Macbook Pro in USA oder Kanada kaufen?

Jan1993

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2009
Beiträge
292
Hallo!

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mir ein MBP zu leisten. Es soll ein kleines (13Zoll) werden, jedoch mit dem leistungsstarken Prozessor und 4GB Ram. Nun werde ich Samstag erst nach Toronto und anschließend nach New York fliegen. Meine Frage: Lohnt es sich dort ein MPB zu kaufen? Wie sieht das mit den ganzen Zoll-Geschichten aus? Bei der letzten Reise wurde ich nicht kontrolliert; und selbst wenn kann man das MPB nicht einfach bisschen "voll hauen", um den Gebrauchszustand zu zeigen? Hier in deutschland bekomme ich es ja für 1060€! Was muss ich in den USA zahlen?
Oder bekomm ich das MPB in Deutschland noch irwie günstiger? Ich bin Schüler, aber kein Student!

Grüße
 
nun, da du eine englische tastatur hast, wird man dir warscheinlich nicht abkaufen, dass du es in deutschland gekauft hast ;)
 
Die Preise dafür bekommst Du auf http://www.apple.com
Diese Preise sind ohne "Sales Tax". Schau im Internet nach, wie hoch diese im Staat New York ist.
Dann wirst Du das MBP bei der Einführung nach Deutschland beim Zoll angeben müssen und MwSt. nachzahlen müssen.
Des weiteren wird dein MBP, gegeben dem Fall, das Du es drüben kaufst eine Amerikanische Tastatur haben. Schau Dir das Layout mal an.

Viele Gründe sprechen dagegen. Unter anderem auch der derzeit schwache Euro. Also lieber in Deutschland kaufen, dann gibts auch weniger Stress im Garantiefall.

Gruß,

Sysfried
 
wenn ich es dann verzollen müsste, was würde alles auf mich zu kommen?
 
ich denke, dass wird sich kaum lohnen.

wenn dich der zoll kontrolliert, werden sie feststellen, dass es nicht in der EU gekauft wurde ( durch fehlendes CE-Prüfzeichen z.b. oder die Seriennummer ). auch wenn sie dich nicht rausziehen, kann es sein, dass sie dich bei einer späteren kontrolle noch zur kasse bitten. das dürfen sie nämlich.

davon abgesehen hast du bei einem amerikanischen modell eine englische tastatur ( ohne ä,ö,ü; mit vertauschtem y und z ).

Das von dir verlinkte ist übrings das "kleine" macbook pro. ich würde ( und habe ) allerdings auch das kleine kaufen, da der aufpreis des großen für eine etwas größere festplatte ( +70 gb ) und ein paar megahertz keines falls gerechtfertigt ist.

als schüler kann es sein, dass du einen rabatt bekommst. dafür einfach mal die reseller abklappern ( z.b. compustore ). allerdings wirds auch nicht viel günstiger werden als bei geizhals ( die uvp des mbp beträgt 1149 )....
 
Mehr als du in Deutschland bezahlen würdest. Ich habe mal mit dem selben Gedanken gespielt und auch alles durchgerechnet, im Endeffekt landest du beim selben Preis, aber mit stark erhöhten Aufwand.
Kaufs bitte in Deutschland, dann hast du weniger Stress, gerade wenn es mal um Garantieansprüche geht. Mfg

Edit: Wenn du Schüler bist kauf es bei unimall.de. Da bekommst du es günstiger und einen Bonus. Da habe ich auch meins her, das läuft dann auch über den normalen applestore, also keine Angst. Wenn du jetzt bestellt bekommst du außerdem noch einen Apple Ipodtouch gratis, vorausgesetzt du bestellst ihn mit, das Geld bekommst du für den dann wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie von HoBBos gesagt solltest du unbedingt bedenken, wie es mit Garantie aussieht.
Ohne jetzt "Apple vs Rest der PcWelt" diskutieren zu wollen habe ich in meinem Umkreis viele Freunde mit Apple Laptops und da hatte jeder schon die eine oder andere kleine Macke. Selbst ne kaputte Kleinigkeit kostet dich dann jedesmal richtig viel Geld bei Gravis.
Allein der Kostenvoranschlag kostet jedesmal 80.-,weil sie das Gerät dafür nach Berlin schicken.
 
Die Garantie stellt kein Problem dar, diese gilt bei mobilen Apple Geräten weltweit. Probleme stellen dagegen der Stecker (problemlos lösbar durch leichten Tausch), das Tastaturlayout (keine Umlaute, Sonderzeichen an anderer Stelle, Z und Y vertauscht) und der Zoll dar. Du musst dich also Vorher bzgl. evtl. vorhandener Freigrenzen, Zoll und Steuern informieren. Alles in allem glaube ich nicht, dass es sich beim derzeitigen Dollarkurs lohnt.
 
Beim Laptop fällt auf jeden Fall die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19% an.
Zoll kann auch hinzu kommen, weiss aber nicht, ob es nen Zollsatz für Laptops gibt.

1.500 USD
+ Sales Tax (in NYC 8,875%) = 1631,xx USD
= 1295 EUR
+ Einfuhrumsatzsteuer (19%) = 1541,xx EUR

Vll kommt vor der Einfuhrumsatzsteuer auch noch Zoll hinzu....
In Deutschland zahlst du für das Gerät regulär 1465,-
Als Schüler wirds weniger. In den USA hast du keinen Anspruch auf Schülerrabatt, weil du dort nicht zur Schule gehst...

=> Kauf es hier.
Würd aber wenn dann das kleinere nehmen.Das wird mit EDU-Diskount bei etwas über 1000,- liegen.
Der Aufpreis zum 2,66Ghz-Modell ist zu hoch. Spar dir lieber das Geld, und investiere nach dem Kauf in eine SSD....
 
hi ,

ich würde es auch nur hier kaufen , wegen der garantie .. von meinen umkreis kann ich sagen,
dass die books auch mal kaputt gehen :) da wär mir das risiko zu gross ..

gruss nemo
 
rony12 schrieb:
nun, da du eine englische tastatur hast, wird man dir warscheinlich nicht abkaufen, dass du es in deutschland gekauft hast ;)
Hab selber ein MacBookPro mit englischer Tastatur, gekauft im deutschen Apple-Store. Das ist kein Kriterium.
 
stimmt nicht, alle raten ihn zum Kauf in Deutschland
 
Meine Empfehlung lautet ebenfalls: Unimall.de

Habe selbst dort bestellt. Lief wie geschmiert. Gut ist auch, dass dein Händler Apple ist (unimall leitet dich nur weiter)!
 
dem kann ich nur zustimmen
 
Die günstigsten Preise gibts wohl bei Apple on Campus.
War selbst überrascht als ich meinen iMac dort bestellt hab.
Die Preise sind nochmal deutlich besser als die aus dem Apple Bildungs-Store.
Wenn du also nen Studenten kennst, dessen Uni teilnimmt => unbedingt darüber bestellen.

Bis 7.9. gibts auch noch nen iPod für lau dazu....
 
HoBBos schrieb:
stimmt nicht, alle raten ihn zum Kauf in Deutschland
Inwiefern stimmt das nicht? Ich habe lediglich behauptet, dass man auf Wunsch auch im deutschen Apple-Store ein US-Tastaturlayout haben kann. Daher ist das kein Kriterium um nachzuweisen, dass das Laptop im Ausland oder in Deutschland gekauft wurde.
 
Zwischen deinem Beitrag und dem von HoBBos war ursprünglich noch einer von mir, in dem ich es kritisiert hatte, dass hier indirekt Tipps gegeben werden wie man das Notebook durch den Zoll bekommt ohne die notwendigen Gebühren zu entrichten. Allerdings ist dieser kommentarlos verschwunden.
 
Ich wollte mit meinem Betrag nur zum Ausdruck bringen, dass es nicht in Ordnung ist ein Notebook vorbei am Zoll nach Deutschland einzuführen. Was ich beim Titel "Macbook Pro in USA oder Kanada kaufen?" und den hier unterschwellig verbreiteten Ratschläge angebracht fand. Aber ok, ich beuge mich.
 
Zurück
Oben