre.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab das problem, dass speedfan die lüfter nicht wieder runter dreht, wenn der pc wieder idle'd

bsp: lüfter 40% (min. wert) , pc idle
prime95 anmachen und 3min laufen lassen, lüfter auf 70% (max. wert)
prime95 ausmachen, nichts passiert in speedfan .. die lüfter bleiben auf 70% und gehen nicht wieder runter

egal wie lange ich warte und egal wie niedrig die temps. inzwischen wieder sind
klicke ich einmal auf "konfigurieren" und "ok" stellt er sich wieder auf 40%
 
nein, ich steuere nur die gehäuselüfter über speedfan
die gehäuselüfter (sind 3 stück hängen aber alle an einem "speedwert") sind an kern1 temperatur gekoppelt ...

edit: ah, geschafft!
meine "wünschenswert-temperatur" lag wohl zu nahe an der vorhandenen. also wünschenswert war 40°C und die kerne sind im idle 39°C
vielleicht wars speedfan nicht kalt genug und hat deswegen nicht wieder runter gedreht?!

hab jedenfalls die lüfter auf die cpu-temp gelegt und dort die wünschenswert-temp etwas höher gestellt (wenns zu hoch ist fäng er erst garnicht die die lüfter hochzudrehen)
klappt ..
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht übersehe ich was, aber hätte kurz folgende fragen:
- wenn ich den pc starte, muss ich jedes mal speedfan neu starten. kann ich das auch automatisch machen? problem ist ja, dass ich es als admin starten will
- wenn ich speedfan starte, fängt er erstmal an, in 1% schritten von 100% der lüftergeschwindigkeit runter zu regeln. dabei weiß ich eh schon, dass er idle am ende sowieso bei meiner niedrigsten eignestellten rpm-zahl enden wird. kann cih speedfan auch so starten, dass er mit einem bestimmen speed anfängt?
 
Du kannst Speedfan nur über den Autostartordner automatisch starten.
Ob das auch automatisch mit Administratorrechten geht entzieht sich meiner Kenntnis,ist aber imo unter XP auch nicht nötig.

Du kannst für jeden Lüfter eine Obergrenze angeben auf die er dann nach dem ersten hochdrehen gesetzt wird.
Die sollte aber so gewählt werden das es auch für den Lastbetrieb reicht,weil es im Regelbetrib nicht über diese Grenze hinaus geht.
 
Schnitzel_12000 schrieb:
Du kannst für jeden Lüfter eine Obergrenze angeben auf die er dann nach dem ersten hochdrehen gesetzt wird.
Die sollte aber so gewählt werden das es auch für den Lastbetrieb reicht,weil es im Regelbetrib nicht über diese Grenze hinaus geht.

Ja, hab 70% grad drin... aber dann fängt er halt trotzdem bei 70% an und röhrt erstmal heftig, bis er bis 37 runter ist. aber gut, dann geht das wohl nciht..
 
Um Speedfan automatisch unter XP zu starten, sollte man wie gesagt den Autostart-Ordner verwenden. Da man unter XP in der Regel mit einem Admin Konto arbeitet, stellen die Rechte kein Problem dar.

Mit Vista sollte man Speedfan über die Aufgabenplanung starten. Das hat den Vorteil, dass man die Benutzerkontensteuerung aktiviert lassen kann und trotzdem keine Nachfrage beim Start kommt, ob man das Programm wirklich zulassen möchte.

Im Menü Optionen kannst du einstellen in welchen Schritten Speedfan die Lüftergeschwindigkeit nach unten anpasst. Bei dir ist dieser Wert vermutlich sehr klein. Stell ihn einfach auf 5, 10 oder 20%, dann geht das runterregeln viel schneller.
 
Zurück
Oben