@runor
Ich hatte früher das weiße MacBook der ersten Generation und jetzt habe ich das Unibody Alu MacBook 13" (noch nicht das MacBook Pro 13"). Ich benutze sowohl das Alte als auch das neue täglich an der Uni, also beide wurden viel herumgetragen. Das alte weiße MacBook hatte folgendes Problem:
http://www.happyzone4u.de/wp-content/macbook-riss.jpg
Diese Stelle war unten nicht unterstützt und ist bei mir auch 2 mal gebrochen. Das schlimme daran war, das es davor eben problemlos 1 Jahr gehalten hat, weshalb das von Apple denke ich schwer absehbar war. Ich hab dann gratis, dank Garantieerweiterung, das Topcase tauschen lassen.
Deshalb hab ich mich diesmal für die Alu Variante entschieden. Allerdings besitzt das neue weiße MacBook auch das Unibody Design. D.h. Das was früher das Topcase war, sitzt jetzt auf der Unterseite des Notebooks. Deshalb würde ich mir von wegen Stabilität überhaupt keine Sorgen machen.
Ich hab mal neugierig wie ich bin, mein altes weißes MacBook auseinandergenommen, dabei ist mir versehentlich eine Schraube an eine sehr unzugängliche Stelle des Gehäuses gerutscht. Diese war nur durch starkes verbiegen desselben zu erreichen. Insofern bietet das Polycarbonat evtl. sogar einen Vorteil gegenüber dem Alu Gehäuse, da es sehr stark verformen kann ohne zu brechen, während bei einem Alu Gehäuse die Verformung plastisch also permanent sein wird (allerdings braucht man dafür auch mehr Kraft).
Ein kleiner Nachteil ist evtl. noch, dass das Polycarbonat doch recht anfällig ist für Kratzer. Ich habe es immer in einer Schutzhülle transportiert und hatte zum Schluss trotzdem doch recht viele Kratzer, die allerdings nur im richtigen Beobachtungswinkel zu einer Lichtquelle sichtbar waren. Dagegen ist das Alu MacBook wesentlich besser gefeit. Ich habe mal ein Video gesehen, wo jemand mit einer 50 Cent Münze am Gehäuse gekratzt hat. Letztendlich hat er nur den Abrieb der Münze weggewischt. Das Notebook hat keine Schaden genommen und das Video halte ich für durchaus realistisch, da ich mich auch schon ab und zu gewundert habe, warum das jetzt keine Kratzer nach sich gezogen hat.
Wegen dem RAM, kommt es vor allem darauf an, was du damit machen willst.
Ich jedenfalls würde mit 2 GB nicht auskommen, aber ich benutze auch öfters Windows bzw. Ubuntu unter Parallels, starte das Notebook vielleicht einmal im Monat für ein Softwareupdate neu ( die Stabilität bei OSX fasziniert mich jedesmal wieder. Das Notebook läuft stabiler als mein altes Siemens Handy ;-) ) und ich hab auch immer zig Programme gleichzeitig am laufen. Ich bin sogar dazu übergegangen manchmal einfach eine Webseite offen zu lassen anstatt ein Lesezeichen anzulegen ;-) Außerdem programmiere ich viel und benutzt Mathematik Programme die je nach Anwendung auch nicht grade wenig RAM verbrauchen.
Für den Durchschnittsanwender sollten 2GB allerdings locker reichen.
EDIT: Ich würde mich trotzdem für das Alu MacBook Pro entscheiden, da der Aufpreis nicht so groß ist und dafür bekomme ich: Alu Gehäuse (sieht auch besser aus finde ich ;-) ), besseres Display, SD Card Slot, Firewire 800 Anschluss dieser bietet beim Mac noch folgende Zusatzfunktion:
http://support.apple.com/kb/HT1661