Lüftung nach draußen ableiten

Ardenda

Lieutenant
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
630
Hallo zusammen,

ich habe ein Fractal Design Gehäuse und eine Noctua Kühlung für meine CPU. Die 9 qm² Büro killen mich absolut im Sommer und würde gern die Abwärme meiner 3070 + 3600er Ryzen aus dem Gehäuse raus durch das Fenster hinaus führen. Es sind ca. 2 Meter Schlauch nötig, um ans Fenster zu kommen. Ich besitze auch ein 3D-Drucker, um mir selber was basteln zu können aber mir fehlt die Erfahrung.

Hat das schon mal wer versucht? Ist der Luftdurchlauf genügend? Wünsche ich mir da zu viel?
 
Da wird der Druck fehlen, um ausreichend Luft durch den Schlauch zu kriegen.
 
Sollte nicht wirklich klappen.
Der Druck der Lüfter dürfte nicht ausreichen.

Wenn du den Raum und dessen Materialien mehr beschreibst lässt sich vllt. da viel eher was machen.

Bei mehr Druck, wie z.B. dem Staubsauger, wirst du durch den Energieeinsatz mehr Wärme haben.
 
Kannst du schon machen.Setz halt kräftige Lüfter in den Schlauch. Lüften tut es aber genau so gut.

Wenn du Luft unter Nutzung des PCs aus dem Zimmer raus bläst, muss ja von irgendwo frische luft her und die ist im sommer im Zweifelssfall noch wärmer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knighty und Baal Netbeck
Schläuche gibts z.B. günstig von Ablufttrockner. Da muss aber wirklich ein ordentlicher Lüfter rein, dann hast Du wahrscheinlich weniger Wärme, dafür aber mehr Lärm..
 
Fenster öffnen und irgendwas abkühlen im Sommer hört sich alles andere als wirklich sinnvoll an.

Du kannst ja erst mal Undervolting betreiben um die Ursache etwas abzuschwächen.

So richtig viel hilft nur eine Split Klimaanlage.

Wenn ein geöffnetes Fenster kein Problem darstellt, kannste ja auch einfach ein Ventilator gerichtet hinstellen.


Wir können ja mal zusammen schauen ob wenigstens im PC alles halbwegs optimal aufgestellt ist.
Man muss ja auch gar nicht erst so viel Wärme raushauen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brati23, VinylUndKoffein, Baal Netbeck und 2 andere
Hauro schrieb:
So warm/heiß ist die abzuführende Luft nicht.

Die Alternative ist eine Wasserkühlung: Watercool MO-RA3 420 LT und vier Noctua NF-A20 PWM
Was ist das denn für eine Physik?

Wasserkühlung muss X Watt wärme abführen genau wie die Luftkühlung. Enden tut beides im selben Raum. Macht überhaupt keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy, blacklc2, wrglsgrft und 9 andere
Bevor du jetzt so ein Projekt anstrengst, würd ich erstmal versuchen das System zu Untervolten. Das spart jede menge Energie die sonst in Wärme umgesetzt wird. Bei meiner 3070 macht das mal eben den Unterschied ob 90 oder max 64 grad unter voller Last, dabei kann ich sogar mehr Leistung plus OC aus der Karte ziehen.

Dann wirst Du ja sehen ob Du dann mit den Temps klar kommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
nimmst einen impeller mit 2 schlauchstutzen und den baust an die wand am fenster. den ansaugschlauch bastelst an den pc und den abluftschlauch zum fenster raus. sollte gehen.
meine 16m² mit einem 3900x und einer 6900xt sind im sommer auch nicht grad kalt. im winter dafür gute grundwärme.
 
Es wird wohl einige andere Gründe geben warum der Raum so warm ist.
Auch ein gut ausgestatter Pc stößt nicht riesige Mengen an Wärme aus, auch wird er nicht immer unter last laufen und eher im unteren Lastbereich wo nicht viel Wärme entsteht.
 
@Grugeschu

du vergisst das sich die Hardware wesentlich weniger gegenseitig aufheizen kann als sie es unter Luftkühlung tun würde.

Trotz allem sollten wir erst mal den Airtflow in Gehäuse checken sowie Undervolting in Betracht ziehen.
Koscht nix und kann helfen :)
 
Für so nen Luftdurchsatz brauchste schon nen Schneckenhaus - oder Rohrlüfter.
Solche wie ihn Indoor-Tomatengärtner benutzen. 🙄

Hauro schrieb:
Die Alternative ist eine Wasserkühlung: Watercool MO-RA3 420 LT und vier Noctua NF-A20 PWM
Auch die muss die Wärme in die Raumluft abgeben, Physik ist nicht so dein Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy, NJay und Grugeschu
Ist denn der Raum im Sommer grundsätzlich immer heiß (schlechte Wärmedämmung) oder reicht die Abwärme des PC aus um den Raum in unerträgliche Hitzebereiche zu treiben (gute Wärmedämmung)
 
RaptorTP schrieb:
@Grugeschu

du vergisst das sich die Hardware wesentlich weniger gegenseitig aufheizen kann als sie es unter Luftkühlung tun würde.

Trotz allem sollten wir erst mal den Airtflow in Gehäuse checken sowie Undervolting in Betracht ziehen.
Koscht nix und kann helfen :)

Die Belege würde ich dafür gerne mal sehen. Es müsste durch die Temperatur im Rechner mehr Widerstand vorhanden sein und der Stromverbrauch müsste messbar gesteigert werden.
 
Klimaanlage?
Ggf. die PC Abluft mit dem Abluftschlauch der Klimaanlage verbinden, die Klimaanlage sollte genügend druck zur Wärmeabfuhr bieten und, netter Nebeneffekt, der Raum wird kühler :D
 
RaptorTP schrieb:
du vergisst das sich die Hardware wesentlich weniger gegenseitig aufheizen kann als sie es unter Luftkühlung tun würde.
Ändert aber nichts an der Wärmeenergie insgesamt. Außer natürlich der kleine Effekt bei kühleren Chips, die etwas effizienter arbeiten. Das dürfte hier aber nicht ins Gewicht fallen.

Zum Vorhaben: Die einzig praktibale Möglichkeit sehe ich da mit einem starken Lüfter am Ende des Schlauches, der die Luft durch den Schlauch saugt. Den kannst du dann draußen platzieren und hast somit den Lärm nicht IN der Bude.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01 und homie.sapiens
Zurück
Oben