B
bataleone
Gast
Hallo Zusammen,
meiner Mutter ist ihr MacBook Pro early 2011 runtergefallen woraufhin das Teil beim Hochfahren immer im Ladebildschirm hängengeblieben ist.
Ich ging davon aus, dass die HHD hinüber sei und kaufte eine günstige BX500 120gb von Crucial.
Nun habe ich tausend Dinge ausprobiert, bekomme das Teil jedoch einfach nicht zum laufen.
Variante 1) SSD eingebaut, mit Diskmaker Boot-USB (High Sierra) erstellt und mit allen verfügbaren Tastenkombinationen probiert, in Bios FDP oder sonst wohin zu kommen. Doch immer das Gleiche: Er möchte sich mit dem Wlan verbinden. Wenn man das Passwort eingibt, passiert nicht.
Mit gedrückter CMD-Taste beim Booten erscheint schließlich ein blinkender Ordner mit eine Fragezeichen, was wohl so viel heißt, dass er keine Volumes findet.
Variante 2) Originale (defekte) HHD drin lassen, Boot-USB angeschlossen. Siehe da: Ich kann auswählen von welchem Medium ich starten möchte. Bringt mir leider wenig, da die HHD kaputt ist aber zumindest habe ich Zugriff aufs FDP.
Variante 3) Nur mal zum testen: Gar keine Festplatte drin, nur Boot-Usb. Wieder nur der blinkende Ordner mit Fragezeichen.
Variante 4) Funktionierende und passende HHD (also nicht SSD) eines anderen Laptops zusammen mit Boot-USB. Blinkender Ordner...
Variante 5) SSD vorher per Gehäuse an meinem Mac schon mal formatieren --> blinkender Ordner...
Wer hat eine Idee? Wieso scheint das MBP bzw sein Bios nur mit seiner eigenen Festplatte auch nur annähernd funktionieren zu wollen? Dachte zunächst, die USB-Ports hätten was abbekommen aber Variante 2 widerspricht dem ja.
Kann ich eventuell eine fertige High-Sierra Version auf der SSD mit meinem anderen Mac erstellen und dann "fertig" einsetzen? Klonen geht ja, soweit ich weiß, nicht, da mein Mac Catalina hat, was auf der alten Büchse nicht läuft (und auch nicht laufen soll).
An der SSD selbst liegt es auch nicht. Per Gehäuse lässt diese sich einwandfrei verwenden.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar
+++++UPDATE: Streiche Bios, setze Boot-Manager
meiner Mutter ist ihr MacBook Pro early 2011 runtergefallen woraufhin das Teil beim Hochfahren immer im Ladebildschirm hängengeblieben ist.
Ich ging davon aus, dass die HHD hinüber sei und kaufte eine günstige BX500 120gb von Crucial.
Nun habe ich tausend Dinge ausprobiert, bekomme das Teil jedoch einfach nicht zum laufen.
Variante 1) SSD eingebaut, mit Diskmaker Boot-USB (High Sierra) erstellt und mit allen verfügbaren Tastenkombinationen probiert, in Bios FDP oder sonst wohin zu kommen. Doch immer das Gleiche: Er möchte sich mit dem Wlan verbinden. Wenn man das Passwort eingibt, passiert nicht.
Mit gedrückter CMD-Taste beim Booten erscheint schließlich ein blinkender Ordner mit eine Fragezeichen, was wohl so viel heißt, dass er keine Volumes findet.
Variante 2) Originale (defekte) HHD drin lassen, Boot-USB angeschlossen. Siehe da: Ich kann auswählen von welchem Medium ich starten möchte. Bringt mir leider wenig, da die HHD kaputt ist aber zumindest habe ich Zugriff aufs FDP.
Variante 3) Nur mal zum testen: Gar keine Festplatte drin, nur Boot-Usb. Wieder nur der blinkende Ordner mit Fragezeichen.
Variante 4) Funktionierende und passende HHD (also nicht SSD) eines anderen Laptops zusammen mit Boot-USB. Blinkender Ordner...
Variante 5) SSD vorher per Gehäuse an meinem Mac schon mal formatieren --> blinkender Ordner...
Wer hat eine Idee? Wieso scheint das MBP bzw sein Bios nur mit seiner eigenen Festplatte auch nur annähernd funktionieren zu wollen? Dachte zunächst, die USB-Ports hätten was abbekommen aber Variante 2 widerspricht dem ja.
Kann ich eventuell eine fertige High-Sierra Version auf der SSD mit meinem anderen Mac erstellen und dann "fertig" einsetzen? Klonen geht ja, soweit ich weiß, nicht, da mein Mac Catalina hat, was auf der alten Büchse nicht läuft (und auch nicht laufen soll).
An der SSD selbst liegt es auch nicht. Per Gehäuse lässt diese sich einwandfrei verwenden.
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar
+++++UPDATE: Streiche Bios, setze Boot-Manager