Test MAG CoreLiquid 360R im Test: MSIs AiO-Premiere mit Pumpe im Radiator

Wenn ich erst drei Lüfter zu je 30.- € kaufen muss damit die Leistung und die Lautstärke stimmt, liege ich deutlich über 200,- €. Da lohnt sich schon ein Blick auf Customlösungen. ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen
ripa schrieb:
Was ist eigentlich der Sinn von diesen Dingern? Woher kommt dieser Trend?
Neue CPUs haben heute mehr Leistung als man braucht und laufen meist bereits am Limit und minimal höhere Leistungen durch OC werden durch absurden Mehrverbrauch gekauft.
Ein guter Luftkühler ist günstiger, leiser und wartungsfrei...

RGB. Und oc Fetischismus.
Nachdem nun die zweite 2080Ti Waterforce im Freundeskreis Leck geschlagen hat (eine nach Ausbau, um das Gehäuse zu reinigen, die andere im Umbau in neues System) rate ich selbst davon ab.

Was die Leistung angeht: Sogar meine Corsair Hydro packte den 9900K nicht mehr ohne Weiteres.

Wenn schon, dann Full/Closed Wasserkühlsysteme, weg vom AiO. Wirklich "silent" sind die auch nicht, und wehe die haben ein Problem.
 
Narbennarr schrieb:
Doch ist doch ein normaler 3-Pin Lüfteranschluss

Weiß du wie es bei nem Liquid Freezer II aussieht, wenn ich die Lüfter auf max 50% Speed haben will und es im BIOS via PWM auf 50% fixier, aber die Pumpe auf 100% laufen lassen will.

Muss ich dann wohl die Lüfter seperat an einem anderen Fan header anschließen?


Oder regelt sich die Pumpe immernoch Temperatur abhängig selbständig über 50% drehzahl wenn ich die Lüfter festgetackert habe?

Also Fan Pump Slot nutzen und dann die beiden fans auf nem anderen Header am Board...


Narbennarr schrieb:
Joa sieht ja ganz ordentlich aus. Vorteil der Pumpenposition: Man kann den Radi unbesorgt in die Front packen ohne dass das Teil trocken läuft

Ist das beim Liquid Freezer II 280 nicht der Fall, wenn die Schläuche vertikal unten sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt die immer gleichen Produkte auf den Markt zu werfen, könnten sie die AiO mal um ein Reservoir erweitern damit der Kunde mal sieht wie viel Flüssigkeit noch nicht verdampft ist und mal nachfüllen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirschgeschmack und Tanzmusikus
Scirca schrieb:
Prinzipiell erlauben die 'Eisbaer' AiOs von Alphacool genau soetwas. Die AiO hat einen klassichen 'Pumpe auf CPU' Kopf, einen Kupferradiator, und es befindet sich eine Kupplung im System. Über diese, sowie die nachbestellbaren Kupplungsschläuche (als Set) kann man einen zusätzlichen AGB nachrüsten. Oder einen weiteren Radiator. Oder eine GPU-Kühlung.

Und das interessante ist: Man kann das ganze eventuell später 'ausschlachten' und die AiO-Pumpe gegen eine klassische Custom Lösung tauschen. Und hat bereits einen Radiator aus Kupfer statt Alu.

War nur von den Alphacool Lüftern enttäuscht, die sind übelst laut. Hab meine Coolermaster MasterFan120 draufgepackt, deutlich leiser, und nur unwesentlich wärmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und Stirrling
therealcola schrieb:
Weiß du wie es bei nem Liquid Freezer II aussieht, wenn ich die Lüfter auf max 50% Speed haben will und es im BIOS via PWM auf 50% fixier, aber die Pumpe auf 100% laufen lassen will.

Muss ich dann wohl die Lüfter seperat an einem anderen Fan header anschließen?


Ist das beim Liquid Freezer II 280 nicht der Fall, wenn die Schläuche vertikal unten sind ?

Die Pumpe+Minilüfter der Freezer werden per PWM Signal gesteuert und reicht dieses auch an die Lüfter weiter (im Schlauch verstecktes Lüfterkabel). Du kannst die Lüfter da natürlich abziehen und an einen anderen Anschluss stecken und Pumpe/Lüfter getrennt voneinander per PWM steuern. Einen Tempsensor hat die Freezer II nicht.

Schläuche nach unten sind auch kein Problem
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: therealcola
Danke erstmal für deine Antwort aber ich muss nochmal nachfragen sorry dafür,

Also wenn ich jetzt wie vorgesehen den Kühler am CPU fan angeschlossen habe und pwm auf 50% im Bios fixiert habe, läuft die PUMPE auch nur dauerhaft mit 50% Leistung und geht nicht drüber, richtig?
 
jop
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: therealcola
Der Test zeigt einfach nur dass der Noctua nh-d15 noch immer eine Übermacht ist, kostet 1/3 weniger und liefert über Jahre konstante Performance auf Augenhöhe einer "Top" 360er AiO , ohne dass irgendwann die Pumpe surrt, quietscht, die Flüßigkeit diffundiert etc. und All das bei gleicher Lautstärke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 122messi122, ComputerJunge, Khalinor und 3 andere
Narbennarr schrieb:
Joa sieht ja ganz ordentlich aus. Vorteil der Pumpenposition: Man kann den Radi unbesorgt in die Front packen ohne dass das Teil trocken läuft

das sehe ich auch als größten Vorteil. Sehr gut gelöst von MSI.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
haltezeit schrieb:
Der Test zeigt einfach nur dass der Noctua nh-d15 noch immer eine Übermacht ist, kostet 1/3 weniger und liefert über Jahre konstante Performance auf Augenhöhe einer "Top" 360er AiO , ohne dass irgendwann die Pumpe surrt, quietscht, die Flüßigkeit diffundiert etc. und All das bei gleicher Lautstärke.

Nur dass er eben ein gigantischer Klotz und übelst hässlich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kirschgeschmack und Odessit
Sixwinged schrieb:
Nur dass er eben ein gigantischer Klotz

Dass der Noctua ein "Klotz" ist lässt sich nicht von der Hand weisen, allerdings wird es dich wohl möglich wundern wenn ich dir sage das mit aktuellem Stand der nd-h15 in knapp 2700 ! Gehäuse rein passt während ein 360 Radiator nur in knapp 900 Gehäuse am Markt passt ( Daten lt. pcpartpicker )

Auch wenn die genauen Zahlen eventuell nicht akkurat in exakt applizierbar sind spricht das eine deutliche Sprache, der Towerkühler ist für viele Gehäuse ( abgesehen von einer CL ) noch immer eine wenn nicht sogar das performativste Kühlungskonzept )


Sixwinged schrieb:
und übelst hässlich ist.

dein subjektives Empfinden lasse ich jetzt unkommentiert stehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und Khalinor
Werde ich nie verstehen wie man einem eigentlich "guten" Produkte so dermaßen schlechte Lüfter beigeben kann. Dann weiß man halt auch wo gesparrt wurde. Die Dis. Luft gegen AiO ist eh sinnlos, beide haben ihre absolute Berechtigung. Viele Gehäuse und Bauformate gehen nur mit AiO oder Custom. Allerdings vergessen auch viele das manche Gehäuse äußerst schlecht für jede Form von Wakü sind (z.B.) meins, weil der Airflow an den Radiatoren viel zu gering ist und somit besser auf normale Luftkühlung gesetzt werden sollte.
Bei mir wird wahrscheinlich deshalb das DBP deshalb auch gegen ein O11 Xl ersetzt samit Custom, sobald alle Komponenten endlich mal verfügbar sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und Stirrling
Shoryuken94 schrieb:
Und wenn ich dann noch 3 Lüfter draufpacke die den Preis mal locker um 50% hochtreiben ist das irgendwie auch nicht mehr so das wahre.

Fractal X2 GP-12 gibt es für ca. 10 Euro das Stück. Sind im oberen Drittel angesiedelt, was Performance auf Radiatoren angeht. Das wären dann 10 Euro, was wiederum keine 50% sind. Es muss nicht Noctua oder Noiseblocker sein. Die 120mm Arctics sind auch erstklassig und bieten 10 Jahre Garantie. Hab sie aus Spaß mal auf meinen kleinen Radiator gebaut - runde Sache. Solange man unter 1000upm bleibt halten sie locker mit 4x so teuren Lüftern mit.

Dennoch teile ich deine Kritik. Gute Lüfter müssen nicht teuer sein - sieht man ja an der Arctic AIO. Da wird viel liegengelassen.

haltezeit schrieb:
. und All das bei gleicher Lautstärke.

Einer von uns beiden liest die Diagramme falsch ab.

HiveTyrant schrieb:
War nur von den Alphacool Lüftern enttäuscht, die sind übelst laut. Hab meine Coolermaster MasterFan120 draufgepackt, deutlich leiser, und nur unwesentlich wärmer.

Sind mittlerweile zum Glück von BeQuiet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stirrling
@Wintermute Völlig richtig, habe ich im letzten Satz ja extra dazu geschrieben :) Bei der Preis / Leistung sind die Arctics auf Radiatoren wirklich der Hammer und dazu ziemlich günstig. Gibt natürlich noch einige andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Wintermute schrieb:

Habe die sogar ziemlich 'neue' Eisbaer Aurora 360. Klar - über RGB lässt sich streiten, es gibt enthusiastische Fans und Gegner. Die 'Aurora LUX' Lüfter sehen absolut klasse aus, da sie eine Ring- statt Rotorbeleuchtung haben. Lautstärke beginnt laut Alphacool aber bei 30 Dezibel. Die Masterfans, die ich noch hatte, hören laut Coolermaster bei 30 Dezibel auf. Ich hatte 3 davon im selben Gehäusedeckel, superleise. Die Auroras drehen übelst auf. Schade, ich mag das Design echt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Aus meiner Sicht macht Wasser nur Sinn wenn man die GPU mitkühlt und dann ist man i.d.R. direkt bei Costum Wasserkühlung mit allen damit verbundenen Vorteilen und Nachteilen. Wenn GPU nicht unter Wasser ist, dann benötigt die CPU auch kein Wasser. Die Hebelwirkung ist an der GPU (auch OC technisch) einfach besser. Einfach nur einmal im Leben einen guten schmalen Noctua Luftkühler kaufen und die restliche Zeit Ruhe haben.

Entweder Full-Custom-Wasserkühlung oder Premium Luft. Aber nicht diese Mode mit AIO (wo die Leistung eigentlich nicht benötigt wird) gepaart mit einer schlechten Costum GPU-Karte, die sich wie ein Staubsauger anhört.

Ok ein Intel 10900K hat enorme Wärmeentwicklung. Dort würde sich eine AIO evtl lohnen. Da ich persönlich auch kein Freund von großen Kühlern auf der CPU bin.
 
Ganz ordentliches Debüt von MSI bei den AiOs, keine Frage und wer zudem auf RGB steht kommt auf seine Kosten.

Ich muss allerdings gestehen, dass ich seitdem ich die Arctic Liquid Freezer II 420 habe die Preise der meisten AiOs für überzogen empfinde.

Ich habe für die 420er AiO gerade einmal 90 Euro bezahlt und selbst auf 60 oder gar 40 Prozent Leistung ist Eiszeit auf dem 5950X.

Dazu ist sie (auch der 40er VRM-Kühler) flüsterleise und sehr hochwertig verarbeitet. Jedem der entsprechend Platz und keine Vorliebe für RGB hat, kann ich die Arctic nur empfehlen.

Leider hat sich das herumgesprochen und sie ist aktuell nirgends verfügbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit und der Unzensierte
Wintermute schrieb:
Einer von uns beiden liest die Diagramme falsch ab.

kA was du abgelesen hast, aber bei einer Delta T von 45°C pendeln sich beide bei 34.5db ein , auch bei voller Drehzahl und somit 41db liegt die Differenz lt. Skala irgendwo bei 5% und sollte in die Messtoleranz fallen.

NHD.JPG
 
Zurück
Oben