sadofia schrieb:
ein brauchbarer mac mini mit 16gb ram und 500gb ssd kostet soviel wie ein kompletter pc mit 10900k, 32gb ram, 500gb ssd (nur mal ganz schnell gesucht, gibt sicherlich bessere angebote).
Und der nächste Strohhalm wird gezogen, nur damit man einen Stich bekommt, um dann zu sagen, wie schlecht doch das alles ist.
ZeroStrat, du als auch ein paar andere benehmen sich echt wie kleine Kindergartenkinder, die auf jeden Fall das letzte Wort haben wollen und recht haben wollen. Und ich habe mir die Beitrage von ZeroStrat auch durchgelesen, er ist nicht umsonst auf meiner Ignore-Liste gelandet, denn auch sein Beitrag zu den Medien, bestätigt meine Abneigung ihm gegenüber nur: Kaum hat man das eine Argument entkräftet oder zum Teilen eben auch als nicht relevant markiert, kommt ein Taschenspielertrick und ein neues Argument, mit dem man dann wiederum beweisen will, warum man doch recht hat und der M1 eigentlich eine ganz schlechte und überbewertete CPU ist und doch Intel und AMD viel besser.
Bei ihm nimmt das teilweise dabei schon groteske Züge an, weil er sich in seinen Argumenten dann je nach Thema und Ziel seiner Intel-Propaganda sogar noch vollkommen inkonsequent bei seinen eigenen Argumente verhält und Sachen, die in einem Thema in seinen Augen schlecht oder nicht valide sind und man es ja nicht beachten sollte, im nächsten Thema dann plötzlich als valide Argumentation dient.
Dazu kommt dann auch seine schon fast an Ironie nicht mehr zu überbietende Fähigkeit, dass er auf der einen Seite Differenziertheit und auch genaues Lesen verlangt und man doch bitte nicht Verallgemeiner soll, er gleichzeitig das aber in fast jedem anderen Thema, wenn er mal wieder die Intel oder x86-Fahne schwingt, vergisst und genau das macht, was er bei anderen ankreidet!
Wie war dass mit den Medien und dass die ja undifferenziert den M1 bejubeln? Wenn ich mir über fast alle Fachmedien die Artikel zu M1 durchlese, egal ob Andatech, Computerbase, Golem, Heise, IGN und Co, aber auch wirklich Fachartikel, dann wird da auf die Leistung des M1 sehr differenziert betrachtet und der Vorwurf von ZeroStrat entpuppt sich als haltlose Verallgemeinerung, weil sich fast alle Tester einig sind, dass der M1 und der FireStorm zwar eine geniale CPU-Architektur und ein geniales SoC ist, gleichzeitig aber auch, dass ein M1 aktuell mit ausgewachsenen HPC-CPUs und auch HighEnd-Mainstreams CPUs nicht mithalten kann, gerade im MT-Bereich, das aber auch nicht das Zielgebiet des M1 ist.
Deine Beiträge, genauso die von ZeroStrat und ebenso auch von dir
@Erzherzog zu diesem Thema, auch hier im Thema, sind in meinen Augen teilweise einfach nur grotesk und eben wirklich kindisch, weil ihr zwanghaft versucht mit irgendwelchen Szenarien zu blegen, dass der M1 und nun eben der M1 Pro und Max eben doch keine gute CPU ist und auch kein guter SoC. Sei es, weil ein 10900K oder 11900K oder 5900X oder 5950X dann in einem ausgewachsenen Desktop im SP-Bereich in Cinebench 23 x % schneller ist oder weil man ja im MT-Test dann dröfltausend % schneller ist. Weil sich ein M1 in der Form nicht für Highend-Gaming eignet und ja Highend-Gaming ja das eigene Feld ist und weil der M1 da nicht für geeignet ist, ist er schlecht oder weil dann irgendwas nicht drauf läuft und deswegen ist er eigentlich schlecht.
Es scheint bei einigen eher hier so zu sein, dass eben nicht sein darf, was nicht dem eigenen Weltbild entspricht und deswegen greift man nach jedem Strohhalm und aus jedem Teilgebiet wird dann ein generelles Fazit geschlossen. Ihr kennt hier nur Schwarz und Weiß.
Wie gesagt, Zen 3 und CometLake sowie RocketLake ziehen dem M1 im T1-Test davon, weil sie teilweise 60 % mehr Takt haben und damit auch entsprechend mehr Energie benötigen im T1-Test. Wenn ich meine letzten Cinebenchs 23 mit dem M1 denke, dann erreichte er da ca. 1550 Punkte bei ca. 3,2 GHz. Die großen Intels hier mit 5,2 GHz schaffen hier 1700 Punkte und 1700 bei ca. 4,8 GHz. 484 Punkte/GHz gegen 327 Punkte/GHz und 354 Punkte/GHz. Die IPC des FireStorm-Kerns ist also einmal 48 % höher und 36 %. Wie sehen aktuell die Zahlen für AlderLake aus? 2000 ? Bei 5,0 oder 5,2? Egal, der M1 liegt bei der IPC immer noch 21 % in Front.
Man kann das auch über den Energiebedarf mal ansehen und klar, mit AlderLake wird da auch die Karten neu gemischt, aber auch das wäre mal interessant. Hier steht für RocketLake und Zen3 ca. 100 Watt an der Steckdoese, bei Apple wird mit 30 Watt bei MutliCore-Belastung gemessen, aber nehmen wir die 30 Watt: 51 Punkte pro Watt gegen 17 Punkte: 300 %.
Und genau das, was ich jetzt gemacht habe, ist auch das, was die Fachpresse weitgehend gemacht hat und auf das, was ich gemacht habe, beruht auch die Begeisterung für den M1. Es ist nicht die absolute Leistung, die die Begeisterung hervorruft, es ist eine Kombination aus allen Faktoren. Es ist die hohe Effizient der FireStorm-Kerne, es ist die hohe IPC der FireStorm-Kerne, es ist die Leistung, die mit 15 W TDP erreicht wird und was so ein MacMini oder auch MacBook Pro am Ende aus der Steckdose nuckeln.
Aber alle Tester sind sich auch einige, dass man mit der CPU eben nicht alles machen kann, dass die CPU nicht für alles gedacht ist, dass ich mit einem MacBook Pro oder MacMini keine ausgewachsene Workstation ersetzten kann oder einen großen Spielerechner und das wird auch klar kommuniziert.
Und natürlich gibt es auch die Fanboy-Medien, die da übertreiben, aber diese gibt es auch für Intel, AMD und Co, ich verweise nur mal UserBenchmark.com.
HerrRossi schrieb:
Weil du den Energieverbrauch ignorierst. Dann rechne doch mal Geekbench-Punkte pro W.
Lass gut sein, das bringt nichts, ich hab auch wieder sehr viel Zeit verschwendet eigentlich. Das Problem ist, dass einige hier nur Schwarz und Weiß kennen und wenn etwas nicht dem eigenen Usecase entspricht, dann kann es allgemein nur schlecht sein.
Manche predigen hier Differenziertheit, meinen damit aber, dass alles ihrer Meinung entsprechen muss.